Wenn im Herbst an Ihrem Feigenbaum ein paar kleine reife Früchte hängen, Sie aber keinen Plan haben, was man damit anfangen könnte, dann kommt hier die Idee dafür. Backen Sie sich ein Focaccia mit Feigen, Walnüssen, Pinienkernen und am besten auch noch mit Parma- oder San Daniele Schinken.
Wer sich in Italien ein bisschen auskennt weiß, Focaccia wird dort nicht als Sättigungsbeilage zu Fleisch oder Fisch gegessen, sondern das Brot an sich ist schon die Mahlzeit. Zu haben ist es oft mit eingebackenen Oliven, mit Zwiebeln, oder es ist mit Käse überbacken. Die einfachsten Varianten werden aufgeschnitten und mit etwas Schinken oder Käse belegt.
Im Prinzip kann man Focaccia als italienisches Fladenbrot aus Hefeteig bezeichen, andere behaupten, Focaccia wäre ein Vorfahre der Pizza. Aber um den geschichtlichen Hintergrund sollen sich gefälligst die Italiener selber kümmern. Genauso wie um die Herkunft und die Namen, die es dafür gibt.
Schiacciata (Fladen) ist zum Beispiel eine noch halbwegs geläufige Bezeichnung. Ob es wirklich stimmt, dass Focaccia eine ligurische Spezialität ist, kann ich hier nicht zuverlässig recherchieren. Ich habe auf Sardinien auch schon wunderbare Brote dieser Art gegessen.
Die Rezeptidee für das Focaccia mit Feigen, Nüssen und Schinken stammt vermutlich von Cornelia Poletto. Vorgestellt wurde es vielleicht vor 10 Jahren, bei einem ihrer Auftritte bei „Kerners Köche“. Ich habe mir das damals aufgeschrieben und die Arbeit in diesem Blog seitdem vor mir hergeschoben…
Focaccia mit Feigen – Zutaten für Teig:
* 25 g frische Hefe
* 200 ml lauwarme Milch
* 50 g Zucker
* 250 g Dinkel Vollkornmehl
* 250 g Weizenmehl
* 100 ml Olivenöl
* 1 Ei
* 100 g Walnusskerne
* 50 g Parmaschinken (oder San Daniele) in Würfeln
* 1 TL Fenchelsamen
* Salz
Für den Belag
* einige reife Feigen
* 1 EL Rosmarinnadeln (gehackt)
* 2 EL geröstete Pinienkerne
* 200 g Parmaschinken (oder San Daniele)
* Fleur de Sel
* Pfeffer
* Olivenöl
Zubereitung des Focaccia mit Feigen
Die beiden Mehlsorten in eine Schüssel geben, mit Zucker und Salz vermischen. Die Hefe zerbröseln und mit etwas lauwarmer Milch und einem Teelöffel Zucker anrühren. In der Mitte des Mehls eine Kuhle formen und die Hefemilch eingießen. An der Oberfläche mit dem Finger ein bisschen vermischen und 10-15 Minuten abgedeckt stehen lassen.
Unterdessen den Schinken in kleine Würfel schneiden, die Walnüsse grob hacken. Fenchelsamen in einer Pfanne ohne Fett anrösten, wenn sie duften im Mörser leicht zerstoßen.
Die restliche Milch, Olivenöl und Ei mit dem Fenchelsamen zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluss die Walnusskerne einarbeiten, den Teig abdecken und an einem warmen Platz in der Wohnung für ein bis eineinhalb Stunden ruhen lassen, damit die Hefe ihre Arbeit machen kann.
Den Teig nochmals kräftig durchkneten, zu einem etwa einen Zentimeter dicken eckigen Fladen formen. Ein Ofenblech mit Backpapier auslegen, den Fladen darauf legen und zugedeckt noch einmal circa 15 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen.
Für den Belag derweil die Feigen waschen und in Scheiben schneiden. Den Rosmarin fein hacken, die Feigen mit Rosmarin und Pinienkernen auf dem Fladen verteilen. Das Focaccia mit Feigen im vorgeheizten Backofen circa 35-40 Minuten backen. Kurz auskühlen lassen.
Etwas Olivenöl über das Focaccia mit Feigen träufeln. Mit Fleur de Sel sowie Pfeffer aus der Mühle würzen. Den Schinken zusammen mit dem Fladen servieren.
Weitere Rezepte in diesem Blog aus dem Bereich „Brot“
– (Ham-) Burger Buns selbst gemacht
– Sauerrahm-Zwiebel-Fladen, ein herzhaftes Gebäck
– Das Karotten-Vollkornbrot der Deutschen Rentenversicherung
– Naan Brot selber backen
– Dinkelvollkornbrot mit Buttermilch
Probieren Sie unbedingt auch:
– Herzhafte Dampfnudeln auf Paprika-Rahmkraut und
– Herzhafte Dampfnudeln mit Linsencurry
Fantastisches Gebäck mit Hefeteig in dieser Sammlung:
– Der echte Kaisergugelhupf – Mit Geschichte
– Rohrnudeln, Buchteln oder Zwetschgennudeln
– Köstlicher Butterkuchen mit Apfel und Mandeln
– Klein und lecker: Zimtschnecken mit Apfel
– Kärntner Reindling – Osterreindling
– Geschlagener Kuchen aus der Picardie – Le Gâteau Battu picard
– Flachszöpfe, Flachswickel, Flachszöpfchen, Flachszöpfle