Zum Glück hat dieses feine Rezept eines Schoko-Bienenstich nichts mit dem Stich einer summenden Biene zu tun. Meine Bemühungen, herauszufinden, woher der Name des beliebten Bienenstichs kommt, verliefen leider im Sand. Oder besser im Internet. Die Erklärungen, die man zu diesem Thema findet, sind jedenfalls wenig erhellend oder für meine Begriffe nicht schlüssig genug.
Fest steht nur, dass der traditionelle Bienenstich ein Blechkuchen aus Hefeteig ist, der mit einem Belag einer Butter-Zucker-Mandel-Masse ausgestattet wird, die beim Backen karamellisiert. So richtig lecker wird das ganze Zeug aber erst durch die Creme, die in den Kuchen gefüllt wird und ihn damit zur Torte erhebt.
Bienenstich ist jedenfalls ein echter Klassiker der deutschen Küche, und gehört zu den ersten Waren, für die ich einst mein eigenes (Taschen-)Geld ausgab. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich als junger Knirps einmal wöchentlich in ein neu errichtetes Hallenbad im Nachbarort ging.
Das war in den 1960er Jahren, also zu einer Zeit, als es den deutschen Gemeinden noch gut ging. Es schwamm so viel Geld in den Kassen der Bürgermeister, dass man Schwimmbäder auch in viel zu kleinen Dörfern errichtete.
Der Weg in dieses Schwimmbad führte mich stets an einer Bäckerei vorbei, wo man ein recht großes Stück Bienenstich für wenig Geld erwerben konnte. Es war ein echter Genuss für mich!
Schoko-Bienenstich mit Rührkuchenteig. – Ein Genuss!
Inzwischen bin ich seit Jahrzehnten mit der besten Ehefrau von allen verheiratet, die, wie ich an anderer Stelle schon mehrfach zu Protokoll gegeben habe, eine große Bäckerin ist. Die Standard-Version, Bienenstich aus Hefeteig, wurde bei uns schon vor langer Zeit durch eine andere Variante ersetzt, die auf einem einfachen Rührkuchen beruht.
Und ganz besonders lecker wird es, wenn der Schoko-Bienenstich auf den Tisch kommt.
Wie man auf den Fotos mit dem fertigen Kuchen erkennen kann, ist die Teigmenge über der Creme etwas zu viel, was an der diesmal verwendeten 26-cm-Form liegt. Man sollte bei der Verwendung dieser, oder noch kleinerer Formen auf etwa ein Drittel der Teigmenge verzichten (einfrieren). Oder eben eine 28-cm-Form verwenden.
Und noch was, Mädels: Wir fangen hier bitte keine Diskussion über die kleinen, gemeinen Kalorien an, von denen bekannt ist, dass sie nachts die Kleider enger nähen.
Auf dem neuen Foto (2021) oben, sieht man den Schokobienenstich gefüllt mit reiner Buttercreme. Enthalten sind die selben Zutaten wie unten aufgeführt, nur eben ohne den Pudding.
Zutaten für den Schoko-Bienenstich:
Für den Boden:
* 200 Gramm Zucker
* 3 Eier
* 1 Tütchen Vanillezucker
* 250 Gramm Mehl
* 1 Backpulver
* 6 TL Kakao (nicht Kaba!)
* 100 Gramm dunkle Raspelschokolade
* 2 EL Öl
* 200 ml Sahne (geschlagen)
Für den Mandelguß:
* 100 Gramm Mandeln gehobelt
* 200 Gramm Zucker
* 125 Gramm Butter (flüssig!)
* 1 Schuss Sahne
Für die Creme des Schoko-Bienenstichs:
* 1 Tütchen Schokopudding
* ½ l Milch
* 250 g weiche Butter
* 2 EL Kakao
* 50 Gramm Puderzucker
* 1 Schuß Rum (54%)
* 2 Eigelb.
Zubereitung: Schoko-Bienenstich in einzelnen Schritten
❶ Backofen auf 160 Grad vorheizen.
❷ Für den Teig zunächst den ersten Teil der oben genannten Zutaten (ohne die Schlagsahne!) gut vermischen.
❸ Erst dann die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Den Teig für den Schoko-Bienenstich in eine 28-cm-Springform geben.
❹ Für den Mandelguss die angegebenen Zutaten einfach verrühren und bereit stellen.
❺ Aber Achtung: damit nicht zu früh beginnen, denn die flüssige Butter wird auch wieder fest. Wenn es also nicht besonders warm in der Küche ist, lässt sich der Guss womöglich nicht mer gießen…
❻ Den Teig des Schoko-Bienenstichs zunächst für 20 Minuten backen (160 Grad). Dann den Ofen schnell öffnen, den vorbereiteten Mandel-Guß über den Kuchen geben und weitere 25–30 Minuten backen.
Als Creme verwenden wir gerne eine [gestreckte] Buttercreme, in diesem Fall mit Schokoladenpudding. Am besten gelingt die Buttercreme, wenn alle Zutaten die gleiche Zimmer-Temperatur haben.
Unterdessen die Creme herstellen:
❶ Schokopudding mit der Milch nach Vorschrift kochen und anschließend komplett abkühlen lassen.
❷ Die weiche Butter (Butter sollte sehr weich, aber keinesfalls flüssig sein) mit dem Kakao schaumig rühren, die beiden Eigelb, den Puderzucker und den Rum einarbeiten.
TIPP was den Rum angeht:
Es gibt sehr viele verschiedene Rum-Sorten, die auch unterschiedlich viel Alkohol enthalten. Ein 40-prozentiger Rum schmeckt eventuell zu mild und sie brauchen mehr Rum, als wenn Sie einen 54-prozentigen verwenden. Deshalb gibt es von uns keine exakte Mengenangabe dazu. – Löffelweise zugeben und immer wieder probieren!
❸ Erst dananch den Pudding löffelweise in die Buttermasse einarbeiten.
❹ Den Kuchen quer halbieren, den Rand der Springform wieder um den Boden legen und schließen (siehe Bildfolge unten), dann die fertige Creme auf dem ebenfalls abgekühlten Kuchen gleichmäßig verteilen.
❺ Den Deckel auf der Creme andrücken und den Kuchen kühl stellen, bis die Creme sich von der ganzen Aufregung der Herstellung erholt hat und etwas fest geworden ist.
Hinweis, Januar 2021: Überarbeitete Version des Beitrags von 2013
Probieren Sie auch
– Fantakuchen mit Schmand. Rezept + Geschichte
– Der Becherkuchen ist der einfachste Kuchen der Welt
– Donauwelle. Oder Donauwellen-Kuchen (mit Pudding-Buttercreme)
– Arrak Schatt, Arrakschatt oder doch Arrack Schatt
– Nürnberger Gewürz-Gugelhupf
– Der beste Mohnkuchen der Welt. – Pur und Low Carb
– Mohntorte mit Rumrosinen und Sahnequark-Haube
– Kirschkuchen auf hausgemachtem Obstkuchenboden
– Feine Buttercreme auf dem Johannisbeerkuchen
– Schoko Bananen – Eine göttliche Fügung
– Beitrag mit einer dunklen Buttercreme: Schokotorte Guinness Style
– Frankfurter Kranz nach Omas Rezept – Klassische Buttercremetorte
Ich kenne Leute, die essen aus Prinzip heraus nur Bienenstich, was mir auf Dauer aber zu langweilig zu backen ist.
Daher bin ich froh jetzt dieses Rezept gefunden zu haben. Das bringt mal etwas Abwechslung in die gelernten Rezepte herein.
Bin gespannt wie es letztlich schmecken wird, aber ich werde es definitiv ausprobieren. Danke fürs Rezept!
Hallo Peter,
spricht etwas dagegen, die geschlagene Sahne und das bissel Öl im Rührkuchenteig durch 250 Gramm Butter zu ersetzen ??
Danke und viele Grüße aus Freiburg
Andreas
Hallo Andreas Klein,
ja es spricht etwas dagegen. Es wäre zu viel Butter und durch die Butter hätte der Teig
eine viel festere Konsistenz.
Es wäre halt einfach kein Rührkuchen mehr.
Falls es um Laktose in der Sahne geht: Die gibt es längst ohne Laktose zu kaufen.
Herzliche Grüße
Mmmh lecker Bienenstich. Habe ich jetzt noch nicht mit Schoki gebacken, aber das Rezept hier probiere ich gerne mal aus.
Schoko-Bienenstich? Höre ich zum ersten mal. Und er seht fantastisch aus! Das Rezept ist abgespeichert und ich brenne schon darauf, es auszuprobieren. Toll!
So habe ich den Bienenstich noch nie gesehen, sieht extrem lecker aus!
Leider steht gerade kein Besuch ins Haus und für uns alleine ist das zuviel … Dennoch habe ich spontan Kuchenhunger :-)
Gruss,
Jens
Also das Rezept hört sich sehr sehr lecker an. Und die Fotos sind super geworden, aber das Foto wo Du die Hand auf den Kuchen drückst finde ich sehr grenzwertig aus hygienischen Gründen! Sollte man da nicht eine Folie o.ä. zwischen legen? Kennst Du eigentlich den neuen Blogger-System Anbieter qwer com ? Ich würde mich sehr über eine Antwort auch per Email von Dir freuen. Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg mit Deinem Blog.
Hallo Sophia,
erstens ist das die Hand meiner Ehefrau und zweitens sieht man daran nur, dass bei uns echte Handarbeit geleistet wird.
Wir waschen uns generell mehrmals die Hände vor und beim Kochen und Backen.
Hier von „grenzwertig“ zu reden halte ich für reichlich übertrieben…
In der Tat! Übertriebene Hygiene macht uns nur kränker.
Daumen hoch für dieses tolle Rezept !!! Bienenstich mal anders und es schmeckt wirklich so unglaublich lecker !!!
Kann ich nur weiterempfehlen :-)
Lieben Dank und Viele Grüße….
Der sieht ja wie ein echter „Bienenstich“ aus. Wunderbar – und eigentlich hatte ich auch nichts anderes erwartet. Warum dann der Spruch? In fast allen Konditoreien findet man diese Herrlichkeit nur noch mit Halbfertigprodukten hergestellt. Für Bienenstich fahre ich manchmal ein kleines Stück bis Überlingen, wo in der Naturata der echte Bienenstich, sowie der von Dir, serviert wird.
Nebenbei kann man auch gleich in Überlingen einkaufen.
Hammer. Den schnappe ich mir und hofe, du bist nicht böse, wenn ich ihn ein wenig an meinen Geschmack anpasse? ;-)
Natürlich nicht Eva.
Wir leben doch in einem freien Land ;-)
Mit leckerem Gruß, Peter