Schlagwort: Ganzkörperverwertung

Wildschweinleber-Parfait im Glas

Wildschweinleber-Parfait im Glas

Den Begriff „Parfait“ in Zusammenhang mit diesem würzigen Gericht finde ich selbst ein bisschen irreführend. Obwohl in der Gastronomie sowohl würzige Pastetchen, Sülzen, Terrinen und sogar Halbgefrorenes als Parfait bezeichnet werden. Sicher das berühmtetste Parfait ist das Gänseleberparfait, für das die höchst umstrittene Gänsestopfleber in eine Metallform gedrückt, im Wasserbad pochiert, nach dem Erkalten gestürzt und mit einem feinen Madeiragelee überzogen wird.

Geschmorte Schweinebäckchen mit Spitzkohl

Geschmorte Schweinebäckchen mit Spitzkohl

Wer weiß es nicht: in Rotwein geschmorte Schweinebäckchen sind ein kleine Köstlichkeit. Darüber, dass das Wort (elende) “Schweinbacke” ein ehemaliger Kollege von mir gerne als Schimpfwort benutzte, werden deutlich weniger Menschen Bescheid wissen. Wenden Sie sich an die Metzgerei ihres Vertrauens und bestellen sie die Bäckchen dort.

Hausgemachte Gänseleberpastete

Hausgemachte Gänseleberpastete

Foie gras: fette Leber. Foie gras d’oie, also fette Gänseleber ist eine Delikatesse aus Frankreich und Tierquälerei zugleich. – Aber: in Frankreich wurde die Stopfleber von der französischen Nationalversammlung im Jahr 2005 zum nationalen und gastronomischen Kulturerbe erklärt. Deshalb stellen wir uns lieber eine hausgemachte Gänseleberpastete her.

Entenleber mit Ingwer-Kirschen und Salviatica

Entenleber mit Ingwer-Kirschen und Salviatica

Der moderne Mensch in einer westlichen Zivilisation hat es wirklich gut. Nicht nur, weil er vermutlich eine zentralbeheizte Behausung, ein Auto, eventuell sogar mehrere Fernsehgeräte, Computer, Smartphone und einen gut gefüllten Kühlschrank besitzt. Er kann aus dem Inhalt des Kühlschranks auch abenteuerliche Kombinationen kreieren, die ihm etwa 50 Jahre vorher gar nicht in den Sinn gekommen wären….

Lammleber mit Erbsenpüree

Lammleber mit Erbsenpüree

Über die Zubereitung einer Lammleber gibt es nicht viel zu erzählen. Ich zerlasse etwas Butter in einer Pfanne, gebe einen Tropfen Sonnenblumenöl dazu, brate die Leberscheiben kurz an und lasse sie dann bei geringer Temperatur so lange ziehen, bis sie innen zartrosa ist. Viel interessanter ist vielleicht die Frage, woher man Lammleber beziehen kann und wie man überhaupt dazu kommt, Leber zu essen.

Eisbein mit Rahmwirsing und Majoran-Äpfeln

Eisbein mit Rahmwirsing und Majoran-Äpfeln

Ursprünglich wollte ich hier die Überschrift „Schwein gehabt“ verwenden. Aber dann findet sich wieder keiner zurecht. Vor allem die Suchmaschinen nicht. Obwohl das sehr gut gepasst hätte. Denn gepökeltes Eisbein gibt es bei uns nicht soooo oft. Vielleicht alle drei Jahre mal. Dabei ist selber pökeln so eine Sache, um die ich lieber einen Bogen mache. Dafür gibt es schließlich Fachleute. Mein Metzger ist so einer. Der kennt sich aus, also soll er unser Eisbein gefälligst auch pökeln.

Schweinebäckchen im Meerettich-Mantel auf Wirsingsalat

Schweinebäckchen im Meerettich-Mantel auf Wirsingsalat

Das Wort „Schweinbacke“ benutzte ein ehemaliger Kollege von mir gerne als Schimpfwort. Oft mit dem Vorwort “elende” oder “verdammte”. Dass man Schweinebäckchen auch essen kann, wusste ich zwar, dachte dabei aber sehr lange an seltsame Grünkohlgerichte oder an eine exotische Einlage in Gemüse-Eintöpfen, deren Fan ich absolut nicht bin.

Spaghetti mit Hähnchenleber in Salbeibutter

Spaghetti mit Hähnchenleber in Salbeibutter

Mögen Sie Spaghetti mit Hähnchenleber in Salbeibutter? Kennen Sie gar nicht? Na, dann wird es aber Zeit für dieses sehr einfache Blitzrezept auf Ihrem Tisch! – Es ist nämlich eine weit verbreitete Unsitte in unserer Zeit, immer nur bestimmte Teile von Tieren zu essen. Speziell beim Geflügel wird ja häufig nur noch die Brust angeboten.

Blut- und Leberwurst-Ravioli im Birnensud

Blut- und Leberwurst-Ravioli im Birnensud

Ist es nicht ein Jammer? Die einen denken bei Blut- und Leberwurst nur an eine gut gefüllte Schlachtschüssel mit Sauerkraut, aus dem womöglich auch noch ein fettes Eisbein ragt. Die anderen haben bei dem Wort Ravioli nur die, zumindest in Deutschland, berühmtesten aller Ravioli im Kopf, nämlich die „in Tomatensauce“, also den Dosen-Klassiker aus der Maggi-Zentrale.

Schweinezunge mit Honig-Senf-Kraut

Schweinezunge mit Honig-Senf-Kraut

Warum selbstverständlich auch die Schweinezunge in diesem Blog immer wieder mal vorkommt, liegt in der spannenden Frage begründet: was essen wir eigentlich wirklich, von all den Tieren, die von und für uns Menschen ununterbrochen getötet werden. Ich plädiere nämlich für die möglichst umfangreiche Verwendung von geschlachteten Tieren.

Gänseleber und Foie Gras de Canard

Gänseleber und Foie Gras de Canard

Das kleine Döschen Foie Gras de Canard (Entenleberpastete) aus dem letzten Frankreichurlaub, erstanden auf dem schönen Markt von Saint-Cyprien, reichte nicht für die Gäste. Und von der Gänseleber, die man mit der Gans ausgeliefert bekommt, wird auch niemand satt.

Nierenzapfen, Kronfleisch, Saumfleisch, Onglet, Thick Skirt oder Lombatello mit Selleriepüree

Nierenzapfen, Kronfleisch, Saumfleisch, Onglet, Thick Skirt oder Lombatello mit Selleriepüree

Der Nierenzapfen ist ein kräftiger Muskel mit großem Wohlgeschmack, an dem in der Bauchhöhle die Nieren (deshalb Nierenzapfen) hängen. Er gehört im weitesten Sinn zum Zwerchfell der Tiere und zählt somit zu den Innereien. Jedoch, meine ganze Koch-Literatur, angefangen bei einem alten Buch von 1953 für die deutsche Familie, schwieg sich komplett dazu aus!