Kategorie: Fußball – EM 2012

Boeuf Stroganoff – Russland – Ein Klassiker

Boeuf Stroganoff – Russland – Ein Klassiker

Also ehrlich, Vegetarier! So ziemlich das Allerunsinnigste, was mir auf der Suche nach dem geschichtlichen Hintergrund zum Rezept für Boeuf Stroganoff begegnet ist, war ein vegetarisches Rezept „Stroganoff sans Bœuf“. So ein Quatsch. Das ist ja wie Spargelsuppe ohne Spargel! Oder 22 Fußballer auf dem Platz ohne Ball.

EM – Polnische Kartoffelknödel mit Schalotten-Wacholder-Creme – EM2012

EM – Polnische Kartoffelknödel mit Schalotten-Wacholder-Creme – EM2012

Kennen Sie den: Woraus machen die Polen…. ! – Nein. Keine Panik, ich werde hier keine Polenwitze vortragen. In einen Streit darüber, ob diese Kartoffelknödel nun eventuell sogar schlesischen Ursprungs sind, oder womöglich mit dem fränkischen Namen „seidene Klöße“ genau so gut schmecken, möchte ich mich auch nicht verwickeln lassen. Denn dieses Rezept ist eine Reminiszenz an das Gastgeberland Polen der Fußball-Europameisterschaft 2012, dessen Mannschaft sportlich leider nicht über die Vorrunde hinausgekommen, und bereits ausgeschieden ist.

Gazpacho – kalte, spanische Suppe aus ungekochtem Gemüse

Gazpacho – kalte, spanische Suppe aus ungekochtem Gemüse

Nur damit es später nicht heißt, ich würde in meinen Geschichten rund um die Rezepte immer nur in der Vergangenheit kramen, habe ich mich ein bisschen schlau gemacht. Es spielen nämlich etwa 25 Millionen Menschen auf dieser Welt Dofus. Wer, wie ich keine Ahnung davon hat, was das sein könnte, dem kann inzwischen geholfen werden. Dofus ist ein 2004 gestartetes, sogenanntes „Massively Multiplayer Online Role-Playing Game“ (MMORPG) eines französischen Entwicklers.

„Kalter Hund“-Schnittchen mit Weinbergpfirsich

„Kalter Hund“-Schnittchen mit Weinbergpfirsich

Was täten wir nur ohne das Internet? Und ohne unser Smartphone, in dem indirekt das gesamte Wissen der Welt steckt? Denn „Wissen ist Macht.“ Von wem das ist? Moment – Wikipedia teilt uns mit: „… ist ein geflügeltes Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561–1626) zurückgeht.“ Das in Erfahrung zu bringen, dauerte am heimischen PC heute nur noch etwa 3 Sekunden. Bei dem von Scherzbolden gerne angehängten Zusatz: „Nichts wissen macht auch nichts.“, wird es schon schwieriger bis unmöglich, herauszufinden, von wem das wirklich ist.

Kartoffelkaas mit Flönz – Deutschland – EM2012

Kartoffelkaas mit Flönz – Deutschland – EM2012

Ob er sich das trauen würde? Der Stromberg? Den Spielern der deutschen Nationalelf echt bayerischen Kartoffelkaas mit Blutwurst vorzusetzen? Bernd Stromberg müssen wir zum Glück nicht fragen. Er dürfte zwar den meisten Deutschen bekannt sein, aber nur als Held einer Comedy-Serie in Pro7, wo er im Bereich Schadensregulierung (von M-Z) einer fiktiven Versicherung sein Unwesen als Abteilungsleiter treibt.

Schokotorte Guinness Style – England – EM2012

Schokotorte Guinness Style – England – EM2012

Manchmal ist Denise, meine erstgeborene Enkeltochter, ziemlich genervt. Immer dann nämlich, wenn ich irgendwelche speziellen Playmobilfiguren für ein Foto von ihr benötige und ausgerechnet diese Figuren gerade aus dem Kinderzimmer in den Keller gewandert sind um wieder Platz für Neuerwerbungen zu schaffen. Kürzlich war es wieder so weit. Diese Königin mit Kutsche musste unbedingt sein!

Nougat-Mousse auf grüner Insel – Irland – EM2012

Nougat-Mousse auf grüner Insel – Irland – EM2012

Wer schon einmal etwas davon gehört hat, dass es eine Fußballauswahl der Vatikanstadt gibt, darf jetzt schnell die Hand heben und bekommt eine Extra-Portion des heutigen Desserts. Wer auch noch wusste, dass deren Trainer seit 2010 Giovanni Trapattoni heißt, führt hiermit 2:0. – Der sympathische italienische Trainer mit den lustigen Sprüchen verspürt offensichtlich keinerlei Lust darauf, sich im sonnigen Süden aufs Altenteil zurückzuziehen. Denn von 2008 bis 2013 war er (über 70-jährig) in Irland als Trainer der dortigen Nationalmannschaft engagiert

Blini mit Lachs und Kaviar – Ukraine – EM2012

Blini mit Lachs und Kaviar – Ukraine – EM2012

Wer Blini essen will, sollte nicht an der Füllung oder dem Belag knausern, kann sich aber zumindest schon mal ein „s“ sparen. Denn Blini ist schon der Plural. Und Blini, das ist die osteuropäische Antwort auf amerikanische Pancakes, den französischen Crêpe und die holländischen Pannekoeken.

Prager Kümmelfleisch – Tschechien – EM 2012

Prager Kümmelfleisch – Tschechien – EM 2012

Wenn man schon dauernd vom Essen redet, darf ruhig auch mal die gute alte Flatulenz ins Gespräch gebracht werden. Egal ob man in verschiedenen Landesteilen nun von Furz, Pfurz oder Pups spricht, SIE kommen definitiv zu spät. Falls Sie voller Ideen stecken, die Sie unbedingt herauslassen möchten und die zugehörigen Geräusche in sich erahnen – natürlich sind alle Domains mit diesen Begriffen längst registriert.

Caponata – Italien – EM2012

Caponata – Italien – EM2012

Obwohl Sizilien schon seit Jahren auf unserer Wunschliste der nächsten Urlaubsziele ziemlich weit oben steht, haben wir es bis dato noch nicht geschafft, uns den Wunsch zu erfüllen. Elba – ja, Sardinien – ja, Gargano – ja. Einmal sind wir sogar bis nach Neapel und an die Amalfiküste vorgedrungen. Aber von dort sind es immer noch fast 500 Kilometer um endlich sizilianische Straßen unter die Räder zu bekommen.

Cevapcici (Ćevapčići) – HR – EM2012

Cevapcici (Ćevapčići) – HR – EM2012

Ganz ehrlich? Ich mag sie nicht, die Ćevapčići. Dazu muss aber klar gestellt werden, dass mir Fleisch im Ganzen immer lieber ist als Gehacktes (siehe auch mein Hackbraten-Outing). Nur wenn es sich gar nicht mehr vermeiden lässt, die beste Ehefrau von allen (als Fleischpflanze bekannt) wieder mal Druck aufbaut, oder unbedingt ein echter Burger auf dem Grill fällig ist, dann kommt die durchgedrehte Masse auf den Tisch.

Verschleiertes Bauernmädchen – DK – EM2012

Verschleiertes Bauernmädchen – DK – EM2012

Dänemark-Urlauber sind treue Seelen. Wer sich erst einmal an die Bequemlichkeit in dänischen Ferienhäusern gewöhnt, und kein Problem mit dem Wetter hat, der kommt häufig jahrelang wieder. Wenn wir 820 Kilometer nach Süden fahren, sind wir zum Beispiel in Florenz. Dort hat man das italienische Lebensgefühl, wesentlich wärmere Temperaturen, uralte Kulturdenkmäler und ganz nebenbei noch die Uffizien, eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt. Nicht zu vergessen das fantastische Essen der italienischen Küche.