Wenn die Blätter erst mal gold sind, dann wird es in jedem Jahr höchste Zeit für uns, schönen Weinbergen einen Besuch abzustatten. Nur grobe 80-100 Kilometer Richtung Nordwesten sind es von unserer Behausung in die Gegend, aus der echter Frankenwein kommt. Zu den ersten Weinbergen in Baden-Würtemberg sind es etwa 140 Kilometer direkt Richtung Westen.
Und nachdem wir im März diesen Jahres im Weißen Roß in Illschwang die Weine und vor allem den „Secco MMXI“ des Weinguts Drautz-Able aus Heilbronn kennengelernt haben, wählten wir für unseren Sonntagsausflug kürzlich die weitere Strecke, und fuhren nach Heilbronn, um dort einige Flaschen des feinen Schaumweines abzuholen.
Es traf sich wegen des herrlichen Wetters vortrefflich, dass in der Produktionsstätte selbst am Sonntag gearbeitet wurde. Aus den Weinbergen wurden Lemberger- und Trollinger-Trauben angeliefert und wir durften eine kleine Betriebs-Besichtigung machen. Selbstverständlich ist es nicht möglich, dem gesamten Herstellungsprozess von Wein beizuwohnen (außer man ist selber Winzer), aber es war sehr interessant einen kleinen Einblick zu gewinnen.
Bildergalerie Weingut Drautz-Able
Von unserem Besuch gibt es nachfolgend eine Bildergalerie mit 16 Fotos, weshalb die Seite auch nicht die schnellste ist. Und ja, wir haben unseren Secco bezahlt. Wir fanden sowohl die Leute nett, als auch die Gegend schön. Dies ist keine Werbung, denn der 2011er Secco ist ohnehin ausgetrunken.
Die Trauben werden zunächst maschinell von den Reben gezupft
Goldener Oktober auf dem Weg zum Wartberg in Heilbronn
Kesselreinigung im Weingut Drautz-Able
Der mittelalterliche Wartturm auf dem Wartberg in Heilbronn
Trauben wie im Bilderbuch
Reines Blattgold am Wartberg in Heilbronn
Lemberger und Trollinger Trauben
Nach einem alten Verfahren aus den 70er Jahren werden die Trauben vor dem pressen erhitzt
Erste Verarbeitungsschritte
Die Reben werden von den Trauben getrennt
Das Grünzeug
Die Trauben werden vor dem pressen auf etwa 75 Grad erhitzt, auch um die Farbstoffe aus der Haut der TRauben zu lösen und am Schluss einen schöneren Gesamteindruck des Weines zu bekommen.
Die Presse. Die hier zu sehende Folie wird später mittels Druckluft zusammengepresst
Die Zentrifuge muss gesäubert werden.
Moderne Fässer sehen ganz anders aus…
Meine Ausflugstipps in Franken:
– Mit Wilhelmine von Bayreuth im Schlosspark Eremitage
– Die Cadolzburg – Burg der Hohenzollern und Erlebnismuseum
– Thüngersheim im Herbst – Bilder vom Ausflug nach Mainfranken
– Besuch der Fürther Kirchweih mit Bildergalerie
– Ausflug nach Ansbach
– Das Krautfest in Krautostheim
– Mein schönes Franken in fünf tollen Büchern – Ein Freizeitspecial
– Wie man ein Fränkisches Schäufele zubereitet, das können Sie hier nachlesen
Hallo. Das ist ja toll das ihr bei uns ward. Unsere Weine sind wirklich köstlich. Schade das ihr von unserem Samtrot nichts mitgenommen habt. Solltet ihr noch einmal in diese Richtung fahren dann schaut in Nordrheim bei Rolf Willy vorbei.