Wenn sich jemand damit auskennt, wie es einem Schwarm Forellen geht, dann ist das sicher Frederik Dettmeyer. Bei unserem Besuch in der Forellenzucht Dettmeyer (in Bad Iburg) habe ich ihn gefragt, ob er die Häupter seiner Lieben heute schon gezählt hat. Die Frage war natürlich nicht ernst gemeint, schließlich schwimmen in Frederiks Gewässern (etwa acht Becken) abertausende Forellen unterschiedlichster Größe.
Eine ungefähre Angabe zum Gesamtgewicht seines Schatzes hätte er sich allenfalls in Tonnen zugetraut. Dass es sich um einen Schatz handeln muss, den Frederik mit seinem Bruder und einigen Mitarbeitern hier aufzieht, pflegt und verwaltet, lässt sich schon an den Schutzmaßnahmen erkennen, die ergriffen, und auch sofort zu sehen sind.
Gegen menschliche Langfinger ist das Gelände natürlich mit Zaun, Tor, Kamera und Wachhund gesichert. Gegen Fischreiher und andere hungrige Vögel sind kilometerlange Drähte engmaschig über den Gewässern gespannt. Zusätzlich wurden seitlich Netze angebracht, die es den natürlichen Fischdieben erschweren, sich in der Forellenzucht Dettmeyer gütlich zu tun.
Netze gegen Vögel, bekämpfen den Hunger von Familie Nutria oder Bisamratte allerdings nicht. Dazu sind noch andere Abwehrmaßnahmen nötig, die wir in unserem Gespräch aber nicht vertieft haben.
Sogar die Forellenzucht Dettmeyer hat Feinde!
Apropos Feinde: eine besondere Gefahr stellt selbstverständlich jede Verunreinigung des Wassers dar, die schon, durch an sich harmlose kleine Vögel, die als Überträger von Krankheiten unterwegs sind, in die Gewässer gelangen können.
Wenn das passiert, steht für Frederik und seine Familie schnell die Existenz auf dem Spiel. Handelt es sich um gefährliche Seuchen, müssen alle Forellen getötet, und die Becken aufwändig gereinigt werden. Frederik schätzt den Schaden bei einer solchen Seuche auf etwa 500.000,- Euro. Der Neuaufbau so einer Zucht dauert Jahre!
Zum Sicherheitssystem für die Endverbraucher der gezüchteten Fische gehört übrigens auch eine Regelung der Europäischen Union. So muss jeder Forellenzuchtbetrieb seine Betriebsgenehmigung alle 10 Jahre erneuern lassen, was theoretisch nach Ablauf dieser Frist auch das Ende der Lebensgrundlage bedeuten kann.
Kaum wirft man ein bisschen Futter ins flache Nass, schon brodelt die Oberfläche des Fischwassers
Mit dem Liegestuhl in der Forellenzucht Dettmeyer?
Wir haben bei Frederik viel gelernt. Unter anderem, dass es als Betreiber einer Forellenzucht keinesfalls genügt, im Liegestuhl am Weiher zu liegen und den Fischen beim wachsen zuzusehen. Die Arbeit endet hier nie und ist fast ausschließlich Handarbeit. Selbst an Sonn- und Feiertagen muss man mit wachsamen Augen die Geschehnisse im Wasser verfolgen.
Mein eingangs gegebener Hinweis, wenn sich jemand damit auskenne wie es einem Schwarm Forellen geht, dann sei es Frederik Dettmeyer, verstärkt sich durch all das, was er uns aus seinem Betrieb berichten kann. So bedeutet es zum Beispiel nichts gutes, wenn der Forellenschwarm in einem seiner Gewässer so herumschwimmt, dass man die Rückenflossen aus dem Wasser ragen sieht.
Auch wenn die Forellenmasse ständig einem Wasserzufluss aus dem vorherigen Becken zustrebt, sei das ein untrügliches Zeichen dafür, dass es den Forellen nicht gut geht, oder ihnen etwas fehlt.
Ein wichtiger Schutz, den die Forellen selber produzieren ist die Schleimschicht auf der glänzenden Haut. Die kennt jeder, der schon einmal eine frische Forelle in die Pfanne bugsiert hat. Ein Übermaß an Schleimproduktion bedeutet ebenfalls nichts gutes. Forellen können sogar an ihrem eigenen Schleim ersticken!
Immer gibt es etwas umzusetzen, abzulassen, zu säubern und zu putzen. Forellenzucht ist echte Handarbeit
Geht es um die Sonn- und Feiertagsarbeit, gilt es zum Beispiel auftretende Defekte an den Pumpen zu reparieren, mit denen der Sauerstoffgehalt des Wassers geregelt wird. Kontolliert werden muss täglich die Fütterung der ganzen Forellenzucht, die nur zu 80 Prozent automatisiert ist. Ständiger Überwachung unterliegen auch die allerkleinsten Forellen, die aus Sicherheitsgründen in großen Becken in einem einfachen Gebäude untergebracht sind.
Mit dieser Maschine, wobei es ist mehr ein Apparat als eine Maschine, können größere Mengen (30-50 Stück) Forellen relativ schnell ausgenommen werden.
Zur alljährlichen und umfänglichen Handarbeit gehört es nämlich, in den ersten Januartagen den Laich der Forellendamen herauszustreichen. Das Zeitfenster für diese Tätigkeit ist eng, in nur fünf Tagen hat man die Chance, an die Fischeier zu kommen. Dieser „Kaviar“ wird dann in dem erwähnten Gebäude aufgezogen, und muss von nun an alltäglich überwacht, gepflegt und immer wieder aussortiert werden.
Kannibalismus in der Forellenzucht Dettmeyer?
Wer selbst einen Goldfischteich im Garten hat, kennt das Problem vielleicht: auch Forellen neigen zum Kannibalismus. Die ständige Sortierung der Fische nach Größe ist ein wichtiger Bestandteil der Kontrolle in allen Becken, denn erst wenn Forellen eine Größe von etwa 20 Zentimetern erreicht haben, sind sie relativ sicher davor, von ihren Artgenossen verspeist zu werden.
Was das Futter in der Forellenzucht Dettmeyer angeht, so gibt es für künftige Lachsforellen eine Zugabe an Chinin bzw. Astaxanthin. Astaxanthin gehört zur Klasse der Beta-Carotinoide und ist z.B. in Algen und Krustentieren enthalten. Durch diese Beimischung im Futter wird die Farbgebung des Fleisches der Lachsforellen intensiviert.
Sogenannte Goldforellen in dem Netz oben sind übrigens nichts anderes als die Albinos unter den Forellen. Stichwort: Forelle, Goldforelle, Lachsforelle, Bachforelle, Regenbogenforelle
In Frederiks letztem Becken, in dem sich die größten und somit „verkaufsfertigen“ Exemplare befinden, ist die Aufregung groß, sobald eine Handvoll Futter darin ausgestreut wird. Nachdem Forellen bis zu zehn Jahre alt werden können, wäre es interessant zu wissen, ob es tatsächlich Exemplate gibt, die sich der Aufregung und Frederiks Kescher seit so langer Zeit entzogen haben?
Innovation in Bad Iburg: Den Forell-o-Mat der Forellenzucht Dettmeyer gibt es jetzt schon an zwei Standorten in der Stadt.
Über die Forellenzucht Dettmeyer: Der Betrieb existiert bereits seit 1965. Der IT-Fachmann Frederik Dettmeyer kam zu dem Betrieb durch tragische Todesfälle in der Familie und führt den Betrieb mit seinem Bruder seit 2013. Seinen „alten“ Beruf in der IT-Branche vermisst er dabei nicht. Man spürt die Freude und die Erfüllung, die ihm die Forellenzucht heute gibt.
Adresse: Bergstraße 1, 49186 Bad Iburg, Internet: fisch-dettmeyer.de
Schneller Fang in der Forellenzucht Dettmeyer
Kleine Rezeptauswahl mit Forelle oder Saibling in meinem Blog
– Lachsforelle Asia, mit bunten Karotten und eingelegten Zwiebeln
– Saibling mit Basilikumbutter auf Sellerie-Limettencreme
– Spargel-Kartoffel-Auflauf mit geräucherter Forelle
– Soja Saibling im Reisblatt und hausgemachte Mayonnaise mit Curry
– Geräucherte Forelle auf Rahmgurke – Sommergericht
– Forellenfilets bunt gebeizt auf Rote Bete-Apfelsalat und Meerrettich-Mousse
– Confiertes Saiblingsfilet an Rahmgurken und Kopfsalatcreme
– Gefüllte Lachsforelle gegrillt
– Forellenfilets mit Schalottenschaum und einem Hauch Vanille
– Forelle mit pfeffrigem Traubenragout und Croutons
– Kunterbunter Wintersalat mit Forellencreme und Traubenkernöl
Auch interessant:
– Die Molkerei Pfunds in Dresden