Kategorie: Fußball – WM 2014

Kick aus fernen Töpfen – III – Gewinner

Kick aus fernen Töpfen – III – Gewinner

Es war, wie so oft bei dieser Weltmeisterschaft, und speziell beim Fußball, sehr knapp. Als Schiedsrichter musste ich kein einziges Mal zur Pfeife greifen, in der sich ohnehin nichts zum trillern befunden hätte. Faul und gelbe Karten? Absolute Fehlanzeige! Aber eine Entscheidung sollte doch innerhalb der regulären Spielzeit fallen. Etliche Mitspieler mussten deshalb der Verlosung von der Seitenline zusehen, weil sie das Spielfeld etwas zu spät betreten haben, respektive die Gruppenauslosung unserer Teilnehmerländer verpasst hatten.

Kaffee- und Orangen-Granita im Schokotropfen – WM 2014

Kaffee- und Orangen-Granita im Schokotropfen – WM 2014

Hier gibt es wissenswertes über Brasilien, das Gast­geber­land der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und das Rezept für ein wunderbares Sommer-Dessert, das aus Pro­dukten des Landes hergestellt wird. Daraus entstehen Schoko­tropfen aus hauch­dünner Schokolade, gefüllt mit Kaffee- und Orangen-Granita. Wie es gemacht wird, steht hier!

WM 2014 – Uruguay – Gefüllte Schweinelende mit Chimichurri

WM 2014 – Uruguay – Gefüllte Schweinelende mit Chimichurri

In diesem Beitrag finden Sie eine kleine Köstlichkeit aus Uruguay, gefüllte Schweinelende mit Chimichurri. Die spanische Bezeichnung für das Gericht lautet Pamplona de Puerco, serviert wird es mit einer traditionellen, südamerikanischen Soße, einer Chimichurri. Hauptzutaten dafür sind Olivenöl, Petresilie und Knoblauch mit etwas Essig und Gewürzen.

Scharfes Pfirsichsüppchen mit Garnelenspieß – WM 2014

Scharfes Pfirsichsüppchen mit Garnelenspieß – WM 2014

Während der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine, wurde an dieser Stelle Coq au vin, also Hähnchen in Rotwein serviert. Das wäre durchaus ein Gericht, das man nach dieser langen Zeit wieder einmal zubereiten könnte. Auch eine Quiche Lorraine böte sich an, oder ein paar Crêpes mit herzhafter Füllung.

Dicke Rippe gegrillt. Kalbi Kui nach Steven Raichlen

Dicke Rippe gegrillt. Kalbi Kui nach Steven Raichlen

Dicke Rippe gegrillt, am besten vom Rind, ist ein sehr beliebtes Gericht in Korea. Das Fleisch wird am Knochen durch einen speziellen Schnitt in dünne Scheiben geschnitten, ohne vom Knochen gelöst zu werden. Am besten stellt man sich kleine Schmetterlingssteaks mit Knochen vor. Man sollte sich das Fleisch vom Metzger gut vorbereiten lassen, wobei das Fleisch in etwa fünf Zentimeter lange Streifen geschnitten werden sollten.

WM 2014 – Algerien – Auberginen Püree mit frittierten Eiern

Bevor wir zum Rezept kommen: Etwa ab dem 17. Jahrhundert bildeten Algerien, Tunesien und Libyen weitgehend unabhängige Staaten, die, auch wenn sie offiziell dem Osmanischen Reich unterstanden, größtenteils von Tributzahlungen durch Piraterie lebten! Daraus wurde sogar ein Krieg, in den auch Amerika verwickelt war. Die Geschichte ist fast skurril und es lohnt sich sie nachzulesen. – Dazu gibt es kurze Tipps zu Musik und Literatur Algeriens.

Fleischbällchen mit Salsa – Albóndigas – Mexiko – WM 2014

Fleischbällchen mit Salsa – Albóndigas – Mexiko – WM 2014

Die ersten Mexikaner, die in meinem Leben auftauchten, waren für mich nur schwer zu verstehen. Sie waren echte Underdogs in einer großen Anzahl von Filmen, in denen stets glattrasierte Cowboys oder Revolverhelden hoch zu Pferd die Welt durchstreiften.

Kick aus fernen Töpfen – Die Zusammenfassung

Kick aus fernen Töpfen – Die Zusammenfassung

Das ultimative Blogevent zur Fußball-WM 2014 mit Gerichten aus 32 Ländern der Welt läuft bis 22. Juni 2014. Für jedes Teilnehmerland an dem Fußballspektakel wurden kürzlich Blogger und Bloggerinnen gesucht, die jeweils für ein oder zwei Staaten landestypische Gerichte präsentieren wollen. – Für jede Fußballnation steht jetzt mindestens ein Blog fest, maximal drei Blogs pro Land sind möglich. Wer sich selbst an der Kochrunde beteiligen möchte, findet hier alle relevanten Informationen.

WM 2014 – Nigerianischer Erdnusstopf

Zum Glück gibt es Dinge auf der Welt, von denen wir nicht sicher wissen woher sie kommen oder wer sie erfunden hat. Das Rad zum Beispiel. Oder die Erdnussbutter. Zwar gibt es (neben anderen) zwei sehr interessante Kandidaten, denen letztere zugeschrieben wird, aber nur einer der beiden Namen sagt uns etwas: John Harvey Kellogg. Auch Erfinder (mit seinem Bruder) der Cornflakes, die morgens in Abermillionen Haushalten der Welt zum Frühstück auf dem Tisch stehen.

WM 2014 – Japan – Seafood-Spieße mit Sesam-Spargel

WM 2014 – Japan – Seafood-Spieße mit Sesam-Spargel

Der 24. Juni. Johannistag. Ein Tag, der als sogenannter „Lostag“ im Leben der Bauern früher eine wichtige Rolle spielte. Lostage sind feststehende Tage im Kalender, die im Jahresverlauf des bäuerlichen Lebens unter Berücksichtigung des Wetters eine wichtige Rolle spielten. Bekannt sind uns noch heute in diesem Zusammenhang: Lichtmeß, die Eisheiligen und der Siebenschläfertag (um den 7. Juli).

WM 2014 – Ghana – Ghanaischer Fischeintopf – Fante Fante

Die Beschäftigung mit Ghana bringt seltsame Dinge ans Licht. Zum Beispiel welches Zahlungsmittel man in Ghana in der Geldbörse hat. Wo bei uns Euro und Cent klimpern, haben die etwas über 25 Millionen Ghanaer (und nicht etwa Ghanesen) seit 1965 den „Cedi“ stecken, der in 100 Pesewas aufgeteilt ist.

Paprika mit geröstetem Schweinebauch – WM 2014 – Spanien

Paprika mit geröstetem Schweinebauch – WM 2014 – Spanien

Auf unserer kulinarischen Reise durch die Teil­neh­mer­länder der Fußballweltmeisterschaft legen wir heute einen kleinen Stop in Nürn­berg ein. Allerdings nicht um ein typisch deutsches Gericht auf den heimischen Tisch zu bringen. Heute geht es um die beiden Köche des Nürnberger „Essigbrätlein“, die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind.