Semmelknödel- als Servietten-Knödel

Semmelknödel

Wer kennt das Problem mit dem Semmelknödel nicht: durch irgendeinen kleinen Fehler wurde die selbst gemachte Semmelknödelmasse nicht ganz so perfekt wie man sich das vorgestellt hatte und die Knödel werden beim Kochen, vielleicht auch nur durch zu hohe Temperatur des Wassers, zu einer schlabbrigen, unansehnlichen Masse, die man kaum servieren kann, oder dem Gast in unguter Erinnerung bleiben.

Eine einfache Lösung gegen dieses Semmelknödel-Küchendesaster ist die hier vorgestellte Variante, die einen weiteren Knödel ins Spiel bringt, nämlich den Serviettenknödel.

Der echte Serviettenknödel wird aus Mehl- bzw. Hefeteig hergestellt, wird in ein Tuch eingerollt und damit in heißem Wasser gegart.

Der Semmelknödel-Trick mit der Alufolie

Eine ähnliche Vorgehensweise wird bei dieser Variante des Semmelknödels angewandt. Der Teig wird einfach zuerst in Frischhalte- und dann in Alufolie gerollt, die fest verschlossen und im heißen Wasser gegart wird. Der Rest wird im Rezept unten in Wort und Bild erklärt.

Falls bei Ihnen die Frage auftaucht, warum man zuerst Frischhaltefolie verwenden sollte, so liegt das daran, dass die handelüblichen Alufolien in letzter Zeit immer mehr in Verruf geraten sind. Verschiedene Untersuchungen sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Aluminium-Folien sich schädlich auf unsere Gesundheit auswirken können.

Dabei ist es gar nicht unbedingt das Aluminium selber, oft sind es Zusatzstoffe in den Folien, die zum Beispiel die Reißfestigkeit der Folien erhöhen. Deshalb wickle ich unsere Semmelknödel zuerst in ein Stückchen Klarsichtfolie und erst danach in die wesentlich stabilere Alufolie.

Semmelknödel
Da Alufolie nicht unbedingt gesund ist, sollte man die Semmelknödel-Masse lieber zuerst in eine gute Frischhaltefolie wickeln

Wie macht man Semmelknödel?

Zutaten für 4 Personen:
* 400 g alte Brötchen, Laugengebäck oder Weißbrot vom Vortag(!)
* 1 kleine Zwiebel
* 350 ml Milch
* 75 g durchwachsener Speck
* 2 EL Öl
* 4 Eier (getrennt)
* 2 EL Petersilie
* 1 EL getrockneter Majoran
* 1 EL sehr weiche Butter
* Salz
* Pfeffer
* Muskatnuss
und genügend
* Frischhalte- und Alufolie.

Zubereitung Semmelknödel:
Das alte Gebäck (und der Begriff „alt“ ist wichtig in diesem Zusammenhang) mit der Brotschneidemaschine zunächst in Scheiben, dann in kleine Würfel (etwa 1 cm) schneiden, anschließend in eine Schüssel geben. Die Milch erhitzen und langsam über die Brotwürfel gießen, so dass die Flüssigkeit gut verteilt wird. Die Schüssel sofort mit einem Teller abdecken, damit die dampfende Milch das Brot zusätzlich aufweichen kann.

Die Zwiebel schälen und klein schneiden, den Speck klein würfeln, dann die Zwiebel in einer Pfanne mit wenig Öl anschwitzen bis sie glasig sind. Den Speck dazugeben und bei mittlerer Hitze einige Minuten mitbraten. Den Pfanneninhalt zum eingeweichten Brot geben. Mit Salz, Majoran und Pfeffer würzen.

Die Eier trennen! Die vier Eigelb zu der Semmelknödelmasse geben und alles, ruhig mit den Händen, kräftig durchkneten. Alles einige Minuten ziehen lassen. Die Petersilie hacken und einarbeiten. Sollten noch immer trockene Brotwürfel zu fühlen sein, am besten kleine Mengen Milch nachgießen.

Die vier Eiweiß anschlagen (müssen nicht komplett steif geschlagen sein) und unter die Masse heben, was die Konsistenz der Semmelknödel etwas auflockert.

Tipp: Sollte die Masse bereits zu weich sein (sie sollte sich schön formen lassen), kann man sie durch die Zugabe von Semmelbröseln wieder auf die gewünschte Konsistenz bringen.

In einem sehr großen Topf Wasser zum kochen bringen. Vier etwa 30 Zentimeter lange Stücke Alufolie auslegen darauf noch eine Lage Frischhaltefolie (evtl. mit etwas Butter präpariert). Darauf die Semmelknödel-Masse geben und zu vier gleich starken Rollen formen.

Zunächst die Frischaltefolie zu einer Art Bonbon zudrehen, aber Achtung, durch das Eiweiß geht die Masse ein bisschen auf, man sollte der Semmelknödelmasse also etwas Platz lassen.

Danach die Alufolie ebenfalls zudrehen, so dass kein Wasser eindringen kann. Die Folienpakete in das siedende Wasser geben und für 20-25 Minuten knapp unterhalb des Siedepunkts garen.

Die Semmelknödel können ausgepackt und sofort in Scheiben geschnitten serviert werden, oder auch, am nächsten Tag, in einer Pfanne angebraten werden.

Verwenden Sie anstelle des Specks doch mal Oliven

Varianten: Dass Vegetraier den Speck weglassen können dürfte logisch sein. Eine mediterrane Note kann man in die Knödel zaubern, wenn man Olivenöl verwendet und anstelle des Specks etwa 20 gehackte Oliven verwendet.

Im Prinzip geht es auch hier um den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln. Denn heutzutage werden altes Brot und ebensolche Brötchen einfach in den Müll geworfen, früher sammelte man Altgebäck und machte daraus einfache Mahlzeiten für die ganze Familie.

Wenn es mal keine Semmelknödel sein sollen, hier gibt es weitere Beilagen

Mehlklöße, Mehlspatzen, Mehlknödel
Prager Serviettenknödel
Rezept für gekochte Kartoffelklöße

We Feed The World

Nachtrag 07/2017: Das ursprünglich hier eingebundene Video ist bei YouTube inzwischen nur noch als Trailer zum Dokumentations-Film „We Feed the World“ zu sehen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung meines Beitrags, gab es den Film noch in Einzelsequenzen zu finden, woraus ich etwa die sechs Minuten ausgesucht hatte, in denen es um unser Brot geht. Unter anderem wird in dem Film erklärt wieviel Brot und anderes Backwerk heute tagtäglich auf dem Müll landet. Aus Gründen des Copyrights wurde die Dokumentation bei Youtube entfernt.

Der Film hat in den letzten Jahren allerdings nichts von seiner Brisanz eingebüßt. Ich empfehle ihn deshalb dringend zur Betrachtung.

We feed the World 1) Die Dokumentation We Feed The World kann derzeit bei dokustreams.de angesehen werden. Die ursprüngliche Einbindung unten wurde wieder entfernt, da die Seite sehr langsam ist/war.

2) Der Film kann für 2,99 auf Amazon Video angesehen werden.

3) Der Film We Feed The World – Essen global kann als DVD für 8,99 bei Amazon bestellt werden.

Semmelknödel
So sieht die Rolle mit der Masse für unsere Semmelknödel aus. Formen Sie sie nach der Größe Ihres Topfes.

Probieren Sie unbedingt auch:
Herzhafte Dampfnudeln auf Paprika-Rahmkraut und
Herzhafte Dampfnudeln mit Linsencurry

A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Herzhafte Dampfnudeln auf Paprika-Rahmkraut

Herzhafte Dampfnudeln auf Paprika-Rahmkraut

Wenn Sie hierher gefunden haben, dann keine Panik beim lesen der Zutatenliste des Gerichts: Herzhafte Dampfnudeln sind weit weniger kompliziert als es uns das Rezept zunächst glauben macht. Ganz nebenbei geht es in der Geschichte vor dem Rezept um alte Schätzchen und ein bisschen Feng Shui.

Kirschenmännle oder Kirschenmichel mit Vanillesoße

Kirschenmännle oder Kirschenmichel mit Vanillesoße

Das moderne Kind hat alles im Kinderzimmer, was die Spielwarengeschäfte und Elektronikmärkte um die Ecke hergeben. Die Kinder müssen mit ihren Eltern in einen Flieger klettern und das volle „All you can eat“-Programm im „All inclusive“-Paket am heißen Urlaubsort über sich ergehen lassen. Die Oma des modernen Kindes geht derweil arbeiten…



15 Kommentare zu “Semmelknödel- als Servietten-Knödel”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert