Kategorie: Genuss

Schoko-Bienenstich mit Rührkuchenteig

Schoko-Bienenstich mit Rührkuchenteig

Zum Glück hat dieses feine Rezept eines Schoko-Bienenstichs nichts mit dem Stich einer summenden Biene zu tun. Meine Bemühungen, herauszufinden, woher der Name des beliebten Bienestichs kommt, verliefen leider im Sand. Oder besser im Internet. Die Erklärungen, die man zu diesem Thema findet, sind jedenfalls wenig erhellend oder für meine Begriffe nicht schlüssig genug.

Entenbrust auf Orangen-Fenchelgemüse

Entenbrust auf Orangen-Fenchelgemüse

Um Fenchel habe ich, nach einem wenig erbaulichen kulinarischen Erlebnis in jungen Jahren, ewig lang einen sehr großen Bogen gemacht. Selbst der Duft von Fenchel-Bonbons oder -Tee war mir unangenehm. Inzwischen ist dieses Trauma überwunden, der Fenchel ist bei mir ein gern gesehener Begleiter zu Fisch. Die Kombination mit Ente ist aber auch nicht von schlechten Eltern, speziell hier mit der leckeren Orangenbutter.

Einfaches Kürbis-Chutney mit Orange und roter Zwiebel

Einfaches Kürbis-Chutney mit Orange und roter Zwiebel

Kürbis-Chutney macht man sich am besten selber, dann weiß man wenigstens, was drin steckt. Bei der Zu­be­rei­tung des folgenden Kürbis­chut­neys merkt man schnell, dass die Zu­be­rei­tung gar nicht schwierig ist, uns aber in einen Bereich führt, den viele Menschen heute nur noch vom Hören­sagen oder von ihren Omas kennen. Klar: es geht ums Einkochen.

Belgische Waffeln zum Frühstück. Einfach köstlich!

Belgische Waffeln zum Frühstück. Einfach köstlich!

Manch eine(r) wird sich die Frage stellen, warum ich so etwas profanes wie frisch gebackene, belgische Waffeln zum Frühstück überhaupt auf meinem Blog veröffentliche?! Die Antwort darauf ist schnell gegeben aber trotzdem relativ vielschichtig. – Zuerst sind da die Fundstücke im Internet, die einem das Grausen lehren können. Es gibt in den unendlichen Weiten des WWW massenweise Rezepte aus denen wirklich alles mögliche werden kann, aber kaum jemals gute Waffeln.

Küchenparty 2016 – Hotel Weißes Roß in Illschwang

Küchenparty 2016 – Hotel Weißes Roß in Illschwang

Zweimal im Jahr findet im Landhotel „Weißes Roß“ in Illschwang eine Küchenparty statt. Die eine im Frühjahr, die andere im Herbst. Küchenmeister Hans-Jürgen Nägerl lädt an diesen Abenden mit seiner Frau Susanne und dem ganzen Team nicht nur ins Restaurant, sondern, wie der Name schon schon verrät, direkt in die Küche. Ein besonderes Highlight sind fast immer die Vorspeisen, die im Restaurant des Hotels vorbereitet und aufgebaut sind.

Perfekt geschmorte Ochsenbäckchen – geschmorte Rinderbäckchen

Perfekt geschmorte Ochsenbäckchen – geschmorte Rinderbäckchen

Die Bezeichnung Ochsenbäckchen finde ich schon immer niedlich. Als wäre ein Ochse ein kleines Tier. Was die Niedlichkeit angeht, so wissen wir natürlich alle, dass ein Ochse im Prinzip ein männliches Rind ist, respektive ein kastrierter Stier. Als solcher würde er es auf ein Lebendgewicht von 1000 bis 1200 kg bringen, wenn man ihn denn gelassen hätte.

Tartiflette mit Reblochon Käse – Französischer Kartoffelauflauf

Tartiflette mit Reblochon Käse – Französischer Kartoffelauflauf

Wer glaubt, Tartiflette sei ein traditionelles französisches Gericht, soll hier eines besseren belehrt werden: Um den Verkauf des Käses mal so richtig anzukurbeln, wurde von einer Organisation, die die Interessen der Reblochon-Hersteller vertritt, im Jahr 1980 ein Rezept als Marketingmaßnahme entwickelt: Tartiflette mit Reblochon Käse! – Das ist die bittere Wahrheit.

Klassik Open Air 2015 in Nürnberg – Solist: Schlagzeuger Martin Grubinger

Klassik Open Air 2015 in Nürnberg – Solist: Schlagzeuger Martin Grubinger

Was ich mir wirklich nie vorstellen kann, ist: wie zählt man eine Menschenmenge? Noch dazu eine, die nicht aufrecht und dichtgedrängt auf einem Platz steht um z.B. zu demonstrieren oder bei einer Kundgebung zuzuhören. Bei einer Demo ist häufig auch die Interessenlage eine ganz unterschiedliche. Während die Organisatoren von Demonstrationen großes Interesse daran haben, einen möglichst hohe Teilnehmerzahl zu vermelden, rechnet die Polizei die Menschenmenge aus ganz anderen Gründen vielleicht wieder klein.

Raffiniert: Rhabarber-Ketchup zu Kalbspflanzerl

Raffiniert: Rhabarber-Ketchup zu Kalbspflanzerl

Rhabarber-Ketchup Rezepte schwappten schon vor etlichen Jahren als Riesenwelle durch viele bekannte Foodblogs. Ich habe mich damals darunter weggeduckt und den Rhabarber weiterhin gerne unter einer Baiserhaube versteckt, ihn zu Gemüse verarbeitet oder zum Dessert genossen.

Über das Tee trinken zum tollen Tee-Netzwerk

Obwohl es mir immer noch nicht gelungen ist zu einem echten Teetrinker zu werden, interessiere ich mich sehr für das sympathische Getränk. Und trotz der ganzen Show, die heutzutage um Kaffee gemacht wird, hat der Tee etwas, was ihn meiner Ansicht nach auszeichnet: es ist die ganze Kultur die damit zusammenhängt. So ist mir zum Beispiel noch nie ein hektischer Mensch im schwarzen Anzug am Flughafen, Bahnhof oder der Innenstadt begegnet, der in einem albernen Pappbecher Tee transportiert hätte.

Chili-Fleischpflanzerl mit Aprikosensenf

Chili-Fleischpflanzerl mit Aprikosensenf

Wir Franken bezeichnen das, was die Menschen in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz meist als Fleischpflanzerl verspeisen, etwas anders. Bei uns kommt die Masse aus Gehacktem als „Fleischküchle“ zuerst in die Pfanne und dann auf den Tisch. Die Schwaben sagen dazu Fleischküchla. Alle drei Bezeichnungen finde ich lautmalerisch recht niedlich und irgendwie sympathisch.

Schwarzwurzeln mit Makadamia und Mandarine

Schwarzwurzeln mit Makadamia und Mandarine

Schwarzwurzeln mit Makadamia und Mandarine klingt irgendwie verrückt – oder? Allerdings ist an der Zusammenstellung überhaupt nichts auszusetzen. Es handelt sich dabei um eine weitere spannende Kreation der beiden Nürnberger Sterneköche Yves Ollech und Andree Köthe. Aus deren Kochbuch „Gemüse“ habe ich schon etliche Rezepte gekocht, was in erster Linie mit den tollen Ideen in dem Buch zusammenhängt.