Kategorie: Klassiker der Küche

Bienenstich Muffins mit feinster Buttercreme und Rührteig

Bienenstich Muffins mit feinster Buttercreme und Rührteig

Wer unbedingt einen klassischen deutschen Kuchen, den Bienenstich (genau genommen sogar eine Torte), in Form von Muffins servieren möchte, kann das Projekt mit dieser Anleitung sicher auf den Weg bringen. Schließlich gilt alles, was heute ohne Anglizismus daherkommt, nicht mehr besonders viel.

Bayerischkraut oder klassisches Bayrisch Kraut

Bayerischkraut oder klassisches Bayrisch Kraut

Auch wenn Bayerischkraut oder klassisches Bayrisch Kraut vermuten lässt, dass diese Gemüsebeilage im Freistaat Bayern erfunden wurde, so ist das Gericht auch im Rest Deutschlands recht beliebt. Für mich ist es eine willkommene Alternative zum Sauerkraut. Das ja auch gerne zum Schweinebraten oder zum Schweinshaxn serviert wird.

Schoko-Bienenstich mit Rührkuchenteig

Schoko-Bienenstich mit Rührkuchenteig

Zum Glück hat dieses feine Rezept eines Schoko-Bienenstichs nichts mit dem Stich einer summenden Biene zu tun. Meine Bemühungen, herauszufinden, woher der Name des beliebten Bienestichs kommt, verliefen leider im Sand. Oder besser im Internet. Die Erklärungen, die man zu diesem Thema findet, sind jedenfalls wenig erhellend oder für meine Begriffe nicht schlüssig genug.

Frankfurter Kranz nach Omas Rezept – Klassische Buttercremetorte

Frankfurter Kranz nach Omas Rezept – Klassische Buttercremetorte

Wenn Sie gerade auf der Suche nach einem richtig tollen Frankfurter Kranz nach Omas Rezept sind, sind Sie hier genau richtig. Auch bei diesem Klassiker war es für mich wichtig, her­aus­zu­finden, wo­her der Frank­furter Kranz über­haupt kommt und was es mit seinem Namen auf sich hat. Auch das erfahren Sie hier. Ansonsten geht es um sehr gute Butter­creme, Hasel­nuss­kro­kant und die Wahl der rich­ti­gen Kirschen!

Spargel mit Orangenbutter – Klassiker: Sauce Maltaise

Spargel mit Orangenbutter – Klassiker: Sauce Maltaise

Ein echter Klassiker unter den Spargelrezepten ist Spargel mit Orangenbutter, bzw. mit Sauce Maltaise. Witzig daran ist das seltsame Paar, das hier auf den Teller kommt. Rank und schlank der Spargel, drall und rund die Orange. In­ter­es­san­te Gegensätze gibt es auch bei der Herkunft. Spargel mag die absolute Dunkelheit in der Erde, Orangen sind dem Himmel nah und lassen sich intensiv von der Sonne bescheinen.

Der echte Kaisergugelhupf – Mit Geschichte

Der echte Kaisergugelhupf – Mit Geschichte

Glauben Sie bloß nicht, Sie hätten einen echten Kai­ser­gugelhupf im Backofen oder auf dem Teller, wenn die­ser nicht aus mächtigem Hefeteig besteht. Schließlich wissen wir: das Internet ist voll von nach­ge­machtem Quatsch! Und obwohl es einen geschicht­lichen Hinter­grund sowie ein über­liefertes Rezept zum echten Kaisergugelhupf gibt, erdreisten sich manche Menschen, ihr Gebäck

Kalbszunge in Madeirasauce – Kalbszunge Sous Vide 68/18

Kalbszunge in Madeirasauce – Kalbszunge Sous Vide 68/18

Kalbszunge in Madeirasauce ist ein echter Klassiker der Küche, der in diesem Blog schon ewig fehlte. Angelegt ist der Beitrag schon seit etlichen Jahren, aber eben nicht veröffentlicht. Ich schiebe nämlich ständig um die 30-40 unfertige Beiträge vor mir her, die entweder nur ein Rezept enthalten, oder nur Fotos.

Boeuf Stroganoff – Russland – Ein Klassiker

Boeuf Stroganoff – Russland – Ein Klassiker

Also ehrlich, Vegetarier! So ziemlich das Allerunsinnigste, was mir auf der Suche nach dem geschichtlichen Hintergrund zum Rezept für Boeuf Stroganoff begegnet ist, war ein vegetarisches Rezept „Stroganoff sans Bœuf“. So ein Quatsch. Das ist ja wie Spargelsuppe ohne Spargel! Oder 22 Fußballer auf dem Platz ohne Ball.

Fränkischer Sauerbraten mit Preiselbeeren und Birne

Fränkischer Sauerbraten mit Preiselbeeren und Birne

Auch unser fränkischer Sauerbraten gehört zu den Klassikern deutscher Kochkultur und stellt auf unseren Tellern Tradition pur dar. Um die Herkunft des Sauerbratens ranken sich allerlei Geschichten. Angeblich hatten dabei bereits die Römer ihre Finger im Spiel. Am wahrscheinlichsten ist aber die nüchterne Tatsache, dass man früher in Ermangelung von Kühlmöglichkeiten, Fleisch in Essigsud einlegte, um es ein paar Tage länger haltbar zu machen.

Ossobuco Rezept – Geschmorte Kalbshaxe Mailänder Art

Ossobuco Rezept – Geschmorte Kalbshaxe Mailänder Art

Um dieses Ossobuco Rezept, also geschmorte Kalbshaxe nach Mailänder Art zuzubereiten, benötigen Sie in erster Linie einige dicke Scheiben von der Kalbshaxe. Also nicht vom Rind, nicht vom Lamm und auch nicht vom Hirsch. Zuwiderhandlungen werden keinesfalls strafrechtlich verfolgt, man hat aber bei Verwendung anderer Fleischsorten halt kein echtes Ossobuco auf dem Teller.

Seezunge (weißfleischiger Fisch) à la Veronique

Seezunge (weißfleischiger Fisch) à la Veronique

Niki Segnit schreibt, das klassische Gericht für einen Genesenden wäre für sie Seezunge à la Veronique. Das Fischfilet wird in etwas Fischfond, Sahne, Wermut (Noilly Prat), Zitronensaft und mit halbierten (und geschälten!) Weintrauben leicht pochiert.

Ente a la Orange modern – Ente mit Orangen (Ente à l’orange)

Ente a la Orange modern – Ente mit Orangen (Ente à l’orange)

Meine Interpretation einer Ente a la Orange zeigt sich modern und bunt auf dem Teller. Eigentlich sollte das Fleisch rosa sein, was mit der unten beschriebenen Methode prinzipiell auch gelingt, ich selber habe aller­dings den richtigen Zeitpunkt verpasst, die Ente aus dem Ofen zu nehmen, was aber nur den Fotos, nicht der Ente geschadet hat.