Kategorie: Rind

Rinderrippen aus dem Ofen mit Butternusskürbis-Püree

Rinderrippen aus dem Ofen mit Butternusskürbis-Püree

Zugegeben, Rinderrippen liegen nur sehr selten in den Auslagen von Metzgereien. Das ist bei der Metzgerei meines Vertrauens nicht anders. Wenn der Fall eintritt, sollte man zugreifen, denn die Fleischreste an den Rinderrippen eignen sich wunderbar zum Grillen, was ich hier schon in zwei verschiedenen Rezepten dokumentiert habe.

Das Tomahawk Steak – der Hingucker auf jedem Grill

Das Tomahawk Steak – der Hingucker auf jedem Grill

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt ein Tomahawk Steak in den Grill zu legen, als in diesen Tagen. Denn vom 2. bis 3. September 2022 findet die WBC in Sacramento, Kalifornien statt. Wer jetzt denkt, die #WBC habe etwas mit Boxen zu tun, liegt leider total schief. Es geht nämlich um die World Butchers‘ Challenge!

Die perfekte Hochrippe aus dem Grill – Hohe Rippe am Stück grillen

Die perfekte Hochrippe aus dem Grill – Hohe Rippe am Stück grillen

Wenn Sie auf dem Weg sind, die perfekte Hochrippe aus dem Grill zu zaubern, sind Sie hier genau richtig. Die Hoch­rippe oder auch Hohe Rippe ist das Rückenstück des Rindes zwischen der achten und zwölften Rippe. Zuerst brauchen Sie also einen guten Metzger, bei dem Sie eine Hohe Rippe am Stück überhaupt bekommen.

Boeuf Bourguignon Rezept – Rindfleisch nach Burgunder Art

Boeuf Bourguignon Rezept – Rindfleisch nach Burgunder Art

Es wurde allerhöchste Zeit für ein köstliches Boeuf Bourguignon Rezept in diesem Blog. Schließlich gibt es hier schon fantastische Rezepte für perfekt geschmorte Ochsen­bäck­chen oder ein aus­ge­zeich­netes Ochsen­schwanz­ragout – den echten Klassiker unter den Schmor­gerichten. Selbst­ver­ständlich gibt es noch mehr Schmor­gerichte in der Sammlung.

Roastbeef perfekt braten! – Nein zum Jungbullenfleisch

Roastbeef perfekt braten! – Nein zum Jungbullenfleisch

Bevor wir uns ein feines Stück Roastbeef perfekt braten, eagal ob in der Pfanne oder auf dem Grill, gilt es über­haupt ein akzeptables Stück Fleisch zu finden. – Na­tür­lich gäbe es im nahen Supermarkt das obli­ga­tor­ische Jung­bullen­fleisch vom Simmen­taler Rind. Schon alleine dessen Name gaukelt dem Verbrauchern vor, sein soeben erworbenes Stück Fleisch habe, ur­sprüng­lich als Teil eines größeren Ganzen, einst auf saftigen Weiden an frischer Bergluft gegrast.

Boeuf Stroganoff – Russland – Ein Klassiker

Boeuf Stroganoff – Russland – Ein Klassiker

Also ehrlich, Vegetarier! So ziemlich das Allerunsinnigste, was mir auf der Suche nach dem geschichtlichen Hintergrund zum Rezept für Boeuf Stroganoff begegnet ist, war ein vegetarisches Rezept „Stroganoff sans Bœuf“. So ein Quatsch. Das ist ja wie Spargelsuppe ohne Spargel! Oder 22 Fußballer auf dem Platz ohne Ball.

Fränkischer Sauerbraten mit Preiselbeeren und Birne

Fränkischer Sauerbraten mit Preiselbeeren und Birne

Auch unser fränkischer Sauerbraten gehört zu den Klassikern deutscher Kochkultur und stellt auf unseren Tellern Tradition pur dar. Um die Herkunft des Sauerbratens ranken sich allerlei Geschichten. Angeblich hatten dabei bereits die Römer ihre Finger im Spiel. Am wahrscheinlichsten ist aber die nüchterne Tatsache, dass man früher in Ermangelung von Kühlmöglichkeiten, Fleisch in Essigsud einlegte, um es ein paar Tage länger haltbar zu machen.

Burger schwarz-weiß – Burger black and white – Asiastyle

Burger schwarz-weiß – Burger black and white – Asiastyle

Burger schwarz-weiß klingt nicht nur gut, er schaut auch noch verdammt gut aus. Die Komponenten, die in diesem Burger verbaut werden, haben allerdings wenig mit den üblichen Verdächtigen zu tun, die uns ja häufig in die Barbecue-Ecke führen. Speck und BBQ-Soße gibt es aber diesmal nicht.

Das Knoblauch-Rind des Herrn Wu

Das Knoblauch-Rind des Herrn Wu

Leider war ich noch nie im „Hot Spot“ in Berlin bei Herrn Wu und Frau Wang um dort ein Knoblauch-Rind zu essen. Das macht aber nichts, dafür habe ich seit etlichen Jahren sein Kochbuch im Bücher­schrank. Der Titel: CHINA – Die Küche des Herrn Wu. Jetzt gibt es das Buch in einer überarbeiteten, modernisierten Auflage. Was mir an dem Buch gut gefällt sind natürlich die leckeren Gerichte, die mit den passenden Zutaten wirklich einfach nachzukochen sind.

Pastrami selbst gemacht – Basturma, Pastirma und Pastrama

Pastrami selbst gemacht – Basturma, Pastirma und Pastrama

Bevor man das Projekt Pastrami selbst gemacht in Angriff nimmt, lohnt sich ein bisschen Forschung zur Herkunft des Pastrami. Pastrami ist nämlich ein Stück Rinderbrust, die mehrere Tage in einem Mantel aus Salz und Gewürzen wie Pfeffer, Koriander, Knoblauch, Paprika und Muskat gepökelt, und anschließend geräuchert wird. Dazu passen Tomaten, Gewürzgurke, Senf und oder Zwiebeln.

Die perfekten Rinderrouladen

Die perfekten Rinderrouladen

Eine perfekte Rinderroulade gehört sicher zu den beliebtesten Sonntags- und Festessen in unserem Land. In gut bürgerlichen Restaurants ist sie häufig ein Renner auf der Speisekarte. Das Wörtchen „perfekt“ im Titel bezieht sich auf die Zubereitung von Rinderrouladen und nicht unbedingt auf das, was in der perfekten Rinderrouladen enthalten ist.

Fledermaus, Hagebutte, Maintal, Schalotte, Marone und ein Ei

Fledermaus, Hagebutte, Maintal, Schalotte, Marone und ein Ei

Die Überschrift zu diesem Beitrag mag seltsam anmuten. Und wer (vollkommen grundlos) Angst vor Fledermäusen hat, fühlt sich jetzt womöglich ein bisschen unwohl. Ich kann aber versichern, außer dem Maintal ist alles essbar. Sogar die Fledermaus. Bei der Fledermaus handelt es sich nämlich um ein ganz besonderes Stück Rindfleisch, das man ohne besondere Verbindungen zu einem Metzger gar nicht auf den Teller bekommt.