Kategorie: USA

Blind Kochen – Essen im Dunkeln

Blind Kochen – Essen im Dunkeln

Wie immer haben wir in den Staaten sehr gut gegessen, denn die bekannten Fastfood-Ketten lassen wir generell achtlos am Wegesrand zurück. Mit kulinarischen Tipps versorgen lässt man sich am besten von seinem dicken Reiseführer, von freundlichen Menschen vor Ort oder dem Internet. Wozu sind all die ganzen Bewertungsportale sonst gut?

Das Leben. – Ein einziger Kompromiss.

Das Leben. – Ein einziger Kompromiss.

Vom Sammeln muss auch mal die Rede sein. So kann mein Schwager einen kompletten Samstag vormittag damit verbringen, die Kleinanzeigen in seiner Tageszeitung zu durchforsten. Früher die mit den Autos, heute die mit den Immobilien. Obwohl er weder Autohändler ist, noch Immobilienmakler. Eine unserer Freundinnen dagegen, ist scheinbar dazu geboren,

Hähnchen auf Südstaaten-Art  – Creole Fried Chicken Deep South

Hähnchen auf Südstaaten-Art – Creole Fried Chicken Deep South

Was ich nicht mag sind frittierte Gerichte und über­würzte Speisen. Egal ob es sich dabei um Pommes, Back­hendl oder – ganz schlimm – Schnitzel aus der Friteuse handelt. Zwar habe ich auch diverse Rezepte im Blog, in denen etwas frittiert wird, aber das sind wirklich nur die Ausnahmen von der Regel. Trotzdem gibt es heute Hähnchen auf Südstaaten-Art, im Original Creole Fried Chicken (Deep South) genannt. Das Rezept:

Gumbo mit Meeresfrüchten in New Orleans

Gumbo mit Meeresfrüchten in New Orleans

Die Grundlage eines echten Gumbos bildet eine dunkle Mehlschwitze, wie man sie aus alten Zeiten kennt. Eine häufige Zutat sind Okraschoten. In meiner Variante fielen die Okraschoten anderen Zutaten zum Opfer. Das lag zum einen an der Jahreszeit und den damit zusammenhängenden Preisen für eine Gemüsesorte, die ich nicht einmal besonders mag. Dafür landeten jede Menge Garnelen in unserem echten Seafood-Gumbo. Dazu kommt trotzdem noch eine scharfe Wurst, die auch geräuchert sein kann.

Cowboy Bohnen – Cowboy Beans

Cowboy Bohnen – Cowboy Beans

Es gibt wirklich einfachere Methoden um Bohnen zuzubereiten als die hier vorgestellte. Aber die Cowboy Bohnen sind ein amerikanischer Klassiker, die in keinem echten Western fehlen dürfen. Und ich liebe dieses Film-Genre. Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Begeisterung dafür erst so richtig mit den Italowestern begann, die in den 1960er Jahren aufkamen.

Die perfekten Spareribs

Die perfekten Spareribs

In Amerika ist Barbecue mehr als nur eine Mahlzeit. Es ist ein Ruf dem man folgt, womöglich sogar eine Passion. Frei­zeit­gestaltung, Krönung verschiedenster Zu­sammen­künfte, sei es in der Familie, beim Sport­fest oder was immer Ihnen einfällt. Dabei sind Schweine­rippchen mit Sicher­heit eine der beliebtesten Arten, ein Barbecue zu genießen.

Schweinerücken Tennessee auf Mais-Galetten mit Pfefferkirschen

Schweinerücken Tennessee auf Mais-Galetten mit Pfefferkirschen

Was erwartet man als Reisender denn bitte von Tennessee? Natürlich das Tiefland des Mississippi mit der Stadt Memphis in der einst Elvis Presley sein Graceland unterhielt, dazu noch einen Teil der Apalachen und selbstverständlich die Musik-Stadt Nashville. Meine Vorstellung von Nashville (ca. 620.000 Einwohner), bevor wir die Stadt besuchten, war übrigens eine ganz andere, als die Skyline, die man auf dem großen Bild oben begutachten kann.

Knuspriger Schweinebauch mit Mais und Zitronengelee

Knuspriger Schweinebauch mit Mais und Zitronengelee

Knuspriger Schweinebauch gehört nicht zu meinen Kindheitserinnerungen. Aber Mais. Bei meiner ersten Begegnung mit Mais – in einer anderen Form als der des nackten Kolbens – war ich 10 oder 11 Jahre alt. Ich weiß das deshalb so genau, weil wir damals in einer ruhigen, beschaulichen Sackgasse, in einem Vorort Nürnbergs wohnten. Heute unvorstellbar, aber diese Sackgasse war damals noch nicht einmal geteert.

Zu Besuch in der Geisterstadt Bodie

Zu Besuch in der Geisterstadt Bodie

Ob man in der Geisterstadt Bodie schon in Fotoalben geblättert hat? Wohl kaum! Damals machten die Leute keine Reisen und schon gar keine Fotos. Heute dagegen stößt man auf Erinnerungen an gemachte Reisen oder Festivitäten an denen man teilgenommen hat, auf seiner eigenen Festplatte.

Philly cheesesteak oder Philadelphia cheesesteak

Philly cheesesteak oder Philadelphia cheesesteak

Kürzlich bin ich über den Begriff Philly cheesesteak beziehungsweise Philadelphia cheesesteak gestolpert. Leider waren wir selber noch nie in Philadelphia, wenn auch gar nicht so weit davon entfernt. Aber logisch, fallen mir außer der amerikanischen Stadt noch mindestens drei Dinge dazu ein. Los gehts mit dem tollen Film „Philadelphia“ aus dem Jahr 1993, in dem eine kritische Auseinandersetzung mit dem gesell­schaft­lichen Umgang mit Homosexuellen und Aidskranken in den USA aufgezeigt wird.

Ausflug zum Grand Canyon. Bequem und mit Sandwich

Ausflug zum Grand Canyon. Bequem und mit Sandwich

Lang ist der Weg zu ihm! Aber steht man erst mal am Rand des Grand Canyon, sind alle Strapazen vergessen, die man auf sich genommen hat, um hierher zu kommen. Aber was sind nach heutigem Ver­ständnis schon noch Strapazen? Ein sehr langer Flug in einem engen Flug­zeug­sitz, dem eindeutig acht Zenti­meter Bein­frei­heit nach vorne fehlen?

American Breakfast III – Pancakes, das uramerikanische Frühstück

American Breakfast III – Pancakes, das uramerikanische Frühstück

Pancakes sind wirklich das uramerikanische Frühstück. Denn Bäckerstuben wie man sie aus Deutschland kennt gibt es in den USA nur wenige. Hier wird Brot – üblicherweise Weißbrot – aus dem Supermarkt geholt. Die Bäckerszunft sucht man hier fast vergeblich.