Kategorie: Fränkische Rezepte

Fränkisches Schicht Gericht – Fränkische Klassiker neu geordnet

Fränkisches Schicht Gericht – Fränkische Klassiker neu geordnet

Unser einfaches fränkisches Schicht Gericht besteht aus dem, was man früher als Heilige Dreifaltigkeit der Küche ansah. Als da waren: Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. Die immer und überall Verfügbarkeit von Fertiggerichten hat dieses Schicht Gericht zuerst aus den Küchen, dann aus den Köpfen der Leute gedrängt.

Der Nürnberger Bratwurst-Drachen – Drachenfüßler

Der Nürnberger Bratwurst-Drachen – Drachenfüßler

Wie schafft man es als Mutter oder Vater, seinen Kindern Gerichte schmackhaft zu machen, die sie eigentlich nicht mögen? Ein Weg führt über die Optik. – Hier wurden also die weltberühmten, kleinen Nürnberger Bratwürste, Sauerkraut, Kartoffelbrei und Apfelscheiben zu einem vielfüßigen Bratwurst-Drachen zusammengebastelt.

Gekochte Kartoffelklöße. Das Rezept. Nicht nur an Weihnachten

Gekochte Kartoffelklöße. Das Rezept. Nicht nur an Weihnachten

Eine meiner liebsten Beschäftigungen als Kind war es, am Fensterbrett in der Küche zu sitzen, mit den Beinen zu baumeln und meiner Mutter beim Kochen zuzusehen. Neben Nudeln schon immer mein Lieblingsessen: Kartoffel­klöße. Verarbeitet wurde dafür selbst­ver­ständ­lich schon immer die Bayerische Kartoffel.

Fränkischer Sauerbraten mit Preiselbeeren und Birne

Fränkischer Sauerbraten mit Preiselbeeren und Birne

Auch unser fränkischer Sauerbraten gehört zu den Klassikern deutscher Kochkultur und stellt auf unseren Tellern Tradition pur dar. Um die Herkunft des Sauerbratens ranken sich allerlei Geschichten. Angeblich hatten dabei bereits die Römer ihre Finger im Spiel. Am wahrscheinlichsten ist aber die nüchterne Tatsache, dass man früher in Ermangelung von Kühlmöglichkeiten, Fleisch in Essigsud einlegte, um es ein paar Tage länger haltbar zu machen.

Peterlestäschle mit Sabayon – Mit Petersilie gefüllte Teigtaschen

Peterlestäschle mit Sabayon – Mit Petersilie gefüllte Teigtaschen

Den Dingen, die wir am häufigsten nutzen, lassen wir häufig nur sehr wenig Aufmerksamkeit angedeihen. In diesem Rezept für fränkische Peterlestäschle mit Sabayon, rückt ausnahmsweise die Petersilie in den Mittelpunkt eines Gerichts, die sonst immer nur Beiwerk sein darf. – Guten Appetit!

Kartoffelpuffer mit Schinken und Kräutern – Baggers

Kartoffelpuffer mit Schinken und Kräutern – Baggers

Kartoffelpuffer kennt jeder mit geriebenen, rohen Kar­toffeln. Im hier zubereiteten Kartoffelpuffer mit Schin­ken und Kräutern werden allerdings gekochte Kartoffeln verwendet. Was zur Folge hat, dass man diese Kartoffelpuffer (Baggers) in Franken auch als Kartoffel­küchla bezeichnen könnte. Aber halt ohne Hack­fleisch. Dafür mit Schinken.

Fränkischer Schweinebraten in Dunkelbiersoße mit glasierten Karotten

Fränkischer Schweinebraten in Dunkelbiersoße mit glasierten Karotten

Die beste Ehefrau von allen ist felsenfest davon über­zeugt: so ein fränkischer Schweinebraten sei eines der am einfachsten zuzubereitenden Gerichte über­haupt. Trotzdem gibt es Leute, die sich in ihrer eigenen Küche nicht an den Schweinebraten heran­wagen. Was auch ein Grund dafür ist, warum ich unser Rezept hier endlich einmal veröffentliche.

Stauden-Selleriecremesuppe

Stauden-Selleriecremesuppe

Eine (Stauden-) Selleriecremesuppe ist nicht nur geschmacklich eine feine Sache. Sie hilft uns auch dabei, den restlichen Stangensellerie loszuwerden, den wir uns für ein ganz anderes Gericht gekauft haben. Denn Stangensellerie ist definitiv ein Gemüse, von dem wir immer zu viel haben.

Fränkisches Rezept für Lauchcremesuppe

Fränkisches Rezept für Lauchcremesuppe

Wer jetzt denkt – ahhhhh, endlich ein gutes Rezept für Lauchcremesuppe, ist wirklich am Ziel. Dabei taugt der Lauch zu viel mehr als nur zu der feinen fränkischen Lauchcremesuppe. Denn Lauch bietet eine milde Kombination aus Zwiebel- und Kohl-Aromen. Damit passt er zum Beispiel sehr gut zu Schweinefleisch.

Linseneintopf mit Mehlklößen – Deftige Wintermahlzeit

Linseneintopf mit Mehlklößen – Deftige Wintermahlzeit

Einer der Gründe, warum es diesen Foodblog überhaupt gibt, ist die Absicht, altbekannte (Familien)Rezepte hier zu versammeln. Linseneintopf mit Mehlklößen ist so ein Rezept. Allerdings ist es so, dass wir seit etlichen Jahren nicht mehr allzuoft auf diese Familienrezepte zurückgreifen. Das liegt in erster Linie an mir, denn ich versuche unser kulinarisches Leben möglichst bunt zu gestalten.

Mehlklöße, Mehlspatzen, Mehlknödel

Mehlklöße, Mehlspatzen, Mehlknödel

Wenn Sie nicht in Franken leben, kennen Sie Mehlklöße (Mehlknödel oder auch Mehlspatzen genannt) vielleicht gar nicht. Wenn Sie in Franken leben und diese beliebte Sättigungsbeilage trotzdem nicht kennen, sind sie hier aber erst recht richtig. Denn Sie können lernen wie man Mehlknödel / Mehlklöße / Mehlspatzen (oder wie der Franke sagen würde „Mehlsboodzn“) zubereitet.

Fledermaus, Hagebutte, Maintal, Schalotte, Marone und ein Ei

Fledermaus, Hagebutte, Maintal, Schalotte, Marone und ein Ei

Die Überschrift zu diesem Beitrag mag seltsam anmuten. Und wer (vollkommen grundlos) Angst vor Fledermäusen hat, fühlt sich jetzt womöglich ein bisschen unwohl. Ich kann aber versichern, außer dem Maintal ist alles essbar. Sogar die Fledermaus. Bei der Fledermaus handelt es sich nämlich um ein ganz besonderes Stück Rindfleisch, das man ohne besondere Verbindungen zu einem Metzger gar nicht auf den Teller bekommt.