Kategorie: Fußball – EM 2016

EuropaKochen 2016 – Die Gewinner – Blogevent

Am Tag des Endpiels ging auch unser gemeinsamer Blogevent ‪#‎EuropaKochen‬ zu Ende, der beeindruckende Zahlen vorweisen kann. Eingereicht wurden 63 Beiträge von 42 Bloggern und BloggerInnen, dazu noch zwei Gastbeiträge, weitere acht Artikel mit Rezepten habe ich selber geschrieben.

EuropaKochen 2016 – Die Zusammenfassung – Blogevent

Das ultimative Blogevent zur Fußball-EM 2016 mit Gerichten aus 24 Ländern Europas läuft bis zum Tag des Endspiels, also bis zum 10. Juli 2016. Für jedes Teilnehmerland an dem Fußballspektakel wurden kürzlich Blogger und Bloggerinnen gesucht, die jeweils für ein oder zwei Staaten landestypische Gerichte präsentieren wollen. – Für jede Fußballnation steht jetzt mindestens ein Blog fest, maximal drei Blogs pro Land sind möglich.

Erdbeertörtchen – Abschiedskuss aus Frankreich

Erdbeertörtchen – Abschiedskuss aus Frankreich

Bevor wir uns der Herstellung unserer Erdbeertörtchen widmen, muss zunächst ein bisschen Licht in das sprachliche Chaos zu Baiser und Meringue gebracht werden. Ansonsten: der Aufwand für das ausgewählte Dessert zum Finale der Fußballeuropameisterschaft ist nicht unerheblich, allerdings loht sich der Aufwand zu einhundert Prozent.

Tagliata vom Grill – Italien – Tagliata di manzo

Tagliata vom Grill – Italien – Tagliata di manzo

Dieser Beitrag über Tagliata vom Grill reiht sich in eine Reihe von interessanten europäischen Gerichten ein. – Am Erscheinungstag des Beitrags wurde hier nämlich für etliche kleinere Teilnehmerländer bei einer Fußballeuropameisterschaft gekocht oder gebacken. Dass dabei allerlei Interessantes über die Länder selbst ans Tageslicht kam, versteht sich von selbst.

Welsh Cake Rezept aus Wales – Walisischer Teekuchen

Welsh Cake Rezept aus Wales – Walisischer Teekuchen

Welsh Cakes, oder auch Walisischer Teekuchen stammt natürlich aus Wales. Das Gebäck ist eine Mischung aus Keks, Scone und Pfannkuchen und wird in der Pfanne gebacken. Dazu gibt es selbstverständlich Tee. Das Rezept dafür wurde aus Anlass der Fußball Europameisterschaft 2016 in Frankreich an dieser Stelle veröffentlicht.

Nudeln mit Auberginengemüse – Kroatien – EM 2016

Nudeln mit Auberginengemüse – Kroatien – EM 2016

Das kulinarische Kroatien kennen wir seit Jahrzehnten, meistens aus Lokalen, die seltsamerweise alle „Opatija“ heißen. Sucht man auf der Webseite von Google nach Opatija und Speisekarte, bekommt man derzeit immerhin 24.400 Treffer. Dabei gibt es in Kroatien, vor allem im italienisch beeinflussten Istrien und Dalmatien sogar landestypische Nudeln. Also nicht nur Spaghetti und Tortellini. In Dalamatien gibt es eine Nudelspezialität namens „Šurlice“ also „Stricknadel-Nudeln“.

Slowakisches Gulasch (Guláš ) – Slowakei – EM 2016

Slowakisches Gulasch (Guláš ) – Slowakei – EM 2016

Ulrike serviert uns in einem Gastbeitrag ein feines slowakisches Gulasch mit Rindfleisch. In der Slowakei heißt das Gericht selbstverständlich Guláš. Dazu gibt es ausgebackene Kartoffelfladen (Lokše), gebratene Egerlinge und einen kleinen Beilagensalat. Guten Appetit.

Egg Coddler für Nordirland – EuropaKochen 2016

Egg Coddler für Nordirland – EuropaKochen 2016

Ein schönes Abendessen für das Spiel Nordirland gegen Deutschland zu finden ist sicher recht einfach. Aber heute gibt es zur Abwechslung mal ein besonderes Frühstück. Eine auf der britischen Insel und in Nordirland beliebte Spielerei mit (Frühstücks-) Eiern sind Coddled Eggs. Der Begriff coddle steht übrigens für verhätscheln. Coddled Eggs sind also verhätschelte Eier.

Mein Europa Burger zum Thomy-Gewinnspiel

Mein Europa Burger zum Thomy-Gewinnspiel

Es ist wirklich keine große Kunst, selber Burger zu grillen. Auch der Aufwand, vorher das Fleisch zu Patties (Patty – so heißt die gegrillte Scheibe Hackfleisch) zu formen, nach dem Grillen Käsescheiben darauf zu platzieren und zu behaupten das wären nun Cheeseburger, hält sich im Rahmen. Ein bisschen kniffliger ist es, die Cheeseburger zum nächsten Spiel der Europameisterschaft 2016 gleich von Anfang an mit Käse zu füllen. Also vor dem Grillen. Das geht nämlich auch.

Rinderschmorfleisch flandrische Art – Belgischer Rindfleischtopf

Rinderschmorfleisch flandrische Art – Belgischer Rindfleischtopf

Bevor es anlässlich der Fußball-Europameisterschaft (2016) um ein Gericht aus Belgien ging, nämlich Rinder­schmor­fleisch flandrische Art, habe ich ein paar Fakten über das kleine Land gesammelt. – Zum Beispiel: Wer sicher ist, im Umgang mit den Werken Richard Wagners, kennt selbstverständlich Elsa von Brabant und somit auch Wagners Lohengrin. Der Komponist siedelte die Oper in der ersten Hälfte des zehnten Jahrhunderts an. Spielort: Brabant.

Älplermagronen mit Apfelkompott

Älplermagronen mit Apfelkompott

Fußball ist in der Schweiz nicht gerade Volkssport Nummer eins. Wesentlich beliebter ist das Schwingen, entfernt ähnlich wie hier das Ringen, allerdings mit anderer Kleiderordnung. Der Schwinger trägt ein Sennenhemd, das ist ein Leinenhemd mit Edelweißmuster und eine spezielle Hose mit Haltegriffen für den Gegner am Bund.

Lachs mit Haselnusskruste – Island – EM 2016

Lachs mit Haselnusskruste – Island – EM 2016

Angeblich glauben 60 Prozent der Isländer an Elfen, weitere 30 Prozent halten deren Existenz immerhin für möglich. Außerdem haben die Isänder den Grusel-Snack Hákarl. Das ist stinkender, fermentierter Grönlandhai. Aber hier wird Lachs zubereitet, mit gesüßten Kartoffeln, wie es in Island üblich ist und mit einer Haselnusskruste. Dazu ein feines Rhabarber-Chutney.