Die Ankündigung in der Überschrift, dies sei der beste Mohnkuchen der Welt, würde ich bei anderen Webseiten mit sehr großer Skepsis betrachten. Aber wir stellen die Behauptung aus berechtigten Gründen auf. Beachten muss man den Zusatz „pur“. Denn Mohn wird im Kuchen gerne mit anderen Zutaten kombiniert. Zum Beispiel unter einer dicken Schicht Streuseln versteckt, mit Äpfeln oder Birnen unterfüttert, mit Käsekuchenmasse kredenzt.
Auch gegen einen guten Mohnstriezel gibt es nichts einzuwenden. Mit all diesem Gebäck will sich dieser beste Mohnkuchen der Welt aber gar nicht messen. Schließlich kommt er PUR daher. Ist ein Mohnkuchen, ist ein Mohnkuchen, ist ein Mohnkuchen.
Was das Attribut Low Carb hier zu suchen hat, klären wir noch schnell vor dem Rezept. Bisher kam der Begriff in meiner Welt nämlich kaum vor. Schließlich muss man nicht auf jeden Zug aufspringen, der durch alle Küchen dieser Welt rasen möchte.
Eine genauere Untersuchung von Low Carb führt uns zu der profanen deutschen Übersetzung „Kohlenhydrat-Minimierung“.
Was steckt drin? Der beste Mohnkuchen der Welt
Da der beste Mohnkuchen der Welt schon mal ohne Mehl daherkommt (etwa 76 Gramm Kohlenhydrate stecken in 100 Gramm Mehl), ist die Minimierung schon ganz ordentlich. In den Haselnüssen, die im Mohnkuchen verbacken werden, findet man nur 17 Gramm (pro 100 Gramm) Kohlenhydrate.
Der Hauptbestandteil des geplanten Kuchens ist natürlich Mohn. Der bringt es pro 100 Gramm auf nur 28 Gramm Kohlenhydrate. Entspannt können wir auch dem Kohlenhydratanteil entgegen sehen, den die acht Eier beisteuern. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht es genau auszurechnen, aber Eier enthalten pro 100 Gramm nur etwa 1,1 Gramm Kohlenhydrate.
Ähnlich sieht es mit der Butter aus. Sie bringt zwar jede Menge Fett, steuert aber nur 0,1 Gramm Kohlenhydrate (pro 100 Gramm) zum Mohnkuchen bei.
Bis jetzt also alles ganz schön Low Carb. „Alles nichts oder?“, geht aber auch nicht.
Damit der beste Mohnkuchen der Welt nicht wie ein ärmlicher Wicht wirkt, fügen wir 150 Gramm Zucker bei (hier haben wir volle 100/100), und nochmal 79 Gramm Kohlenhydrate durch die 100 g Rosinen. Eine weitere Zuckermenge von 60 Gramm benötigen wir als Puderzucker, der mit dem Eigelb geschlagen wird. Wie dick Sie ihren fertigen Mohnkuchen am Ende mit Puderzucker bestreuen ist mir persönlich vollkommen egal.
Fakt ist aber: das wars dann mit dem Low Carb Dasein. Der Zucker und die Rosinen machen uns das schöne Attribut zunichte!
Sie finden ein paar weitere, feine Rezepte mit Mohn in diesem Blog, am Ende des folgenden Rezepts.
Zutaten für den Mohnkuchen. Pur und Low Carb
* 200 g Butter (weich, Zimmertemperatur)
* 8 Eier (getrennt)
* 60 g Puderzucker
* 300 g Mohn (gemahlen – kein Mohnback!) *)
* 150 g Zucker
* 140 g Haselnüsse gemahlen
* 100 g Rosinen
* Puderzucker (zum bestreuen)
Den feinen Mohnkuchen backen
❶ Zunächst die Rosinen waschen und für 2-3 Stunden in frisches Wasser (eventuell auch in etwas Rum) einlegen.
❷ Die Eier trennen. Die weiche Butter mit dem Puderzucker schön schaumig schlagen. Am besten in einer Küchenmaschine. Nach und nach die acht Eigelb zugeben und weiter schlagen, bis eine schöne, cremige Masse entstanden ist.
❸ Das Eiweiß schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen, bis sich ein sehr fester Schnee gebildet hat. Diesen vorsichtig unter die Butter-Eigelb-Masse heben.
❹ Jetzt Mohn, Haselnüsse und Rosinen vorsichtig einarbeiten.
❺ Die fertige Masse in eine ausgebutterte und mit etwas Zucker ausgestreute Rehrückenform füllen.
Bei 160° C Umluft für 25-30 Miuten backen.
Den besten Mohnkuchen gleich bei Pinterest merken
Der beste Mohnkuchen der Welt und weiteres Gebäck in diesem Blog
– Mohn-Apfel-Kuchen – Ein feines Rezept
– Mohntorte mit Rumrosinen und Sahnequark-Haube
– Käse-Mohn-Kuchen mit Passionsfrucht- und Mango-Spiegel
– Mohnplätzchen – Mürbeteigplätzchen mit Mohnfüllung
Mehr tolle Backrezepte:
– Köstlichen Marmorkuchen backen
– Erdbeerkuchen auf Knusperboden à la Mama
– Erdbeertorte mit Joghurt und Kokos
– Cheesecake, nicht Käsekuchen. – The Cheesecake Factory
– Pfirsichtarte mit Schokostreuseln
– Schoko-Bienenstich mit Rührkuchenteig
– Sarah Bernhardt Plätzchen – Gebäck für einen Weltstar
– Saftiger Quarkstollen – Rosinenstollen – Christstollen
Ja, kannst du. „Gibt dein Kuchenrezept 100 Gramm Zucker vor, ersetzt du ihn durch etwa 125 Gramm Erythrit. Dadurch erhöht sich das Volumen der trocknen Bestandteile. Damit der Kuchen nicht trocken wird, ist es empfehlenswert das Volumen der feuchten Zutaten um etwa 20 % zu erhöhen, zum Beispiel ein Ei mehr oder einen höheren Milchanteil.“ Quelle: https://zuckerersatz-info.de/xylit-oder-erythrit/
Es kann allerdings ein wenig knirschen, da Erythrit etwas kristallisiert.
LG
trivia
Ich frage mich ob man den Zucker gegen Erythrit austauschen kann?
Hallo Gundi,
ich muss gestehen: keine Ahnung!
Mir sagt das Produkt nichts und habe es somit auch noch nie verwendet.
also dieses rezept ist NICHT low carb mit zucker und rosinen !
Bitte lesen Sie nicht nur die Zutatenliste, sondern auch die Einleitung zum Rezept.