Kategorie: Gedrucktes

Piri-Piri-Hähnchen aus Portugal. Zur WM 2014

Piri-Piri-Hähnchen aus Portugal. Zur WM 2014

Unsere erste Begegnung mit einem Piri-Piri-Hähnchen fand 2006 in Portugal statt. Das war auf einer Rundreise um einen Teil der iberischen Halbinsel, die uns von Lissabon via Algarve und Andalusien bis nach Madrid führte. Einer von vielen Tipps die wir im Gepäck hatten, empfahl uns das portugiesische Städtchen Monchique keinesfalls auszulassen. Denn dort gebe es ein kleines Restaurant, in dem das beste Piri-Piri-Hähnchen in ganz Portugal serviert werden würde.

WM 2014 – Chile – Empanadas

Es ist wirklich enorm, was man über Chile alles nicht wissen kann. Das beginnt schon beim Namen des Landes. So hat die Bezeichnung Chile absolut nichts mit scharfen Chilis zu tun. Das Wort leitet sich mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Sprache der Aymara her. Und dort steht „chilli“ für „Land, wo die Welt zu Ende ist“. Ich finde das passt. Schließlich erstreckt sich der schmale Staat über 4275 Kilometer in Nord-Süd-Richtung entlang der Pazifikküste und will man weiter in Richtung Westen, dann kommt sehr, sehr lange nichts mehr.

Kalbsleber auf brasilianische Art – gab es zur WM 2014

Kalbsleber auf brasilianische Art – gab es zur WM 2014

Wenn am Donnerstag, den 12. Juni 2014 um 22 Uhr Mitteleuropäischer Zeit das erste Spiel der Fußball-WM angepfiffen wird, sehen wir die Mannschaft des Gastgeberlandes Brasilien gegen Kroatien kicken. – Oder auch nicht. – Wem das Interesse an diesem größten internationalen Sportturniere der Welt komplett abgeht, kann die Gelegenheit aber trotzdem nutzen um sich mit den teilnehmenden Ländern zu beschäftigen.

Ernährungstipps aus dem Bücherregal?

Unsere Bücher und CDs zu zählen, dazu verspüre ich keinerlei Lust. Ich kann nicht mal eine Schätzung abgeben wieviele Bücher unser Haus füllen. Im Wohnzimmer dürften es immer noch drei Meter sein. Bis an die Decke. Aber nur, weil wir uns vor etlichen Jahren dazu durchgerungen haben, die anderen zig-Meter aus dem Raum zu werfen. Man will ja irgendwann auch mal ein Bild an die Wand hängen können.

Fleischpastete an Preiselbeersahne mit Pfifferlingen

Fleischpastete an Preiselbeersahne mit Pfifferlingen

Wer kennt in Zeiten von Youtube und des Privatfernsehens schon noch die die Königin der Speisen? Die Pastete Suzeraine? Nie gehört? Wie wäre es mit dem Kräutlein Niesmitlust? Dem Kräuterkrieg? Dem Pastetenfrieden? Ich will ja hier nicht naseweis auftreten aber mit einer Nase hat es schon zu tun. Um Sie langsam auf die richtige Spur zu führen: ausgedacht hat sich das alles der gute alte Wilhelm Hauff.

Kürbissuppe „Paul Bocuse“

Kürbissuppe „Paul Bocuse“

Das Rezept dieser gigantischen Kürbissuppe Paul Bocuse stand angeblich alljährlich auf Neujahrsgrußkarten, die der Großmeister der französischen Küche verschickte. Und wie es die Regeln der Nouvelle Cuisine verlangen, kann es einfacher kaum sein. Wahre Suppenfans werden daran allerdings die Konsistenz kritisieren, die eher an eine dickliche Creme als an eine Suppe erinnert. Das Kürbisfleisch wird beim Auslöffeln der Füllung mit ausgekratzt. – Der Hammer!

Sardinen süß-sauer. Sarde in saor

Sardinen süß-sauer. Sarde in saor

Lässt man Fondue und Raclette außer acht, die beide schon fast zu den Gesellschaftsspielen gehören, dann ereilt jedes Gericht, und sei es noch so aufwändig gekocht, das gleiche Schicksal. Trotz stundenlanger Kocherei, viel Geschnipsel, Geköchel, Geschmurgel, womöglich noch Reduziererei und Aufschäumerei – kaum steht das Essen auf dem Tisch, schon ist es in kürzester Zeit vertilgt.

Rosmarin Sauercreme mit Würzpfirsich als Spiegelei an Himbeerpüree

Rosmarin Sauercreme mit Würzpfirsich als Spiegelei an Himbeerpüree

Kürzlich habe ich genau an dieser Stelle die Tatsache bejammert, dass auf den Speisekarten vieler fränkischer Landgasthöfe und Restaurants so etwas wie eine Dessertauswahl gar nicht existiert. Denn wir leben zwar in einer schönen Gegend, aber definitiv auch in einer Suppen- und Dessertdiaspora. Genau dort, wo der gemeine Brühwürfel die Grundlage der Suppenauswahl bildet, wird uns auch „heiße Liebe“ verkauft. Und das hat nicht einmal etwas mit Erotik zu tun.

Mit Gartenkräutern gefüllte Schweinesteaks vom Grill

Mit Gartenkräutern gefüllte Schweinesteaks vom Grill

Es ist ein schmaler Grad, entlang eines tiefen Abgrunds, den man beim Grillen beschreitet. Denn „Steaks“, respektive Schweinesteaks vom Grill, kann im Prinzip jeder auf den Rost legen. Dabei kann man aber leider sehr viel falsch machen. Zuerst bei der Wahl des Fleisches. Am schlimmsten sind Fleischbrocken, die in eine undefinierbare Marinade getunkt, in eine Plastikschale eingeschweißt sind, aus der Frischetheke eines Mega-Supermarktes stammen und womöglich noch die Bezeichnung Steak tragen.

Joghurt-Ziegenkäsecreme geschichtet mit Roter Bete

Joghurt-Ziegenkäsecreme geschichtet mit Roter Bete

Dass Rote Bete nicht nur an Weihnachten zur Gans passt, dürfte bekannt sein. Diese Joghurt-Ziegenkäsecreme ge­schich­tet mit Roter Bete ist als erfrischendes Gericht an heißen Sommer­tagen ebenso geeignet, wie als Vor­speise im Rest des Jahres. Auf dem Foto fehlen übrigens die Walnüsse, die im Rezept genannt werden. – Aber ein bisschen Schwund ist ja immer.

Geeiste Melonen-Ingwersuppe

Geeiste Melonen-Ingwersuppe

Zum Gähnen sind in vielen fränkischen Landgasthöfen und Restaurants nicht nur die angebotenen Desserts, sondern auch das, was unter der Überschrift “Suppen”, gleich am Anfang der Speisekarten für Langeweile sorgt. Einerseits das Vanilleeis mit heißen Himbeeren, wenn man Glück hat, gibt es noch die Dessertvariation des Hauses, auf der dann aber garantiert eine Physalis und ein Stück unreifer Melone neben etwas Halbgefrorenem herumliegt.

Hugo – Vom Oberförster zum Kultgetränk

Hugo – Vom Oberförster zum Kultgetränk

Über meine erste Begegnung mit Hugo zu berichten, ist nicht einfach, denn es gab zwei. Der erste war ein Großonkel mit diesem ungewöhnlichen Namen, der sehr große Teile seiner Freizeit dem Modellbau schenkte. Egal ob es um Schiffsmodelle ging, um Autos, Eisenbahn oder Flugzeuge in…