Kategorie: Kalb

Schnitzel mit Pfirsichspalten und Thymianhonig

Schnitzel mit Pfirsichspalten und Thymianhonig

Sicher gibt es in jeder Familie ein Gericht, das alle mögen. Würde ich jetzt zum Telefonhörer greifen und ver­künden, dass es morgen diese kleinen Schnitzel mit Pfirsich­spalten gibt, ich bin mir sicher, es würden mindes­tens zehn Leute bei uns Schlange stehen. Im Notfall kann man sogar auf Grillwetter verzichten, denn dieses Sommergericht kommt aus der Pfanne und ist trotzdem ein Hit.

Kalbszunge in Madeirasauce – Kalbszunge Sous Vide 68/18

Kalbszunge in Madeirasauce – Kalbszunge Sous Vide 68/18

Kalbszunge in Madeirasauce ist ein echter Klassiker der Küche, der in diesem Blog schon ewig fehlte. Angelegt ist der Beitrag schon seit etlichen Jahren, aber eben nicht veröffentlicht. Ich schiebe nämlich ständig um die 30-40 unfertige Beiträge vor mir her, die entweder nur ein Rezept enthalten, oder nur Fotos.

Ossobuco in Bianco – Kalbshaxe im Weißweinsud

Ossobuco in Bianco – Kalbshaxe im Weißweinsud

Was wir in erster Linie als Ossobuco kennen, sind Beinscheiben von der Kalbshaxe, die in Tomate und Rotwein geschmort werden. Ossobuco in Bianco ist eine wesentlich seltenere Variante auf unseren Tellern, wobei nicht klar ist warum. Es gibt keinen Zweifel: Ossobuco ist das Allerbeste was aus Beinscheiben des Kalbs werden kann.

Ossobuco Rezept – Geschmorte Kalbshaxe Mailänder Art

Ossobuco Rezept – Geschmorte Kalbshaxe Mailänder Art

Um dieses Ossobuco Rezept, also geschmorte Kalbshaxe nach Mailänder Art zuzubereiten, benötigen Sie in erster Linie einige dicke Scheiben von der Kalbshaxe. Also nicht vom Rind, nicht vom Lamm und auch nicht vom Hirsch. Zuwiderhandlungen werden keinesfalls strafrechtlich verfolgt, man hat aber bei Verwendung anderer Fleischsorten halt kein echtes Ossobuco auf dem Teller.

Kalbszunge mit Erbsenpüree und Meerrettichsoße

Kalbszunge mit Erbsenpüree und Meerrettichsoße

Auch wenn das Thema „Nose to Tail“ derzeit durch viele Blogs gejagt wird – und inzwischen etliche Kochbücher zu dem Thema erschienen sind – so neigt der normale Verbraucher doch kaum dazu, von üblichen Ess­ge­wohn­heiten abzulassen. Die Leute stürmen in die Metzgerei, kaufen Hack- und Suppenfleisch, Beinscheibe, Rouladen, Entrecôte, Rumpsteak, T-Bone-Steak, Lende, Kotelett vielleicht noch den Tafelspitz …

Kalbslebermousse mit Physalis, gebratener Blutwurst und Feldsalat

Kalbslebermousse mit Physalis, gebratener Blutwurst und Feldsalat

Wer Blut- und Leberwurst nur in der Schlachtschüssel mit einem Berg Sauerkraut kennt, wird sich vielleicht über das Rezept unten wundern. Und ja: einen Teil der aus der Schlachtschüssel bekannten Komponenten kann man auch ganz anders servieren. In dem hier vorgestellten Fall als feine Vorspeise, optisch meilenweit von allem entfernt was wir sonst damit in Verbindung bringen.

Ofenkürbis – Hokkaido aus dem Ofen mit Gruyère-Schaum

Ofenkürbis – Hokkaido aus dem Ofen mit Gruyère-Schaum

Was Lebensmittel angeht, bin ich generell sehr interessiert, um nicht zu sagen neugierig. Schließlich bereite ich sie nicht nur möglichst wohlschmeckend zu, nein, ich versuche auch über ihre Herkunft möglichst viel herauszufinden. Das ist in Zeiten des Internets zwar meistens keine besonders große Kunst, fördert aber oftmals interessante Erkenntnisse ans Licht.

Kalbsleber mit glasiertem Pfirsich und Zwiebelmarmelade

Kalbsleber mit glasiertem Pfirsich und Zwiebelmarmelade

Zu den Rezepten, die in diesem Blog am häufigsten aufgerufen werden, gehört die Saure Leber auf süddeutsche Art. Die scheint mächtig beliebt zu sein, immerhin freut sich das Rezept über mehr als 15.000 Aufrufe. Darüber hinaus gibt es aber jede Menge weiterer Rezepte mit Leber, die ich Sie her versammelt finden. Ganz neu dabei: Kalbsleber mit glasiertem Pfirsich.

Kalbsniere in leichter Senfsoße – Herrenrunde

Kalbsniere in leichter Senfsoße – Herrenrunde

Kalbsnieren zu essen ist eine Sache. Sie auch noch selbst zuzubereiten, ist eine ganz andere. Wie viele meiner Leser wissen, geht es auf diesen Seiten immer wieder um den respektvollem Umgang mit dem Fleisch von Tieren. Womit ich meine, wenn schon Fleisch essen, dann doch bitte wesentlich mehr als nur das, was heute auf allen TV-Kanälen serviert wird.

Raffiniert: Rhabarber-Ketchup zu Kalbspflanzerl

Raffiniert: Rhabarber-Ketchup zu Kalbspflanzerl

Rhabarber-Ketchup Rezepte schwappten schon vor etlichen Jahren als Riesenwelle durch viele bekannte Foodblogs. Ich habe mich damals darunter weggeduckt und den Rhabarber weiterhin gerne unter einer Baiserhaube versteckt, ihn zu Gemüse verarbeitet oder zum Dessert genossen.

Chili-Fleischpflanzerl mit Aprikosensenf

Chili-Fleischpflanzerl mit Aprikosensenf

Wir Franken bezeichnen das, was die Menschen in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz meist als Fleischpflanzerl verspeisen, etwas anders. Bei uns kommt die Masse aus Gehacktem als „Fleischküchle“ zuerst in die Pfanne und dann auf den Tisch. Die Schwaben sagen dazu Fleischküchla. Alle drei Bezeichnungen finde ich lautmalerisch recht niedlich und irgendwie sympathisch.

Kalbsleber mit Rotweinschalotten und Salbei-Risotto

Kalbsleber mit Rotweinschalotten und Salbei-Risotto

Dies ist ein wirklich perfektes Gericht! Sowohl das Salbei-Risotto, als auch die Rotweinschalotten und dazu noch die Kalbsleber… die Zusammenstellung ist einfach perfekt. Nur den Freunden, von denen wir uns ganz sicher sind, dass sie überhaupt keine Leber mögen, wurde dieses Gericht noch nicht serviert.