Bevor ich zum Rezept der Blini mit Räucherlachs komme, muss ich eine kleine Geschichte erzählen, in der es um Fertigprodukte aus dem Supermarkt geht. Denn bestimmt kommt bald der Tag, an dem wir uns im Supermarkt über gar nichts mehr wundern werden. – Obwohl, wenn ich es mir recht überlege, ist dieser Tag schon längst vorbei.
Wer erinnert sich zum Beispiel noch daran, wann die ersten Fertig-Backmischungen für Kuchen in den Regalen aufgetaucht sind? Oder solche für Pfannkuchen? Ja, gibt es! Der Vorteil meines lustig, aber ungehemmt fortschreitenden Alters ist der, dass man zu sehr vielen Dingen im Leben etwas zu erzählen hat.
Von den amerikanischen Pancakes zu russischen Blini mit Räucherlachs
So erinnere ich mich zum Beispiel noch gut an meine erste Begegnung mit einer Pfannkuchenmischung in der Pappschachtel! Das war im Jahr 1979 und meine blutjunge Frau packte das Zeugnis des Fortschritts (Aunt Jemima Ready Pancakemix) aus ihrem Koffer aus.
Erworben hat sie das Teufelszeug natürlich in den Vereinigten Staaten, wo sie, mit unserer Erstgeborenen (damals einjährigen Tochter), der Übersee-Verwandtschaft einen Besuch abgestattet hatte.
Sie selbst konnte sich für die Mischung schwer begeistern, denn Ihre Tante hatte daraus köstliche Waffeln gebacken und zum Frühstück serviert. Mit jeder Menge Sirup darüber.
Mir war das damals schon suspekt und den entsetzlich süßen Sirup mag ich bis heute nicht.
Die Begeisterung meiner Lieblingsfrau hatte allerdings zur Folge, dass wir jahrelang mit solchen Pancake-Mischungen aus den Staaten beschenkt wurden. Ein bis zweimal im Jahr schlug eine Schachtel Aunt Jemima bei uns auf, auch unsere später geborenen Kinder wuchsen damit auf und es war immer etwas besonderes für sie, echte American Pancakes in der Pfanne zu haben.
Es dauerte viele Jahre, bis sich herumgesprochen hatte, dass wir wegen unserer inzwischen sehr kritischen Weltanschauung Aunt Jemima keinen Platz mehr in unserem Haushalt bieten wollten. Fertigprodukte sind bei uns längst verpönt, auch wenn die vorgestellte Pfannkuchenmischung gar keine Errungenschaft der Neuzeit ist, sondern die Geschichte von Aunt Jemima bis ins Jahr 1889 (Angaben auf der Homepage) zurückreicht.
NACHTRAG: Rebranding von 2020–2021
Am 17. Juni 2020 gab Quaker Oats bekannt, dass die Marke Aunt Jemima eingestellt und durch einen neuen Namen sowie ein neues Image ersetzt werde. Um Fortschritte in Richtung Rassengleichheit zu machen. Das Bild der farbigen Tante wurde im Herbst 2020 aus der Verpackung genommen, die Namensänderung soll für einen späteren Zeitpunkt geplant sein.
Sie erinnern sich sicher, innerhalb eines Tages nach der Ankündigung im Juni 2020 wurden auch andere ähnlich motivierte Rebrandings und Überprüfungen des Markenmarketings angekündigt. Darunter wurde Uncle Ben’s Rice (in Ben’s Original) umbenannt.
Blini mit Räucherlachs und die Rettungsgruppe
Selbstverständlich sind Fertigmischungen wie die oben vorgestellte, heute eine alltägliche Banalität in jedem Supermarkt und somit den Mitgliedern der Rettungsgruppe ein ewiger Dorn im Auge.
Die Rettungsgruppe, das sind vorwiegend Frauen, die sich zusammengeschlossen haben, um jedes Monat bestimmte Produkte aus den Klauen der Lebensmittelindustrie zu „retten“. Die Rettung selbst besteht lediglich darin, der modernen Mutti und dem engagierten Papa zu zeigen, dass man all die Fertigprodukte und Halbfertig-Produkte auch wirklich selber machen kann. Und dass das gar nicht schwer ist. Und wir veröffentlichen dazu sogar Rezepte!
Alle Rettungsaktionen, an denen ich bisher (mit Jens und Andy als Quotenmann) beteiligt war, findet man schnell hier, worum es diesmal geht, folgt nach dem Bild unten.
Blini mit Räucherlachs und Crème fraîche
Um das Rettungs-Thema Palatschinken, Pfannkuchen, Crepes einzuhalten, möchte ich an dieser Stelle aber keineswegs nur erklären müssen wie man Pfannkuchen selber herstellt. Ich kümmere mich deshalb um die guten alten Blini, die ich zwar hier schon einmal vorgestellt habe, aber das war im Zusammenhang mit der Fußball-Europameisterschaft 2012, die bekanntlich in Polen und in der Ukraine stattfand.
Damals habe ich die Blini der Ukraine zugeschlagen, aber selbstverständlich essen auch die Russen gerne Blini – UND – aufgemerkt: Blini gibt es selbstverständlich fertig zu kaufen! Wie man sieht, meist als sehr kleine Pfannkuchen, auf die eine ordentliche Menge Kaviar oder anderes Häppchenzeug passt.
Und noch etwas – ihr Hersteller von Blini: die Mehrzahl von Blini ist keineswegs BliniS, was Ihr ja gerne auf Eure Packungen druckt. Auch die Mehrzahl von Blini ist Blini! Merkt Euch das gefälligst. (Singular ist blin)
Wer es sehr genau nehmen will, verwendet für seine Blini Buchweizenmehl und als Treibmittel Hefe. Das führt im Alltag allerdings zu zeitlichen Unbequemlichkeiten, weshalb es Blini fertig zu kaufen gibt. Mein Alternativ-Vorschlag sieht die Verwendung von Backpulver anstelle der Hefe vor, dazu geschlagenes Eiweiß. Das macht die Blini locker und luftig!
Blini mit Räucherlachs und Crème fraîche. Zutaten für 4 Personen:
* 125 g Buchweizenmehl
* 125 g Weizenmehl
* 250 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
* 200 ml Kefir oder Milch
* 1 Prise Salz
* 1 TL Honig
* ½ TL Backpulver
* 4 Eier (zwei davon getrennt)
* Butterschmalz zum Braten
Für den Belag der Blini:
* Räucherlachs
* 1 Bio Zitrone
* Sauerrahm oder Creme Fraîche
* Schnittlauch
* Forellenkaviar (optional).
Zubereitung Blini mit Räucherlachs: Buchweizenmehl und normales Mehl mit dem Backpulver und dem Salz mischen (ohne das normale Mehl werden Blini recht gummiartig). Zwei Eier trennen, das Eiklar in einem Messbecher aufbewahren. Die beiden Eigelb und die beiden ungetrennten Eier zum Mehl geben.
200 ml des kohlensäurehaltigen Mineralwasser mit dem Kefir/Milch mischen, zu dem vorbereiteten Mehl hinzufügen und alles zu einem glatten, cremigen Teig verrühren. Mit einem TL Honig würzen. Den Teig nun mindestens 20 Minuten quellen lassen.
Unterdessen den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden, die Zitrone waschen, trocken reiben und etwa einen Esslöffel voll von der Schale sehr fein abreiben. Sauerrahm mit dem Zitronenabrieb und einem Spritzer Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
Danach die restlichen 50 ml Mineralwasser unter den Teig mischen. Die beiden Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben (nicht mit dem Rührgerät). Mit einem kleinen Schöpfer oder einem Esslöffel kleine Teigmengen in eine beschichtete Pfanne mit wenig Butterschmalz geben und goldbraun ausbacken.
Blini aus der Nähe
Blini mit Räucherlachs
Eine Ergänzung zum Thema Crêpes und Galette:
In Frankreich, speziell in der Bretagne und in der Normandie, sind Crêpes und Galette übrigens ein allgegenwärtiges Produkt in Supermärkten und auch in kleinen Bäckereien. Jede gute Boulangerie, die etwas auf Traditionen hält, hat morgens einen Stapel selbst gebackener Galettes im Angebot, die man dann auch einzeln erwerben kann. Ich bin mir also gar nicht so sicher, ob die Franzosen von diesem Service gerettet werden möchten ;-)
Linksammlung zur Aktion: Palatschinken, Pfannkuchen, Crepes
Alle Links zu den anderen Rettern und Retterinnen der Aktion „Wir retten was zu retten ist“.
- Prostmahlzeit – Fleischpalatschinken
- SweetPie – Gorgonzola-Pilz-Pfannkuchen
- Giftigeblonde – Klassische Palatschinken mit hausgemachter Marillenmarmelade
- Summsis Hobbyküche – Buttermilchpfannkuchen
- Obers trifft Sahne – Pancakes mit Apfel und Walnuss
- Brittas Kochbuch – Herzhafte Pfannkuchen mit Rotkohlfüllung
- kebo homing – Crespelle farcite
- auchwas – Hauchdünne Pfannkuchen
- magentratzerl – Buchweizengalettes mit Sauce Mornay
- Sakriköstlich – Bulgur-Pfannkuchen
- brotbackliebeundmehr – Kartoffel-Pfannkuchen
- multikulinarisches – Eierkuchen mit Vogelbeer-Karamell
- Food for Angels and Devils – Galettes
- German Abendbrot – Herzhafter Palatschinken mit Boeuf Stroganoff
- Anna Antonia – Banana Pecan Pancakes
- Paprika meets Kardamom – Böhmische Palatschinken der Turbohausfrau
- Was du nicht kennst… – Blutorangenpfannkuchen
- Fliederbaum – Böhmische Palatschinken
- Unser Meating – Grünkohl-Pancakes
- Pane-Bistecca – Vietnamesische Pfannkuchen mit Thai Füllung
- LanisLeckerEcke – Herzhafte Blinis mit Schafskäsedip
Auch wenn wenig Zeit sonst nicht der beste Koch ist, ich habe sie am Wochenende mit verschiedenen geräucherten Fischen gemacht und bin mir sicher, dass ich nur ungern wieder auf Hefeteig umsteigen möchte.
Locker, luftig – einfach perfekt.
Danke fürs Rezept.
Andrea
Blinis hatte ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr. Buchweizenmehl habe ich noch von den Galettes übrig. Also, gibt es demnächst bei mir Blinis.
Eine schöne Abwechslung im reichhaltigen Pfannkuchen Angebot ;) Lachs kam bei uns bisher immer nur auf Reibekuchen, aber ich glaube, da denke ich mal um :)
Ich habe einmal Bini mit Hefe gemacht, nach einem original russischen Rezept, das mir meine Schwiegertigers freundlicherweise übersetzt hatten. Auch das Buchweizenmehl haben sie damals besorgt, denn das war vor 10 Jahren im Westen nicht so einfach zu bekommen. Ich hatte die Mengen schon halbiert, allerdings ist während des Gehens die Masse derart aufgegangen , dass selbst meine größte Schüssel zu klein war – und das will was heißen, es war nämlich das Riesenteil, das ich von meiner Großmutter geerbt habe. So etwas bekommt man heute gar nicht mehr. Jedenfalls muss ich bei Blini immer an das Märchen vom süßen Brei denken und habe seither keine mehr gemacht.
Deine Variante mit Backpulver könnte mich allerdings dazu bringen, wieder einmal einen Versuch zu starten.
LG Andrea
Blinis mit Raeucherlachs…. komm her zu mir. Davon koennte ich Tonnen essen!!! Die sehen einfach koestlich aus!
LG Wilma
Nette Anekdote! Blini habe ich erst einmal gemacht. Die Mengenangaben in meinem russischen Kochbuch waren dermaßen hoch, dass ich gefühlt paar Stunden mit Ausbraten der Teigfladen beschäftigt war. Aber geschmeckt hat und das feine Buchweizen-Aroma. Muss ich wieder mal machen. Dann aber mit der halben Menge. Oder einem Viertel. :-)
Ein einfaches gutes Essen, genau sowas liebe ich. Wusste gar nicht, dass es „damals“ schon solche Backmischungen gab, bin erstaunt. Hat eigentlich doch recht lange gedauert, bis der Trend über den großen Teich zu uns herüber schwappte.
Liebe Grüße aus Südtirol,
Kebo (die Quotenitalienerin in der Rettungstruppe wenn man so will ;-) )
Liebe Peter,
oh oh was habe ich geschmunzelt, mit dem dollen Pancake Pulver aus Amerika, ich hab es auch probieren müssen, die Neugier halt. Schnell habe ich es nicht mehr gewollt und so ist auch geblieben. Und bei Blini sind mir auch richtige feine Feten eingefallen in den 80zigern mit Kaviar und so, schön wars daran zu denken. Deine kleinen Köstlichkeiten sind sehr ansprechend und gerne nehme ich die wenn sich die Gelegenheit zu einem feinen Lachs bietet, vielleich räuchere ich auch Forellen, ob das wohl passt?! Einen Versuch werde ich starten. Liebe Grüße und einen schönen Abend
Ingrid
Forellen geräuchert passen auf jeden Fall
Das Thema Rechtschreibung – ich hatte gelesen das es direkt Blini heißt, weil man davon immer mehrere isst hihi. Die Erklärung fand ich echt gut. Interessant, dass du Backpulver benutzt hast, ich fand es gar nicht so schlimm, dass man mit der Hefe eine Stunde warten muss. Für andere Gerichte nimmt man sich ja auch die Zeit zum vorplanen ;)
LG Jette
Ja, seltsam finde ich, dass die, die Blini fertig verkaufen das falsch auf ihre Packungen drucken.
Steht überall Blini“S“ drauf.
Aunt Jemima, ich glaub da klingelt was bei mir…. gesehen hab ich die bestimmt schon. Zum Glück hat meine nach USA ausgewanderte Freundin „echte“ Pancakes gebacken, -na, Pharmazeuten-Ehre halt, wenn wir was können dann nach Rezept arbeiten.
Deine Blini, die könnte ich grade so vernaschen. und da noch Forellenkaviar im Haus ist… mal schauen was sich machen läßt.
Bisher hatte ich immer nur „Pfannkuchen“ oder „Crepes“ aber Binis habe ich noch nie gegessen! Langsam bin ich neugierig, denn das Rezept sieht echt gut aus:)
Also ich habe jetzt auch Hunger. Für dieses Rezept könnte sich auch mein Großer begeistern. Mit Lachs! Den isst er so gerne. Das Rezept werde ich ihm zeigen. Vielleicht gibt es bald Blinis in seiner Studenten-WG
Oh Gott nein, keine BliniS!! Blini.:)
Vor ein paar Jahren haben wir am Ostersonntag in meiner Arbeit (ich arbeite in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung) gemeinsam ein Brunch gezaubert. Meine Kollegin hat Blini zubereitet und ich fand die Blini absolut lecker…leider habe ich das Rezept total aus den Augen verloren. Super, dass du welche vorbereitet hast, dann kann ich das demnächst auch mal ausprobieren…Falls ich kein Buchweizenmehl auftreiben kann, kann ich es dann auch durch Weizenmehl ersetzen oder ist das Buchweizenmehl wichtig für die Konsistenz?
Gruß, Tanja
Blini werden, ebenso wie französische Galette aus Buchweizenmehl gemacht.
Wir mischen nur normales Mehl dazu, weil die sonst eine etwas gummiartige Struktur haben. Und das ist nicht unsere Welt ;-)
Blini habe ich noch nie gemacht und werde das dann doch endlich mal in Angriff nehmen müssen. Sehen auf jeden Fall gut aus. :)
Appetitlicher kann mam wohl „einfache“ Pfannkuchen mit Lachs nicht präsentieren.
Bei uns gibt es traditionell an Heiligabend Reibekuchen mit Lachs, aber ich glaube, ich werde mal die Blini-Variante ausprobieren.
BTW: Man sollte nicht kurz vor dem Mittagessen durch Foodblogs wandern. Mir tropft der Zahn!
Hallo Peter,
Blinis waren mir bisher nur vom Hören ein Begriff – was sich genau dahinter versteckte war mir nicht bekannt. Dank dir, weiß ich nun aber genauestens Bescheid. Die schnelle Variante mit Backpulver finde ich sehr spannend, obwohl ich wirklich sehr gerne mit Hefe arbeite. Aber manchmal muss man spontan sein, und das ist Hefe ja leider so überhaupt nicht.
Mangels Vorliebe für Fisch und andere Meeresbewohner würde ich die Füllung abändern, aber für meine bessere Hälfte wären deine Blinis wohl der Himmel auf Erden :)
Herzliche Grüße aus München,
Jasmin
Danke Jasmin, obwohl es ja trotz mehrfacher Wiederholung „Blini“ heißt ;-)
Bio-Fertig-Blini – wow :-( . Poffertjes gibt es auch zu kaufen – vermutlich sind sie einfacher aufzutreiben als das Buchweizenmehl, aus dem sie gemacht sind.
Für diese Zeitsparblini würde ich jetzt sterben,..theatralisch dreinschau…ich hab Hunger!
Ich kann mich auch nicht an Fertigzeugs zu DDR-Zeiten erinnern, aber dann nach der Wende verwendeten wir das auch, vermeintlich weil es einfacher und zeitsparender ist. Zum Glück sind sowohl Frau Mama als auch ich wieder davon abgekommen :-) Und Deine Blinis sehen hammer aus mit dem Lachs!
Blinis – ich bin sicher, diese Mehrzahlbildung findet sich bald im Duden wieder, weil wenn es nur oft genug falsch geschrieben wird, dann wird es leider zum Allgemeingut und man darf dann ganz offiziell.
Deine Zeitspar-Blini sind toll! So kenne ich sie nicht, muss sie aber unbedingt mal ausprobieren.