Kachelfleisch, Schlössle, Deckelchen, Schnippelfleisch, Pusztafleisch oder Fledermaus vom Grill. Ein echter Geheimtipp ist dieses Stück Schweinefleisch! Hier wird es zum Bayrisch Kraut mit Speck und Kartoffelstampf serviert.
Das Kachelfleisch auf dem Grill: Der Trend zum Barbecue ist in Deutschland nirgends zu übersehen. Und das ist auch gut so. Denn Männer, denen langsam in allen Lebensbereichen die Daseinsberechtigung abhanden kommt, sind wenigstens hier noch die Herren – und sei es nur über Feuer und Rauch im Grill.
Die meisten (Ehe-)Frauen sind clever genug, ihnen zumindest dieses Feld kampflos zu überlassen. So wird in deutschen Gärten seit Jahren aufgerüstet was das Zeug hält. Denn Rüstung und Grillen, das war schon immer Männersache! Genügte früher ein kleiner Dreibein mit windigem Rost um eine Familie mit angebrannten Fleischstücken und verkohlten Würstchen zu ernähren, muss es heute zumindest ein Kugelgrill sein.
Besser noch ein großer Gasgrill (wie in meinem Fall) oder als Krönung gleich ein richtiger Smoker dessen Blechstärke mindestens 3,5 mm sein sollte. Wenn irgendmöglich noch dicker. Jawohl – damit kennen sich die Grill-Heinis echt aus.
Bayrisch Kraut mit Speck und Kartoffelstampf
Trotz großer Zuneigung zum Barbecue, gibt es Tage, an denen man sich nach einem butterzarten Stückchen Schweinefleisch vom Grill sehnt. Am besten Kachelfleisch, das ohne Rauch und nicht mit Barbecuesoße daherkommt. Mir geht es zumindest so. Dann wird auf Baguette verzichtet, auf „Buns“, auf Cole Slaw, auf Caprese, auf Peperonata, Kartoffel- und Nudelsalat, oder was es bei Ihnen sonst noch zum Gegrillten sein darf.
Anstelle der üblichen Verdächtigen gibt es bei uns auch mal Bayrisch Kraut mit Speck und Kartoffelstampf oder Kartoffelpüree zum Grillfleisch. Speziell dann, wenn die Grillsaison noch jung ist – oder bereits ihrem Ende zugeht.
Dreh- und Angelpunkt einer Grillveranstaltung bleibt trotzdem das Fleisch. In diesem Fall das Kachelfleisch.
Schlössle, Deckelchen, Kachelfleisch, Schnippelfleisch, Fledermaus vom Grill
Seit Anfang des Jahres gibt es auf meinem Blog eine Schnitzeltrilogie. Dort geht es einfach um den guten richtigen Schnitt von Fleisch. Speziell um Schweinefleisch und das Thema, was dem unbedarften Kunden heute alles als Schnitzel angedreht wird.
Metzgermeister Hans Küffner zeigte bei seiner Vorführung auch Fleischteile, die man heute gar nicht mehr kaufen kann. Weil sie entweder gleich in der Wurst landen, oder es viel zu mühsam ist, dieses Fleisch auszulösen und somit dem Schlachter in der optimierten Produktivitätskette nur ein Klotz am Bein ist.
Ein solches Stück ist das Schlössle, Deckelchen, Kachelfleisch, Schnippelfleisch (Bilder unten).
Der Schlossknochen des Schweines, auf dem das Schlössle, Deckelchen, Kachelfleisch, Schnippelfleisch, Fledermaus oder Pusztafleisch sitzt. Das Schlössle, Kachelfleisch… sitzt auf dem Hüftknochen in der Schweinekeule.
Kachelfleisch vom Schwein ist zart wie Filet aber mit feiner Marmorierung
Was die richtige Bezeichnung dieses Fleischstücks angeht, so kommt es darauf an in welcher Region Deutschlands sie wohnen. Fragen Sie Ihren Metzger danach und bestellen Sie sich „Schlössle, Deckelchen, Kachelfleisch, Schnippelfleisch“ vielleicht kennt Ihr Metzger es auch als „Fledermaus oder Pusztafleisch“. Ohne Bestellung wird es jedenfalls nicht vorrätig sein.
Bedenken Sie bitte: dieses Stückchen Fleisch ist sehr klein, um die 100 Gramm, kurzfaserig, leicht durchwachsen und deshalb ganz besonders zart. Jedes Schwein hat nur zwei Stück davon. Es ist so etwas wie ein Geheimtipp. Auch wenn es das dank des Internets nicht mehr lange bleiben wird. Bestens geeignet ist das „Schlössle“ zum Kurzbraten in der Pfanne und natürlich zum Grillen.
Bei mir ist es bestens aufgehoben auf dem Grill und unter dem Schlagwort „Ganzkörperverwertung„. Zuletzt hatten wir Kartoffelpüree und Bayerisches Kraut dazu.
So sieht es aus. Schlössle, Deckelchen, Kachelfleisch, Schnippelfleisch, Fledermaus oder Puszta-Fleisch
Bayerisches Kraut zum Schlössle, Deckelchen, Kachelfleisch…
Wenn sich jemand mit der bayerischen Küche auskennt, dann doch wohl Alfons Schuhbeck. Weshalb an dieser Stelle keine Experimente gemacht werden, sondern das Vertrauen dem richtigen Mann geschenkt wird.
– Bayerischkraut oder klassisches Bayrisch Kraut
Kachelfleisch und Bayerisches Kraut – Die Zutaten für vier Personen:
* 1 kg Weißkraut/Weisskohl
* 1 Zwiebel
* 1 kleinen Apfel
* 2 TL Puderzucker
* 1 dicke Scheibe Bauchspeck (ca. 1 cm)
* 75 ml Naturtrueber Apfelsaft
* 75 ml Trockener Weißwein
* 75 ml Gemüsebrühe
* 1 Prise gemahlener Kümmel
* ½ TL getrockneter Majoran
* 2 EL Petersilie (fein und frisch geschnitten)
* 1 EL (Braune) Butter
* etwas Abrieb eine Biozitrone
* Salz
* Cayennepfeffer
Zubereitung Bayerisches Kraut:
Die Zwiebel schälen und in grobe Rauten schneiden. Das Weißkraut putzen und die äußeren Blätter entfernen. Den Kohlkopf in einzelne Blätter zerteilen, die Blattrippen herausschneiden und die Blätter ebenfalls in Rauten schneiden. Den Speck und den Apfel würfeln.
Den Puderzucker in einem Topf hell karamellisieren. Zwiebelrauten darin andünsten, Speck dazugeben, kurz mitdünsten.
Das Kraut hinzufügen und ebenfalls mitdünsten. Mit Saft und Wein ablöschen und etwas einköcheln lassen. Die Brühe angießen, das Kraut mit Kümmel und Majoran würzen und zugedeckt etwa zehn Minuten köcheln. Die Apfelwürfel je nach Reifegrad ebenfalls mitdünsten.
Die Petersilie, die Zitronenschale und die braune Butter unterrühren. Das Bayerische Kraut mit Salz und ein wenig Cayennepfeffer würzen.
Bayerisches Kraut von Alfons Schuhbeck zum Schlössle, Deckelchen, Kachelfleisch
Weitere Grillrezepte mit Schweinefleisch
– Die perfekten Spareribs
– Gegrillte Speckrolle mit Käsekern – Bacon Bomb
– Porchetta – Italienischer Schweinbraten
– Grillspieß mit Pfefferschwein
– Karibische Barbecue-Rippchen mit Ananas
– Marinierte Spieße vom Schwein mit Apfel und Apfelchutney
– Gefüllte Schweinelende auf karamellisiertem Spargelragout
Probieren Sie auch:
– Bayerischkraut oder klassisches Bayrisch Kraut
– Schweinenacken Sous Vide 180/58
– Schweinefilet in Balsamico und Rosmarinduft
Kachelfleisch
Hallo, war eigentlich auf Suche nach Rinder-Fledermaus-Rezepten. Gibt so gut wie keine.
Bei uns wohnen ziemlich viele Fledermäuse. Allerdings freue ich mich daran, wenn sie abends herumfliegen; die würde ich also nicht grillen. ;-)
Apropos Grillen: Das ist bei uns seit einiger Zeit Frauensache. Und gar nicht so einfach, finde ich…
Ich sags ja, Barbara.
Grillen ist eine der letzten Männerdomänen…!