Kategorie: Österreich

Luxus und Natürlichkeit – Die Ingredienzen im Unterschwarzachhof

Luxus und Natürlichkeit – Die Ingredienzen im Unterschwarzachhof

Das ist Toni Hasenauers Weg: Jeden Morgen um 5 Uhr nimmt er ihn. Vom Unterschwarzachhof in Saalbach-Hin­ter­glemm hinauf zur Schmiedalm. Im Winter durch den Schnee, vorbei am Apres-Ski-Lokal „Der Schwarz­acher“, Gondelbahnen und Skipisten. Um diese Uhrzeit ist der Skizirkus noch menschenleer und ruhig.

Acht sehr gute Gründe für eine Reise nach (Süd-) Kärnten

Acht sehr gute Gründe für eine Reise nach (Süd-) Kärnten

Ein Traum! Oder gleich mehrere? Dachte ich mir jeden­falls, als kürzlich eine Einladung zu einer Pressereise nach Kärnten auf meinen Schreibtisch flatterte. Und es wurden mindestens acht sehr gute Gründe genannt, die Reise anzutreten. Selbst wenn die Anreise von Nürnberg nach Villach oder Klagenfurt etwas langwierig ist.

Neues Kultgetränk aus Kärnten – Flora Cola

Neues Kultgetränk aus Kärnten – Flora Cola

Kennen Sie Flora Cola? Nein? Ich schon. Zumindest seit dem ersten Juliwochenende, das ich (auf Einladung) wieder ein­mal im schönen Kärnten verbringen konnte. Dort tauchte in der Menükarte des Hotels ein Getränk namens Flora Cola® auf. Es handelt sich dabei um eine helle und natürliche Limonade, die sogar in manchen Schulkantinen Österreichs verkauft wird.

Warum der Warmbaderhof in Villach fünf Sterne hat

Warum der Warmbaderhof in Villach fünf Sterne hat

Im Warmbaderhof in Villach erzählt man sich hinter vorgehaltener Hand Geschichten von Hotel­gästen, die selber gerne an der Promi-Wand des 5-Sterne-Hotels hängen würden. So gibt es Besucher, die einfach ein eigenes Foto in den Rahmen einer dort gezeigten bekannten Persönlichkeit klemmen. Es kann manchmal Tage dauern, bis so ein kleiner Schwindel auffliegt.

Die Kärntner Seminarbäuerin lebe hoch! – Kasnudl Rezept

Die Kärntner Seminarbäuerin lebe hoch! – Kasnudl Rezept

Dem modernen Mensch genügt es, an die Tiefkühlfächer im Supermarkt zu treten, um dort seine Auswahl für die nächsten Mahlzeiten zu treffen. Und ist es nicht das Tiefkühlfach, dann das Regal mit der eingeschweißten Pasta oder jenes mit den Konserven – oder alles nacheinander. Das Brot kommt in vielen Familien aus stinkenden Backautomaten des Discounters.

Den Sternen so nah: Alpinhotel Pacheiner – Gerlitzen, Kärnten

Den Sternen so nah: Alpinhotel Pacheiner – Gerlitzen, Kärnten

Wenn nur die eigenen Füße dem perfekten Pano­rama­blick im Weg sind, befindet man sich even­tuell in einem Zimmer des Alpinhotel Pacheiner, oben auf der Gerlitzen (1.911 Meter) in Kärnten. Die Gerlitzen gehört zu den Gurktaler Alpen und liegt schon an der Südseite der Alpen. Die Sonne scheint dem Skifahrer dort wesentlich öfter auf den Helm als es an der Nordseite der Alpen überhaupt denkbar wäre.

Kärntner Reindling – Osterreindling

Kärntner Reindling – Osterreindling

Gebacken wird der Kärntner Reindling traditionell nur zwei Mal im Jahr. Einmal zu Ostern und einmal zum Kirchtag, was in Deutschland natürlich für Kirchweih oder Kirmes steht. Auch wenn der Grund für die alljährliche Kirmes bei uns langsam in Vergessenheit gerät: bereits seit dem Mittelalter wird die jährliche Wiederkehr des Tages der Kirchenweihe eines Kirchengebäudes gefeiert.

Die weltweit erste Slow Food Travel Region ist Kärnten

Die weltweit erste Slow Food Travel Region ist Kärnten

Die Kärtner sind wirklich prädestiniert dafür, Slow Food Produkte herzustellen. Speziell im Gailtal und Lesachtal, das als naturbelassenstes Tal der ganzen Alpen gilt, trifft diese Aussage zu. Hier dreht sich die Welt scheinbar schon immer ein bisschen langsamer als anderswo.

Kaiserschmarrn mit Topfen und Roter Grütze

Kaiserschmarrn mit Topfen und Roter Grütze

Dieser Kaiserschmarrn mit Topfen ist eine ganz und gar köstliche Angelegenheit. Er unterscheidet sich nur geringfügig vom normalen Kaiserschmarren der ohne Quark im Teig auskommt, dafür mit Rosinen serviert wird. Die Rote Grütze spielt an dieser Stelle kaum eine Rolle, schließlich kann man Kaiserschmarrn mit – oder ohne – jeglicher Art an Fruchtkonserve auf den Tisch bringen.

Wien: ein Besuch im Café Landtmann

Wien: ein Besuch im Café Landtmann

Wer sich mit einem Reiseführer oder einem Stadtplan nach Wien aufmacht, der noch vor dem Jahr 2012 gedruckt wurde, wird eventuell Schwierigkeiten haben, das Café Landtmann zu finden. So erging es auch uns. Unser Reiseführer ist schon ein etwas betagteres Exemplar und selbst verschiedene touristische Internetseiten die ich vor unserem letzten Besuch in der schönen Donausstadt ausgedruckt hatte, enthielten als Adresse für das ehrwürdige Café Landtmann noch den Dr.-Karl-Lueger-Ring 4. Die Anschrift lautet jetzt aber Universitätsring 4.

Wien: ein Besuch im Café Schwarzenberg

Wien: ein Besuch im Café Schwarzenberg

Wie es Ringstraßen so an sich haben, führen sie als Hauptverkehrsadern meist um Stadtzentren herum. Das macht auch die berühmte Ringstraße in Wien. Das besondere am „Ring“, wie die Straße vereinfacht genannt wird, ist die Tatsache, dass der Straßenzug, der über fünf Kilometer lang ist, zumindest in Teilen zum Weltkulturerbe „Historisches Zentrum Wien“ zählt. Was für den gemeinen Touristen allerdings noch kein Grund ist, sich heute an der vielbefahreren Straße aufzuhalten. Auch wenn die Straße schon alt ist.

Neue Cuisine – Die elegante Küche Wiens

Neue Cuisine – Die elegante Küche Wiens

Dieses Buch hat einen erstaunlichen Hintergrund. Autor ist Kurt Gutenbrunner, ein Koch aus Niederösterreich, der wie alle Spitzenköche auf zahlreiche Stationen zurückblicken kann. Diese haben ihn in die Schweiz gebracht, dann ins Hilton zu Werner Matt nach Wien, zu Heinz Winkler ins Tantris nach München und schließlich nach New York.