Frankfurter Kranz nach Omas Rezept – Klassische Buttercremetorte

Frankfurter Kranz nach Omas Rezept

Richtig niedlich finde ich so ganz junge BloggerhühnchenInnen, die auf die schlanke Linie achten wollen, sich aber gleichzeitig daran machen, einen Frankfurter Kranz nach Omas Rezept in die Neuzeit zu transportieren. Im Ergebnis wichtig sind nur die Fotos, die dabei entstehen. Anschließend braust ein Jubeln durch Pinterest, Instagram und die BloggerInnen-Welt. Nachbacken wird deren Rezept aber vermutlich nie jemand. – Wieso auch! – Schließlich wissen wir schon anhand der dort gesehenen Zutatenliste, dass das Gebäck nicht schmecken wird oder zumindest nichts mit dem Original zu tun hat.

Wenn Sie dagegen auf der Suche nach einem richtig tollen Frankfurter Kranz nach Omas Rezept sind, sind Sie hier genau richtig. Bei solchen Klassikern ist es für mich aber stets wichtig, her­aus­zu­finden, woher der Frankfurter Kranz überhaupt kommt und woher er seinen Namen hat.

Die einfachste Recherche geht heutztage über Wikipedia, wo wir tatsächlich die folgende Information finden:

Der Frankfurter Kranz ist mit seiner runden Form und der Hülle aus Krokant das Abbild einer Krone der deutschen Kaiser, die an Frankfurt am Main als Krönungstätte erinnern soll. Hinzu kommen Belegkirschen, welche Rubine symbolisieren. Kreiert wurde er um 1735. Das älteste erhaltene Rezept stammt vom Anfang des 20. Jahrhunderts.

Im englischen Sprachraum wird die Torte daher auch Frankfurt Crown Cake, also Frankfurter Kronen-Kuchen genannt, während sie im Französischen als Couronne de Francfort, Frankfurter Krone bekannt ist.

Frankfurter Kranz nach Omas Rezept

Frankfurter Kranz nach Omas Rezept

Zwar stammt das nachfolgende Rezept nicht vom Anfang des 20. Jahrhunters, sondern erst aus dessen Mitte. Die beste Ehefrau von allen hat es sich von Ihrer (zum Glück noch quicklebendigen) Patentante Hannelore besorgt, bei der sie schon als kleines Kind von dieser beliebten Festtagstorte schnabulieren durfte.

Sehr wichtig ist die Buttercreme, von der reichlich benötigt wird. Als Teig kann man entweder eine Sand-, Wiener- oder Biskuitmasse verwenden. Verziert wird die gesamte fertige Torte mit Haselnusskrokant.

Was die Belegkirschen angeht, so fiel mir dazu sofort die wohlschmeckende Alternative der „Amarenakirschen“ ein. Diese sind zwar viel dunkler als normale Belegkirschen und gehen nicht so einfach als „Rubine“ durch. Dafür schmecken sie um ein vielfaches besser.

Beachten Sie bitte: Zuerst muss der Pudding für die Buttercreme gekocht werden und abkühlen! – Es empfiehlt sich außerdem, den Kuchen selbst, bereits am Vortag zu backen.

Die Mengenangaben beziehen sich auf eine Frankfurter Kranz Form mit 26 Zentimetern Durchmesser *)

An Zutaten benötigt der Frankfurter Kranz

Klassiker der KücheDer Teig
* 6 Eier
* 200 g Zucker
* 180 g Butter (weich aber nicht flüssig)
* 375 g Mehl (auch Dinkelmehl)
* 1 Tütchen Backpulver
* 1/2 Vanillestange (Mark ausgekratzt) oder 1 Tütchen Vanillezucker

Für die Füllung und Verzierung:
* Buttercreme für Omas Frankfurter Kranz Rezept
* ca. 220 g Johannisbeerm-Marmelade oder -Gelee (mind. 70% Frucht)
* 200 g Haselnusskrokant
* Beleg- oder Amarenakirschen (hier im 230g Glas) *)

Die feine [gestreckte] Buttercreme besteht aus:
* 1 Tütchen Vanillepudding (lange vorher nach Packungsanweisung kochen)
* ½ l Milch (für den Pudding)
* 500 g Butter (weich aber nicht flüssig)
* 100g Puderzucker
* 1 großer Schuß Rum 54% (ca. 50-75 ml – unbedingt probieren!)
* 2 Eigelb

❶ Wie oben schon erwähnt: Zuerst muss der Vanillepudding gekocht werden. Unbedingt komplett abkühlen lassen.

TIPP für die Buttercreme:
am besten gelingt die Buttercreme, wenn alle Zutaten die gleiche Zimmer-Temperatur haben

❶  Zuerst die weichen 500 g Butter (etwa 10 Minuten – am besten mit einer Küchenmaschine) schaumig schlagen.

❷  In einem zweiten Arbeitsschritt die beiden Eigelb mit dem Puderzucker ebenfalls sehr lange schaumig rühren.

❸  Nun arbeiten Sie die Ei-Zucker-Masse nach und nach in die aufgeschlagene Butter ein.

❹  Jetzt löffel­weise den ab­ge­kühlten Pudding in die Butter­masse einarbeiten. Ebenfalls – am besten löffel­weise – den Rum zugeben.

TIPP was den Rum angeht:
Es gibt sehr viele verschiedene Rum-Sorten, die auch unterschiedlich viel Alkohol enthalten. Ein 40-prozentiger Rum schmeckt eventuell zu mild und sie brauchen mehr Rum, als wenn Sie einen 54-prozentigen verwenden. Deshalb gibt es von uns keine exakte Mengenangabe dazu. – Löffelweise zugeben und immer wieder probieren!

Buttercreme auf die Klassische Buttercremetorte

Der Kuchen für den Frankfurter Kranz nach Omas Rezept

❶  Die sechs Eier mit dem Zucker und dem Butter ebenfalls schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Vanille(zucker) in den Teig einarbeiten. Eine Frankfurter Kranz Form gut ausbuttern, den Teig darin verteilen und backen.
Backzeit: 45-55 Minuten bei 160° Umluft.

❷  Den Kuchen am besten über Nacht oder wenigstens etliche Stunden komplett auskühlen lassen.

❸  Den Kuchen quer in mindestens drei Lagen aufschneiden und mit dem Kuchenretter die einzelnen Teile beiseite legen.

❹  Die Johannisbeerm-Marmelade vor dem verabeiten glatt rühren. Dazu eventuell etwas Rum zugeben.

❺  Die Marmelade auf dem untersten und dem mittleren Kuchenaufschnitt gleichmäßig verstreichen.

❻  Die Buttercreme als zweiter Belag lässt sich leichter verstreichen und vermischt sich nicht mit der Marmelade, wenn sie die Buttercreme mit einem Spritzbeutel aufbringen (siehe Foto oben). Erst dann glatt streichen.

❼  Das aufgeschnittene Mittelteil möglichst exakt wieder auf das Unterteil setzen, anschließend den oberen Abschnitt auf das zweite Teil setzen.

Eine geringe Menge der Buttercreme aufbewahren. Diese wird später als Rosetten auf die fertige Torte auf­ge­spritzt, auf der die Kirschen ihren Platz finden.

❽  Die restliche Buttercreme auf unserem Frankfurter Kranz nach Omas Rezept verteilen und möglichst glatt streichen. Den Haslnusskrokant auf den Frankfurter Kranz werfen!

Kleiner TIPP für den Haselnusskrokant:
Der Haselnusskrokant wird von Profis wirklich auf die Torte „geworfen“! Es empfiehlt sich also die Arbeitsfläche in der Küche zu säubern und ein großes Tuch (z.B. eine Tischdecke) mit zwei Reißzwecken in 40-50 cm Höhe an der Wand zu befestigen. Die eingecremte Torte auf ein drehbares Gestell auf dem Tischtuch platzieren. Wenn man nun die Krokantstücke „wirft“ kann man alles was daneben fällt leicht in dem Tischtuch wieder einsammeln und erneut benutzen.

Frankfurter Kranz nach Omas Rezept

Außer Omas Frankfurter Kranz Rezept gibt es hier mehr Gebäck mit Buttercreme

Donauwelle: das Rezept der Spitzenklasse für Donauwellen-Kuchen
Schoko Bananen – Eine göttliche Fügung – Aus meinem Kochtopf
Schokotorte Guinness Style und was die Queen damit zu tun hat?
Saison! Feine Buttercreme auf dem Johannisbeerkuchen
Kirschkuchen auf hausgemachtem Obstkuchenboden
Schoko-Bienenstich mit Rührkuchenteig
Es geht aber auch ohne Buttercreme…
Omas Sauerrahm-Torte – 3 Tage im Kühlschrank – Das Rezept
Erdbeerkuchen auf Ricottacreme – Oder doch Erdbeer-Ricotta-Torte?
Der beste aller Zitronenkuchen. Rezept mit unterhaltsamer Geschichte
Köstlichen Marmorkuchen backen

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Nürnberger Gewürz-Gugelhupf

Nürnberger Gewürz-Gugelhupf

Hier wird über Blog-Geburtstage geredet, von denen alleine im Kalendarium 2015 gefühlte 712 auftauchten, also im Schnitt an jedem Tag des Jahres deren Zwei. Das Internet ist wirklich ein Hort der wilden Feste und Orgien! – Aber machen Sie sich keine Sorgen. In Wahrheit geht es um einen Nürnberger Gewürzkuchen im Gugelhupf.

Apfel Marzipan Kuchen

Apfel Marzipan Kuchen

Wenn man den feinen Apfel Marzipan Kuchen auf dem ersten Bild des Rezepts betrachtet, kommt man schnell von selber darauf: Dieser Kuchen ist einfach eine runde Sache. Und das nicht wegen seiner Form. Es ist das Zusammenspiel der Zutaten, was hier den echten Genuss ausmacht. Obwohl wir etliche fantastische Apfelkuchen-Rezepte haben, gehört dieser doch zu den Favoriten in unserer Familie.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert