Rezept für die Feuerzangenbowle und interessante Infos zum Film

Feuerzangenbowle

Vor einigen Jahren hat sie sich bei uns eingeschlichen. Die Feuerzangenbowle. Immer am heiligen Abend. Wenn alle Geschenke ausgepackt und wir längst heiser vom inbrünstigen intonieren der Weihnachtslieder sein könnten. Wenn die Kerzen am Christbaum ausgeblasen sind und das Fondue aufgegessen ist. Dann wird der Bottich mit dem gewürzten Rotwein erhitzt, der Zuckerhut mit Rum getränkt und ein Streichholz erledigt den Rest.

Ein bisschen neugierig wurde ich bei einer kurzen Recherche über die Herkunft der Bowle und des berühmten Films.

Fakt eins: diese Bowle ist trotz ihres Namens gar keine Bowle sondern ein Punsch.

Und dann hat mich das Entstehungsjahr des Films „Die Feuerzangenbowle“ (1944) dazu gebracht, nachzulesen, was es damit auf sich hat. Ich dachte nämlich der Film sei eigentlich viel älter und dass mitten im Krieg ein derartiger Film produziert wurde, hat mich doch sehr verwundert.

Pfeiffer mit drei F – Die Feuerzangenbowle im Film

Tatsächlich war es so, dass noch im Januar 1944 der damalige Reichserziehungsminister Bernhard Rust die Freigabe des Films zu verhindern suchte. Als Begründung führte er an, „in dem Film werde die Autorität der Schule und der Lehrer gefährdet, was die schwierige Situation durch den kriegsbedingten Lehrermangel noch erschwere“.

Heinz Rühmann selbst fuhr daraufhin „mit einer Filmkopie zur Wolfsschanze, wo über Hermann Göring die Meinung Adolf Hitlers zum Film eingeholt wurde. Nach dessen Zustimmung erhielt der für Propaganda zuständige Minister Joseph Goebbels die Anweisung, den Film freizugeben. Die Premiere fand drei Tage nach diesen Vorgängen statt.“

Und noch etwas, was ich bis dato nicht wusste: „Um die jugendlichen Darsteller möglichst lange vor dem Einzug zum Kriegsdienst zu bewahren, verzögerte man die Produktion des Films, und einzelne Einstellungen wurden bis zur Perfektion immer wieder gedreht. Doch bereits zum Zeitpunkt der verspäteten Premiere waren einige der Darsteller im Krieg gefallen.“

Falls es hier junge Leser gibt, die den Film in seiner ganzen Länge und Harmlosigkeit noch nie gesehen haben, sollten sich das ruhig mal antun. Wäre denn doch eine Bildungslücke. – In Teilen ist er selbstverständlich bei YouTube zu finden, empfohlen sei aber doch eine DVD und ein gemütliches Sofa. Hier die berühmten Minuten aus der Feuerzangenbowle mit dem Baldrian.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was man für eine Feuerzangenbowle benötigt:

* Ein Feuerzangenbowlentopf-Set (mit Rechaud und der Auflage für den Zuckerhut)
* 2 Flaschen kräftiger, trockener Rotwein,
* 2 Bio-Orangen,
* 1 Bio-Zitrone,
* 2 Zimtstangen,
* 3 Gewürznelken,
* 2 Sternanis,
* 1 Zuckerhut (250 Gramm),
* 350 ml brauner Rum (mind. 54 %)

Hinweis: Rum mit weniger als 54% ist für die Feuerzangenbowle ungeeignet, da dieser nicht richtig brennt!

Die Orangen und die Zitrone heiß waschen und trocken rubbeln. Die Schale von einer der beiden Orange und der Zitrone dünn abschälen, anschließend den Saft beider Orangen und der Zitrone auspressen. Den Saft durch ein feines Sieb gießen um das Fruchtfleisch zu entfernen. Die Obstschalen und den Saft mit dem Rotwein, Sternanis, Zimt und den Nelken in einen Topf geben und langsam erhitzen (nicht kochen!).

Anrichten sollte man die Feuerzangenbowle in einem möglichst unbeleuchtetet Raum, da man sonst die blauen Flammen kaum sehen kann. Den Topf auf das Rechaud stellen, den Zuckerhalter quer über den Topf legen, den Zuckerhut darauf legen. Den Rum erwärmen, den Zuckerhut zunächst mit einem Drittel des Rums tränken. Das macht man am besten mit einer Schöpfkelle, damit die Flamme nicht auf den Rest des Rums überspringen kann. Den Zucker mit einem Streichholz anzünden. Der Zucker verflüssigt sich und tropft in den Rotwein. Bis der Zucker vollkommen geschmolzen ist, immer wieder von dem heißen Rum etas darüber schöpfen.

Nach und nach den Rest des Rums (aus Sicherheitsgründen immer mit einer Schöpfkelle) langsam und vorsichtig über den Zuckerhut gießen, damit er weiter brennt und die Flamme nicht erlischt. Erst wenn der ganze Rum aufgebraucht und möglichst viel von dem Zucker geschmolzen ist, die Mischung nochmals gut umrühren und möglichst heiß servieren.

Feuerzangenbowle
Feuerzangenbowle ganz ohne Heinz Rühmann

Feuerzangenbowle
Sollte nicht in einem flammenden Inferno enden. Ihre erste Feuerzangenbowle!

Mehr zum Thema Erinnerungen und Film/Doku

Das Palais Idéal du Ferdinand Cheval in Hauterives
Chicago: Skydeck im Willis Tower – vormals Sears Tower
Märchenhaftes! Wie das Salz ins Meer kam – #dhmmeer
Vom Muckefuck zum Kaffee aus der Kapsel
Herr Karl. Der Feinkost Magazineur
Bonfortionöse Obstsuppe mit Früchten der Saison
Zu Besuch in der Geisterstadt Bodie
Butterbrot vom Aussterben bedroht
Das erste Ma(h)l – und das Soufflé
Die Zimtroulade und das Glück. – Mit Rezept von Alfons Schuhbeck
Thunfisch adieu: Wie Japans Appetit das Mittelmeer leert?
Film: Entre les Bras – 3 Sterne, 2 Generationen, 1 Küche
Eat Drink Man Woman – Filmtipp

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Saftiger Quarkstollen – Christstollen

Saftiger Quarkstollen – Christstollen

Dieses Rezept für einen fantastisch saftigen Quarkstollen, war bis vor kurzem im Prinzip nur ein weiterer, handgeschriebener Zettel, von denen es viele bei uns gibt und die einen ganzen Leitz-Ordner alleine zum Thema Backen füllen. Wie ich schon etliche Male erklärt habe, bin fürs Backen nicht ich zuständig, sondern die beste Ehefrau von allen an meiner Seite.

Religionen der Welt kulinarisch – Reformationsjahr 2017

Zwar werden sich alle Katholikinnen und Katholiken unter meinen LeserInnen zunächst denken: „was habe ich schon mit dem altken Luther zu schaffen?“. Ebenso wird es allen Griechisch-Orthodoxen, Muslimen, Anhängern des Buddhismus, des Hinduismus, des Judentums und des Sikhismus gehen. Und erst recht den Atheisten unter uns.



4 Kommentare zu “Rezept für die Feuerzangenbowle und interessante Infos zum Film”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert