Wäre ich eine der zahlreichen, hübschen, blutjungen Foodbloggerinen, würde ich an dieser Stelle schreiben ich lieeeebe Zimtschnecken mit Apfel. Leider bin ich keine solche. Weder jung noch hübsch, reduziert sich meine Aussage deshalb schnell auf ich mag Zimtschnecken mit Äpfeln unheimlich gerne.
Lieben tue ich generell nichts außer meiner Frau, meine Kinder und Enkelkinder. Weder liebe ich anderes Gebäck, noch Suppen, Knäckebrot, Hund, Katze, Gemüse oder Barbeque. Auch keine Möbel, nicht mein Handy, mein Haus, nicht mein Auto oder einen bestimmten Urlaubsort.
Es wird zu viel geliebt. – Kann das sein?
Mir wird „Love“ als weiterer Anglizismus (der ausnahmsweise übersetzt in Gebrauch ist) an entschieden zu vielen Stellen zum Einsatz gebracht. – Die Schlussfolgerung daraus müsste also heißen: es wird zu viel geliebt. Obwohl das ja gar nicht sein darf!
Auf das Thema komme ich nur, wegen meiner Beteiligung an einer „Rettungsgruppe“ bei Facebook. Zwar war ich nur einer der beiden Quotenmänner, aber das dürfte kaum der Grund für die längst vollzogene Auflösung der Gruppe sein. Mein fantastisches Rezept für Zimtschnecken mit Apfel sicher auch nicht.
Die Rettungsaktionen, an denen ich mich beteiligt habe, sind im Blog zu finden hinter dem Hashtag #wirrettenwaszurettenist. Was weder eine bescheuerte Abkürzung, noch ein Anglizismus ist. Mehr zum Thema „Rettungsgruppe“ finden Sie später unter dem Rezeptkasten.
Jetzt kümmern wir uns um die Zimtschnecken mit Apfel – Rezept und Tipps
Explizit festgehalten muss zuerst: Ja, ich habe die Zimtschnecken mit Apfel selbst gebacken. Nicht die beste Ehefrau, die generell die Bäckerin in unserem Haushalt ist. Da ich mit Hefeteig Erfahrung und keine Probleme habe, folgen jetzt zuerst einige …
Tipps zur Herstellung von Hefeteig
Was kann der Fehler sein, wenn Ihr Hefeteig nicht funktioniert?
1) Ein häufiger Fehler ist in der Erwärmung der Hefe zu finden. Hefe mag es warm – aber nicht heiß. Kochen Sie die Milch also nicht auf, sondern machen Sie sie nur handwarm!
2) Hefe mag Zucker. Führen Sie die beiden also möglichst bald zusammen. Zucker ist für die Vermehrung und Gärung der Hefe wichtig.
3) Zeit! Wie jedes Hefegebäck benötigen auch die Zimtschnecken mit Apfel Zeit zum gehen. Das macht aber nichts, denn ich habe die ganze Vorbereitung der Zimtschnecken am Samstagabend gemacht und sie erst am Sonntagmorgen gebacken. Sie hatten also sehr viel Zeit zum gehen, wovon sie reichlich Gebrauch machten. Die Backzeit selber beträgt nur etwa 15 bis 20 Minuten.
4) Was das Mehl angeht, bewährt sich für viele Hefeteige das Mehl mit der Nummer 550 auf der Packung. Der damit hergestellte Teig wird stabiler, weshalb man weniger Probleme mit einem eventuell „launischen“ Hefeteig hat.
Das 550er Mehl hat einen höheren Mineralstoffgehalt, weshalb es ein kleines bisschen dunkler erscheint als das normale 405er.
5) Hefeteiggebäck bleibt (länger) weich und zart, wenn man etwa nach der Hälfte der Backzeit eine Tasse mit heißem Wasser unten in den Backofen stellt. Dadurch wird ein bisschen Dampfatmosphäre erzeugt.
Die Zimtschnecken mit Apfel auf den Weg bringen
Die angegebenen Mengen ergeben etwa 20 kleine Zimtschnecken mit Apfel.
Rezept Zimtschnecken mit Apfel
Equipment
- 2 Bogen Backpapier
Ingredients
Für den Hefeteig benötigt man:
- 375 g Mehl (Mehltype 550) - und weiteres zum bearbeiten
- 15 g Hefe
- 50 g Zucker
- 150 ml Milch
- 2 Eigelbe
- 100 g Butter (sehr weich!)
- 1 Prise Salz
Für die Zimtbutter
- 100 g Butter (weich)
- 2 TL Zimt
Für die Äpfel:
- 2-3 Äpfel
- etwas Zitronensaft
- 50 g brauner Zucker
- 30 g Butter extra (ebenfalls sehr weich)
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. Salz
Für die Glasur:
- 50 g Frischkäse
- 15-20 g flüssige Butter
- 75 g Puderzucker
Instructions
Zimtschnecken mit Apfel: die Anleitung schritt für Schritt
- Das Mehl in eine große Schüssel geben. Mit der Hand eine Kuhle eindrücken.
- Die Milch leicht erwärmen und in die Kuhle gießen. Die Hefe in die warme Milch bröseln, den Zucker zugeben und das ganze etwa 30-60 Minuten arbeiten lassen.
- Anschließend Butter, Salz und Eigelb zugeben. Nun den Teig mit der Küchenmaschine so lange kneten, bis er eine geschmeidige Form annimmt und sich gut vom Schüsselrand löst.
- Die Schüssel mit einem frischen Küchentuch abdecken und an einem warmen Platz in der Wohnung für etwa 2-3 Stunden gehen lassen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche aus der Schüssel gleiten lassen und mehrere Minuten mit den Händen gut durchkneten. Dabei eventuell immer wieder etwas Mehl zugeben, bis der Teig kaum mehr an den Händen kleben bleibt.
- Hinweis: der Teig ist sehr fettig, was aber erwünscht ist!
- Die Zimtbutter aufschlagen, den Teig halbieren und zu zwei großen Rechtecken (ca. 25-30 cm im Quadrat) ausrollen (etwa 5 mm stark).
- Jeweils die Hälfte der Zimtbutter auf die ausgerollten Teigflächen streichen, am vorderen Rand einen Zentimeter unbestrichen lassen.
Zwischenschritt: weiter geht es mit den Äpfeln
- Die Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und Achtel schneiden. Diese entweder sehr feinblättrig oder in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit Zitronensaft beträufeln.
- Den braunen Zucker mit der weichen Butter schaumig schlagen, Zimt und eine Prise Salz zugeben, dann mit den Apfelstückchen vermischen.
Zimtschnecken mit Apfel fertig stellen
- Jeweils die Hälfte der Apfelmasse auf den beiden eingestrichenen Teigflächen verteilen.
- Nun den belegten Teig der Länge nach - und möglichst dicht - auf das unbestrichene Ende hin zusammenrollen.
- Die langen Zimtschnecken mit Apfel in 2-2,5 Zentimeter dicke Stücke schneiden.
- Die Scheiben auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Ofenbleche setzen. Dabei jeweils mindesten 2-3 Zentimeter Platz lassen, damit die kleinen Schnecken beim Gehen und Backen nicht aneinander kleben.
- Wie oben bereits erwähnt kann man die Schnecken-Rohlinge über Nacht gehen lassen und erst zum Frühstück am nächsten Tag Backen.
- Den Ofen auf 160° vorheizen, die Zimtschnecken bei dieser Temperatur für 15-20 Minuten backen. Wenn die ersten 10 Minuten der Backzeit vorbei sind, einen Suppenteller oder eine kleine Tasse mit heißem Wasser ganz unten in den Ofen stellen.
- Wenn die Zimtschnecken ausgekühlt sind, für die Glasur den Puderzucker, Frischkäse und flüssige Butter vermischen und mit einem Pinsel auf die Zimtschnecken mit Apfel auftragen.
Die Zimtbutter gleichmässig auf dem ausgewalkten Teig verstreichen (oben links), Anschließend die Zimtapfelstückchen auf der Fläche verteilen. Für beide Schritte gilt: vorne etwa einen Zentimeter freihalten.
Gut verteilt: Die Zimtapfelstücke für unsere Zimtschnecken mit Apfel
Den Teig mit dem Belag möglichst eng zusammenrollen. Zimtschnecken mit Apfel
Die Rolle in Stücke schneiden, diese aufrecht auf das Backblech stellen und nochmals gehen lassen. Im Bild oben: links die frisch aufgesetzten Schnecken, rechts der Ruhe-Vorgang (ca. nach 12 Stunden) hat den Teig ordentlich getrieben.
Nach dem Backen. Wunderbare Zimtschnecken mit Apfel, die auch ohne die Glasur herrlich schmecken. Am besten lauwarm.
Ergänzende Info zur oben genannten Rettungsgruppe – Zimtschnecken mit Apfel
Die beiden Köpfe und Organisatorinnen der Rettungsgruppe saßen übrigens in Österreich. Es waren dies Sina Grill und Susi Turbohausfrau, was an dieser Stelle ruhig erwähnt werden darf! – Schließlich ist der Aufwand so eine Gruppe zusammenzuhalten nicht zu unterschätzen.
Es müssen endlose Grundsatz-Dikussionen geführt werden und hundertfach gestellte Fragen benötigen tausendfache Antworten. Einen ganzen Sack voller Flöhe zu hüten ist eventuell einfacher als die damals 34 Retterinnen bei Laune zu halten.
Trotzdem feierte die Rettungsgruppe ihren dritten Geburtstag
Zum kleinen Jubiläum sollte es einen Brunch geben, was den Vorteil hat, dass man vieles auf das Buffet legen kann. Eventuell sogar nur selbst gemachte Deko. Man kann Braten genauso servieren wie Geflügel, asiatisch wie italienisch, Lachs wie Forelle, Baguette wie Brezeln. Es darf nur nichts fertig gekauftes sein. In meinem Fall waren es Zimtschnecken mit Apfel.
Fantastisches Gebäck mit Hefeteig in dieser Sammlung:
– Der echte Kaisergugelhupf – Mit Geschichte
– Rohrnudeln, Buchteln oder Zwetschgennudeln
– Köstlicher Butterkuchen mit Apfel und Mandeln
– Kärntner Reindling – Osterreindling
– Geschlagener Kuchen aus der Picardie – Le Gâteau Battu picard
– Flachszöpfe, Flachswickel, Flachszöpfchen, Flachszöpfle
Außerdem zuempfehlen:
– Dinkelvollkornbrot mit Buttermilch
– Focaccia mit Feigen, Walnüssen und Parmaschinken
– (Ham-) Burger Buns selbst gemacht
– Das Karotten-Vollkornbrot der Deutschen Rentenversicherung
Linksammlung zur Aktion: Drei Jahre #wirrettenwaszurettenist
- 1x umrühren bitte aka kochtopf – Joghurt-Brötchen mit Sauerteig
- Anna Antonia – Sticky Buns
- auchwas – Egg-Benedict mit Homemade English Muffin
- Barbaras Spielweise – Bananen-Zimt-Waffeln
- Bonjour Alsace – Eiweißbrot
- Brittas Kochbuch – Pastéis de Nata – Portugiesische Puddingtörtchen
- Brotwein – Schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare
- Cuisine Violette – Bananen-Pancakes
- Dynamite Cakes – Vegane Apfelmuffins ohne Soja
- Fliederbaum – Grüne Tartelettes
- German Abendbrot – Sandwich mit Lachs, Gurke und Remoulade
- giftigeblonde – Nussschneckchen
- Katha kocht! – Gebeizter Saibling auf Apfelsalat mit Salicorne
- kebo homing – Germkipferl
- Kochen mit Herzchen – Häppchen in Pink
- LanisLeckerEcke – Monkeybread zum Geburtstag
- lieberlecker – Brownie Ostereier
- Mädel vom Land – Vollkorncroissants
- Münchner Küche – Obazda-eine bayrische Tradition
- Obers triftt Sahne – Sandwichtorte mit Frischkäse
- our food creations – Gefüllte Eier und Kartoffel-Baguette
- Pane-Bistecca – Schweizer Weggli
- Paprika meets Kardamom – Wir retten das Brunch – Rosa Rote Bete-Heringssalat
- Prostmahlzeit, die Turbohausfrau – Geburtstagsbrunch
- Summsis Hobbyküche – Focaccia zum Brunch
- The Apricot Lady – Bagel zum Geburtstagsbrunch der Rettungsgruppe
Der Beitrag zu den Zimtschnecken mit Apfel wurde im März 2017 an dieser Stelle veröffentlicht. – Die ist eine technisch überarbeitete Version.
Deine Zimtschnecken mit Apfel sehen wirklich richtig gut aus. Da hätte ich jetzt auch gern eine davon :)
LG,
Ines
Ich kann mich all meinen jubelnden Vorkommentatorinnen nur anschließen: Hefeteig ist klasse und deine Schritt-für-Schritt-Bebilderung nebst ausführlicher Beschreibung lässt keine Fragen offen. Da kann es nur gute Schneckle geben :)
Lg, Miriam
Aber mit Liebe gebacken, gell? Zumindest schauen sie so aus :-)
LIEBE Grüße! ;-)
Bei uns werden Schnecken aller Art gerne genommen, gerne mit Zimt, gerne mit Äpfeln, auch mit Rosinen. Ich backe nur viel zu selten für den Lieblingsmenschen welche… Äpfel finde ich gerade bei Hefeschnecken sehr gut, da diese doch dazu neigen, schneller trocken zu werden. Außerdem sind Äpfel immer super. Der Frischkäse im Guss ist auch eine gute Idee!
Das mit der Übersetzung von „to love“ ist so eine Sache; vielleicht fällt Dir ja ein gutes neues Wort ein? ;-)
Zimt und Apfel- der Klassiker ! Da muss man doch zum Brunch einfach nur zugreifen, ich liebe sie süßen Teilchen.
Eine sehr schöne Idee, Zimtschnecken mit Apfelfülle aufzupeppen. Mir ist eigentlich immer zu wenig Fülle in Zimtschnecken, aber jetzt weiß ich ja, wie man da was ändern kann.
Eigentlich dachte ich, dass ich mir nach einem Studienaufenthalt in Schweden mal ein Zuviel getan hätte an Zimtschnecken. Aber mit einem Blick auf Deine Fotos überdenke ich das nochmal. Nach fast 20 Jahren kann ich ja ruhig mal wieder einen Versuch starten, oder?
Ich würde mir ja zu gern jetzt so eine feine Schnecke schnappen zu meinem Becher Kaffee…
Liebe Grüße,
Kebo
Hallo Peter,
also ich liiiie… ähm mag ja Hefeschnecken ja echt gerne :-). Die passen für mich nicht nur zum Brunch sondern auch zu doofen Tagen, an denen ich was Selbstgebackenes für die Seele brauche. Danke fürs Rezept und die Hefeteig-Tipps. Bei mir steht die Diva immer im Heizungskeller, da isses warm und huschelig.
Viele Grüße aus Leipzig
Anja
Deine Beiträge sind mit immer eine besondere Freude, Peter, und bei dem „Sack Flöhe“ gebe ich Dir hundertprozentig recht :D
Ach, und die Zimtschnecken, ja die liebe ich auch ;-)
Viele Grüße aus Südhessen,
Jeanette
Zimtschnecken gehen eigentlich immer *.*
Sieht sehr lecker aus!
Liebe Grüße,
Katha
Äpfel und Zimt sind wunderbar, und Hefeteig geht immer! ;-) Die Schnecken hören sich gut an, da würde ich jetzt gleich zum Nachmittagstee eine probieren wollen.
Lieben Gruß Sylvia
Ich lieeeeeeebe T550er Mehl btw – liegt wohl daran dass ich noch relativ jung und einigermaßen hübsch bin (mal sehen wann sich die ersten kind-induzierten grauen Haare zeigen um das zu ändern :P ). Ich kaufe gar kein anderes Mehl mehr, aber jetzt interessiert es mich tatsächlich ob es einen sichtbaren Unterschied zwischen 405 und 550er Gebäck gibt. Voll unfair! Bis ich herausgefunden habe, wie ich dieses Problem nun löse, nehme ich mir fix 1-2 Zimtschneckchen und grübel darüber nach ;)
LG Jette
Ich bin keine der blutjungen hübschen Foodbloggerinnen! ABER ich liebe Zimtschnecken ggggg,..Mit Apfel ist eine großartige Idee!
Danke fürs oftmalige mitmachen und auf viele weitere Rettungen mit deinen pointierten TExten ;-)
lg. Sina
Besser lieben als hassen. ;-) Ich schnapp mir mal so eine Schnecke, die hast du super hingekriegt!
Wie gerne würde ich jetzt kommentieren: „Ich liiieeeebe Zimtschnecken“, doch dies entspräche nicht der Wahrheit. Leider kann ich noch nicht mal schreiben, dass ich Zimtschnecken mag, denn ich gehöre eher zum Club der Herzhaften ;-)
Dafür schauen diese Schneckchen wunderbar aus und ich kenne da einige Mitglieder in unserer Familie, die sich danach die Finger schlecken würden.
Vielen Dank für die Tipps zum Hefeteig. Da habe ich einiges noch nicht gewusst. So eine Schnecke würde ich jetzt essen. Da muss ich sie wohl selber machen.
Gruß Katrin
Ich lieeeebe Zimtschnecken mit Apfel ;-) … und würde gerne zugreifen!
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Lieber Peter, großartig wie immer Dein Post!
Und erst die Zimtschnecken, was für eine geniale Idee mit den Äpfeln und das habe ich als auch alte Backhäsin noch nicht probiert aber jetzt sind sie dran, wenn auch erst mal am Sonntag die mit Zorra, aber dann oder ich mache ein paar am Sonntag mit Äpfeln, das überlege ich noch. Aber Dein ganzes Rezept unbedingt nachmachen, DANKE!
Herzliche Grüße
Ingrid
Ganz toll mit der bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der Hefeteig sieht gebacken sehr schön blättrig aus und ich gehe davon aus, dass die Schnecken nicht lange überlebten, so lecker wie das ausschaut.
Lieben gruß, Franzi
Die Schneckchen sehen sehr gut aus.
LG Britta
Zimtschnecken mit Apfel – nehm‘ ich sofort. Mehr brauche ich nicht… Danke für das Rezept.
LG Andrea
ganz wunderbare Schneckle, schöne Idee mit den Äpfeln und die Glasur (die ich mir meist spare) find ich auch sehr besonders, mit dem Frischkäse. Am Liebsten würde ich gleich wieder losbacken… nur wer soll das alles essen?
Oh jetzt habe ich die Qual der Wahl… Deine oder die mit Orangenmarmelade… am besten versuche ich gleich beide!
Die sehen sehr lecker aus!
LG Wilma