Kategorie: Vorspeisen

Kalbslebermousse mit Physalis, gebratener Blutwurst und Feldsalat

Kalbslebermousse mit Physalis, gebratener Blutwurst und Feldsalat

Wer Blut- und Leberwurst nur in der Schlachtschüssel mit einem Berg Sauerkraut kennt, wird sich vielleicht über das Rezept unten wundern. Und ja: einen Teil der aus der Schlachtschüssel bekannten Komponenten kann man auch ganz anders servieren. In dem hier vorgestellten Fall als feine Vorspeise, optisch meilenweit von allem entfernt was wir sonst damit in Verbindung bringen.

Fischsuppe mit Klößchen, wenn und aber!

Fischsuppe mit Klößchen, wenn und aber!

Diese Fischsuppe mit Klößchen trägt einen seltsamen Namen. Die Fischsuppe wäre nämlich ein fantastisches Gericht für den heutigen Karfreitag gewesen. Aber vermutlich nur dann, wenn Sie sich selbst als echten Christenmenschen sehen, der am höchsten aller christlichen Feiertage, nichts anderes in seinen Magen lässt als Fisch.

Raffiniert: Rhabarber-Ketchup zu Kalbspflanzerl

Raffiniert: Rhabarber-Ketchup zu Kalbspflanzerl

Rhabarber-Ketchup Rezepte schwappten schon vor etlichen Jahren als Riesenwelle durch viele bekannte Foodblogs. Ich habe mich damals darunter weggeduckt und den Rhabarber weiterhin gerne unter einer Baiserhaube versteckt, ihn zu Gemüse verarbeitet oder zum Dessert genossen.

Sellerie mit Apfel und Rucola – Feine Vorspeise

Sellerie mit Apfel und Rucola – Feine Vorspeise

Wer sich die Kombination Sellerie mit Apfel vorstellt, denkt womöglich sofort an einen Klassiker der Salatküche, den Waldorfsalat. Dieser wurde Ende des 19. Jahrhunderts im New Yorker Hotel Waldorf (später Waldorf-Astoria) kreiert. Sie können aber alles was Sie darüber wissen, sofort wieder aus dem Gedächtnis streichen,

Kohlrabi-Carpaccio mit Parmaschinken

Kohlrabi-Carpaccio mit Parmaschinken

Der Kohlrabi ist ein sehr deutsches Gemüse. Zwar wird er in unseren Nachbarländern Frankreich, Österreich, Schweiz, Polen, den Niederlanden und im später genannten Italien angebaut, aber dort in erster Linie für den deutschen Markt produziert. Das Hauptanbaugebiet für Kohlrabi ist Deutschland und die beste Zeit dafür ist gekommen. – Wir machen daraus Kohlrabi-Carpaccio

Forellenfilets bunt gebeizt auf Rote Bete-Apfelsalat und Meerettich-Mousse

Forellenfilets bunt gebeizt auf Rote Bete-Apfelsalat und Meerettich-Mousse

Ein köstliches Gericht, das auf dem Teller recht anspruchsvoll wirkt, aber trotzdem einfach herzustellen ist. Das sind diese bunt gebeizten Forellenfilets auf einem Rote Bete Apfelsalat, dem als Kick noch kleine, gelierte Meerrettichwürfel untergemischt werden. Es ist nicht besonders viel Arbeit, allerdings spielt der Zeitfaktor eine wichtige Rolle. Das Gericht stammt aus dem schönen Kochbuch „Landhaus Bacher“, erschienen 2011 im Verlag Collection Rolf Heyne.

Geräucherte Forelle mit Rote Bete, Gurke und ein bisschen Meerettich

Geräucherte Forelle mit Rote Bete, Gurke und ein bisschen Meerettich

Dass die Kresse hier mit den Stengeln in die Luft, also ziemlich schlampig auf den Gläsern unserer Vorspeise mit Forelle verteilt wurde, ist ein neudeutsch genanntes “No-Go”. Entschuldigung habe ich dafür keine, auch keine Lust mir eine auszudenken. Empfehlen kann ich diese feine Vorspeise trotzdem aus voller Überzeugung, denn die Gäste und wir selbst, waren sehr zufrieden damit.

Rote Bete am Orangenduft

Rote Bete am Orangenduft

Vielleicht ist die Idee zu dieser Kombination tatsächlich von Eckart Witzigmann. Ich habe sie vor vielen Jahren in (m)einer Tageszeitung entdeckt. – Wer also für die anstehenden Feiertage ein festliches Menü plant und noch auf der Suche nach einer kleinen Vorspeise ist, dem sei dieses einfache Gericht empfohlen. Durch die Kombination mit der Orange und der Marmelade erhalten die recht erdig schmeckenden Knollen der Rote Bete eine ganz neue Frische, die sicher auch Anklang bei Leuten findet, die bisher keine Rote Bete mochten.

Herzhafte Pfannkuchentorte – Crespelle-Torte

Herzhafte Pfannkuchentorte – Crespelle-Torte

Es muss nicht immer Pasta sein. Der Titel verrät es schon, eine italienische Torta aus dünnen Pfannkuchen, die man auf der Apenin-Halbinsel Crespelle nennt, ist auch nicht zu verachten. Der deutsche Begriff Torte leitet sich übrigens wirklich vom italienischen „Torta“ ab. Das Schicht-Prinzip einer Torte von – Teigboden – Füllung – Teigboden – Füllung und so weiter, wird hier einfach in die herzhafte Variante einer Pfannkuchentorte abgewandelt.

Melonencocktail mit Tempura-Curry-Garnele

Melonencocktail mit Tempura-Curry-Garnele

Dieses Rezept für einen Melonensalat, das sich durch die vielen Zutaten sogar zu einem köstlichen Melonencocktail entwickelt, habe ich bereits im Jahr 2007 zum ersten mal zubereitet. Das Rezept dazu befand sich ewig in meinem alten, noch passwortgeschützten Blog, aus dem es nun endlich befreit wurde. Ein Ausdruck der damaligen, bilderlosen Seite befindet sich selbstverständlich in einem er dicken Leitzordner in unserer Küche mit der Aufschrift „Kochen“.

Sardinen-Terrine mit Ziegenkäse-Cappucino

Sardinen-Terrine mit Ziegenkäse-Cappucino

Ein Kriterium, an dem man in meinem Bücherschrank erkennt, ob ein Kochbuch tauglich ist oder nicht, ist die Anzahl der kleinen quietschbunten Marker, die in den Seiten kleben. Ein Rezept mit farbigem Marker hat eine reelle Chance in meinem Kochtopf zu landen. Je mehr Marker sich oben aus dem Buch recken, um so wertvoller ist das Buch demnach für mich.

Confiertes Saiblingsfilet an Rahmgurken und Kopfsalatcreme

Confiertes Saiblingsfilet an Rahmgurken und Kopfsalatcreme

Zum Glück haben Salmoniden prinzipiell überhaupt nichts mit Salmonellen zu tun. Salmonellen sind gefährliche kleine Bakterien, die weltweit in Mensch und Tier vorkommen können, wenn der Lebensraum sie dazu einlädt. Salmoniden dagegen sind Lachsfische, zu denen auch der Saibling gehört. Und dieser stellt sehr hohe Ansprüche an den Lebensraum, in dem er sich tummelt. Zum Beispiel an die Wasserqualität.