Kategorie: Bücher

Mein schönes Franken in fünf tollen Büchern – Ein Freizeitspecial

Mein schönes Franken in fünf tollen Büchern – Ein Freizeitspecial

Auf Reisende warten in Franken nicht nur gemütliche Fachwerkstädtchen, romantische Burgen, guter Wein und zumeist etwas maulfaule Gastgeber. Denn die Fränkin (und der Franke) ist Per se keine jener Frohnaturen, wie sie im Rest Deutschlands durchaus vorkommen. Mein schönes Franken nicht nur für Touristen.

Das Knoblauch-Rind des Herrn Wu

Das Knoblauch-Rind des Herrn Wu

Leider war ich noch nie im „Hot Spot“ in Berlin bei Herrn Wu und Frau Wang um dort ein Knoblauch-Rind zu essen. Das macht aber nichts, dafür habe ich seit etlichen Jahren sein Kochbuch im Bücher­schrank. Der Titel: CHINA – Die Küche des Herrn Wu. Jetzt gibt es das Buch in einer überarbeiteten, modernisierten Auflage. Was mir an dem Buch gut gefällt sind natürlich die leckeren Gerichte, die mit den passenden Zutaten wirklich einfach nachzukochen sind.

Prodigy – Kevin Fehling

Kevin Fehling ist eine Ausnahme-Erscheinung unter den 3-Sterne-Köchen Deutschlands, von denen es auch in der neuesten Ausgabe des Guide Michelin (2016) nur zehn in unserem Lande gibt. Er ist nicht nur der jüngste, dem das gelungen ist (1977 geboren), kürzlich ist ihm sogar ein weiterer Geniestreich gelungen.

Die Küchenbibel: Die Enzyklopädie der Kulinaristik

Es gibt nicht allzuviele richtige Nachschlagewerke für die Welt der Küche. Ein sehr altes ist das „Lexikon der Küche“ von Richard Hering, das im Sprachgebrauch, derer die es noch nutzen, stets nur als „der Hering“ bezeichnet wird. Mein Exemplar ist schon fast 30 Jahre alt, damit aber noch jung. Denn erschienen ist der Hering bereits im Jahr 1907! Ein weiteres, sehr berühmtes Hand- und Nachschlagebuch ist der „Escoffier“ mit dem Untertitel Kochkunstführer (Guide Culinaire). Allerdings

Gemüse²: Rezepte aus dem Essigbrätlein

Gemüse²: Rezepte aus dem Essigbrätlein

Sieht man den tollen Band „Gemüse2“ in der Auslage der Buchhandlung liegen, könnte man dem Projekt zunächst skeptisch gegenüberstehen. Denn Fortsetzungen kennen wir in erster Linie aus dem Kino. Während zum Beispiel dem Werk „Der Pate“ (1969) noch recht gute Sequels mit Teil II (1974) und Teil III (1990) folgten, lehrte uns die Fortsetzung von Steven Spielbergs spannendem „Der weiße Hai“ (1975) den Frust im Kino

Mise en Place. Ansichten Eines Kochs – Klaus Schatzmann

Das vorliegende Buch „Mise en Place“ ist in mehreren Facetten ein erstaunliches Buch. Das besondere daran: Es handelt sich um das preiswerte Gemeinschaftsprojekt einer ganzen Familie um den Sternekoch Klaus Schatzmann, der im Sommer 2015 die Kochlöffel an den sprichwörtlichen Nagel an der Wand gehängt hat.

Besuch bei Gabriele Leonie Bräutigam. Unkraut? Gibt’s nicht!

Besuch bei Gabriele Leonie Bräutigam. Unkraut? Gibt’s nicht!

Die Augen geschlossen, die Ohren ganz weit geöffnet. Bachgeplätscher. Blätterra­scheln. Pssst. So schön kann Natur klingen. „Kikerikiiiiiii!“ Und so klingt Heinrich, der stolze Hahn, der seinen Hennen mal wieder imponieren möchte. Also, Augen wie­der auf. Rundblick in einen Traumgar­ten, mit alter Mühle darauf, Etzelbach davor und viel frischer Luft. Willkom­men in der schönen Oedmühle im Hers­brucker Land.

Nose to Tail – Das Kultbuch auf Deutsch

Es gibt nur wenige Kochbücher, die eine ernsthafte Philosophie verfolgen, die man gut nachvollziehen kann. Eines davon ist zweifellos das berühmte Buch von Fergus Henderson „Nose to tail“. Es erschien bereits 1999 und hat durch zwei nachfolgende, überarbeitete Bände, im englischen Sprachraum längst Kultstatus erreicht. Seit September 2014 gibt es endlich eine deutsche Ausgabe des Buches, das in keinem Haushalt fehlen sollte, indem nicht nur mit Herz sondern auch (vielleicht sogar im wahrsten Sinn des Wortes) mit Hirn gegessen und gekocht wird!

Fleisch: Küchenpraxis * Warenkunde * 220 Rezepte

Vermutlich kommt dieser Buchtipp zu spät. Zu spät aber nur als Geschenktipp zu Weihnachten 2014. Da das Buch im September 2014 erschienen ist, wird es zum Glück noch lange in den Buchhandlungen auf Sie warten. Und sicher lohnt es sich, eventuell zu Weihnachten erhaltene Buchgutscheine nach dem Fest darin zu investieren.

Französische Küche – Yannick Alléno

Mit meiner Küchenwaage kann ich nur Dinge wiegen, die etwas mehr als drei Kilogramm haben. Bei allem was über dieser Grenze liegt, streikt das Gerät. Mich hat es aber sehr interessiert, was das Kochbuch „Französische Küche“ von Yannick Alléno wirklich wiegt. Also habe ich anhand des Lieferscheines ein paar Berechnungen angestellt und herausgefunden, dass es ziemlich genau fünf Kilogramm sein müssen.

Foodmonopoly. Das riskante Spiel mit billigen Essen

Ein interessantes Buch, das auf der einen Seite sehr informativ ist und andererseits zum Nachdenken anregt, hat der Oekom Verlag Ende August 2014 herausgebracht. Darin setzen sich der ehemalige Präsident der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen IFOAM, Gunnar Rundgren, und die preisgekrönte Journalistin Ann-Helen Meyer von Bremen mit dem Thema auseinander:

Urlaubslektüre aus unserem Bücherregal

Urlaubslektüre aus unserem Bücherregal

Ziemlich langweilig wäre es, wenn die folgenden Buchtipps dem entsprechen würden, was man seit Wochen und Monaten aus den Bestsellerlisten verschiedener Publikationen kennt. Bis vor wenigen Jahren waren wir immer auf der Höhe der Zeit und hatten, von den zum Beispiel in der SPIEGEL-Bestsellerliste versammelten 20 Büchern (gedruckte Version) oft wirklich 5-7 Titel im Regal stehen und auch gelesen.