Wenn bei uns Väterchen Frost regiert, kann man ruhig mal an ein delikates Borschtsch Rezept denken. Über die Schreibweise des Begriffs gibt es keine Einigkeit. Auch nicht in Russland. Die einen sagen Borscht, die anderen nur Borsch oder gar Boschtsch, aber am verbreitetsten scheint das hier verwendetet Borschtsch zu sein.
Ich nenne es einfach „Delikates Borschtsch Rezept“, denn darum geht es hier. – Ein ziemlich dämlicher Witz erklärt uns die Herkunft des Namens übrigens so: „Das russische Nationalgericht heißt Borschtsch – denn ausgesprochen hört sich das Wort an, wie das Geräusch, das entsteht, wenn man einen Hamster in den Mixer wirft!“ – Sicher nur für bestimmte Altersgruppen witzig!
Wer jetzt schon die Scheuklappen aufsetzen möchte, weil er oder sie denkt, es handle sich hier um ein primitives Gericht für arme Leute, das auf dem heimischen Tisch nichts zu suchen hat, irrt sich mit Sicherheit. In dem folgenden Rezept befinden sich sehr feine Zutaten, die ein Servieren sowohl als Suppe, als auch als Eintopf zulassen. Probieren Sie es einfach aus.
Wenn ich mich recht erinnere, stammt das Delikates Borschtsch Rezept von Johann Lafer und wir haben es schon seit ewigen Zeiten in unserem Fundus.
Borscht, Borsch oder Boschtsch
Wie man bei Wikipedia über den Borschtsch nachlesen kann, wird die Suppe im Gebiet von Polen über Galizien, Rumänien, über die Ukraine, Belarus bis nach Russland traditionell zubereitet und gegessen. Ist also keine rein russische Angelegenheit. Bezweifelt darf auch werden, ob es dort so ein delikates Borschtsch Rezept gibt, wie das folgende eines ist.
Übrigens: „Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine hat die UN-Kulturorganisation Unesco in einem beschleunigten Verfahren die „Kultur der ukrainischen Borschtsch-Küche“ im Juli 2022 in die Liste des dringend erhaltungsbedürftigen Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Borschtsch-Kochkunst gelte in der Ukraine als ein wichtiger Bestandteil des Familien- und Gemeinschaftslebens, der von besonderer Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sei.“ (Quelle: Wikipedia)
Bei der Durchforstung des Internets zum Thema Borschtsch, stieß ich schon vor Jahren auf eine Nachricht aus dem Jahr 1953 . Der sowjetische Diktator Josef Stalin starb am 5. März 1953, was ein Restaurant in Washington D.C. zum Anlass nahm, die Aktion eines „Free Borschtsch“ ins Leben zu rufen. Aus Anlass von Stalins Tod gab es in dem Restaurant kostenlos Borschtsch zu essen!
Neben dem Borschtsch Rezept gibt es am Ende des Beitrags weitere tolle Gerichte mit Rote Bete. Sogar ein Dessert ist dabei!
Ein sehr delikates Borschtsch Rezept
Borschtsch Rezept - Ein Russischer Klassiker
Zutaten
Zunächst die Fleischbrühe:
- 1 Bund Suppengrün
- Salz
- einige Pfefferkörner
- ca. 600 g Ochsenbrust
- evtl. 2 Stücke Rinderknochen
Gemüsezutaten für das Borschtsch Rezept:
- 400 g Weißkohl
- 400 g Rote Bete (gekocht)
- 100 g Kartoffeln
- 1 Petersilienwurzel extra
- 150 g Karotten
- 2 Zwiebeln
- Salz
- 2 EL Öl
- 2 EL Zucker
- 2 EL Weißweinessig
- 100 g Tomatenmark
- 25 g Butter
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g saure Sahne
- einige Pfefferkörner
- 2-3 Lorbeerblätter
- ½ Bund Petersilie
- ½ Bund Dill
Anleitungen
Zubereitung Borschtsch Rezept:
Zubereitung Borschtsch Rezept:
Die Vorbereitung (Zeitfaktor 1½ bis 2 Stunden):
- Das Suppengrün säubern, in Stücke schneiden, und mit der Ochsenbrust (und den optionalen Rinderknochen) in zwei Liter kochendes Salzwasser geben.
- Kurz aufkochen, dann bei mittlerer Temperatur für ca. eineinhalb Stunden kochen bis das Fleisch die gewünschte Konsistenz hat.
- Das Fleisch aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen.
- Die Fleischbrühe durch ein feines Sieb geben um das Gemüse zu entfernen.
So geht es danach weiter im Eintopf (bzw. Suppe)
- Den Weißkohl in sehr feine Streifen hobeln. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Die beiden Zwiebeln klein schneiden, die Karotten und die Petersilienwurzel grob raspeln.
- Alles zusammen mit den Kartoffelwürfeln und Salz in etwas Butter anbraten.
- Die fertige Fleischbrühe angießen, dann die feinen Kohlstreifen zugeben und weitere Brühe angießen.
- Zugedeckt mit den Lorbeerblättern und den Pfefferkörnern für ca. 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
- Unterdessen die Rote Bete in Streifen oder Scheiben schneiden.
- In einem zweiten Topf etwas Öl erhitzen, die Streifen der Roten Bete darin anbraten. Zucker, Essig und das Tomatenmark dazugeben, etwas weiterrösten, dann mit wenig Brühe ablöschen und zugedeckt einige Minuten lang köcheln lassen.
- Den Knoblauch fein hacken, zu dem Kohl-Gemüse-Gemisch geben und weitere 5 Minuten garen.
- Das bereits vorgekochte Fleisch in Würfel oder dünne Scheiben schneiden.
- Den Kohl mit der Roten Bete mischen, das Fleisch in dem Eintopf erwärmen.
- Dill und Petersilie fein hacken. Die Kräuter beim Servieren mit jeweils einem Klacks der sauren Sahne auf den Eintopf geben.
- Durch die Zugabe der gewünschten Menge Brühe lässt sich aus dem Borschtsch Rezept, hier als Eintopf geplant, selbstverständlich auch eine Suppe machen.
Das Borschtsch Rezept kann selbstverständlich auch als Suppe serviert werden
Ein paar der Zutaten zu unserem Borschtsch Rezept sind weiter oben abgebildet. Das Gericht wird manchmal auch Zarensuppe genannt.
Mehr Gerichte mit roter Bete in diesem Blog
– Geräucherte Forelle mit Rote Beete, Gurke und ein bisschen Meerettich
– Rote-Bete-Gelee mit Meerrettichrahm
– Rote-Bete-Suppe mit Orange und Minze
– Picknick: Pfannkuchen-Lachsröllchen im Salatpäckchen
– Rote Bete und Rhabarber zum Dessert
– Rote Bete Salat mit karamellisierten Äpfeln
– Rote Bete-Ravioli mit Meerrettichschaum
– Rote Bete am Orangenduft
– Loup de Mer auf Rote Bete-Birnensalat
– Rote Bete Carpaccio mit feinen Gewürzen
– Joghurt-Ziegenkäsecreme geschichtet mit Roter Bete
… und noch mehr vom Rind
– Tafelspitz Rezept vom Feinsten
– Die perfekte Rindsroulade