Delikates Borschtsch Rezept – Borschtsch: ein Russischer Klassiker

Delikates Borschtsch Rezept

Wenn bei uns Väterchen Frost regiert, kann man ruhig mal an Russland und sein bekanntestes Nationalgericht denken. Über die Schreibweise des Begriffs gibt es keine Einigkeit. Die einen sagen Borscht, die anderen nur Borsch oder gar Boschtsch, aber am verbreitetsten scheint das hier verwendetet Borschtsch zu sein. Ich nenne es einfach „Delikates Borschtsch Rezept“, denn darum geht es hier.

Ein ziemlich dämlicher Witz erklärt uns die Herkunft des Namens übrigens so:
„Das russische Nationalgericht heißt Borschtsch – denn ausgesprochen hört sich das Wort an, wie das Geräusch, das entsteht, wenn man einen Hamster in den Mixer wirft!“

Wer jetzt schon die Scheuklappen aufsetzen möchte, weil er oder sie denkt, es handle sich hier um ein primitives Gericht für arme Leute, das auf dem heimischen Tisch nichts zu suchen hat, irrt sich mit Sicherheit.

In dem folgenden Rezept befinden sich feine Zutaten, die ein Servieren sowohl als Suppe, als auch als Eintopf zulassen. Probieren Sie es einfach aus. Diese Rezeptur haben wir schon seit ewigen Zeiten in unserem Fundus.

Borscht, Borsch oder Boschtsch

Ursprünglich auf der tollen Geschichts-Webseite des SPIEGEL, einestages.spiegel.de, die inzwischen leider eingestellt ist, habe ich dieses alte ap-Foto mit folgender Bildunterschrift gefunden:

Zum Anlass von Stalins Tod gibt ein Restaurant am 6. März 1953 in Washington D.C. umsonst Borschtsch aus, eine russische Rote-Bete-Suppe.

Neben dem Borschtsch Rezept gibt es am Ende des Beitrags weitere tolle Gerichte mit Rote Bete. Sogar ein Dessert ist dabei!


Rinderbrust zum Borschtsch

Ein sehr delikates Borschtsch Rezept

Zutaten für vier Personen. Zunächst die Fleischbrühe:
* 1 Bund Suppengrün
* ca. 600 g Ochsenbrust

Gemüsezutaten für den Borschtsch:
* 400 g Weißkohl
Klassische Gerichte aus meinem Kochtopf* 400 g Rote Bete (gekocht)
* 100 g Kartoffeln
* 1 Petersilienwurzel extra
* 150 g Karotten
* 2 Zwiebeln
* Salz
* 2 EL Öl
* 2 EL Zucker
* 2 EL Weißweinessig
* 100 Tomatenmark
* 25 g Butter
* 2 Knoblauchzehen
* 100 g Saure Sahne
* Pfefferkörner
* 2-3 Lorbeerblätter
* ½ Bund Petersilie
* ½ Bund Dill.

Russischer Borschtsch

Zubereitung Borschtsch Rezept:

Die Vorbereitung (Zeitfaktor 1½ bis 2 Stunden):
❶  Das Suppengrün säubern, in Stücke schneiden, und mit der Ochsenbrust in zwei Liter kochendes Salzwasser geben.

❷  Kurz aufkochen, dann bei mittlerer Temperatur für ca. eineinhalb Stunden kochen bis das Fleisch die gewünschte Konsistenz hat.

❸  Das Fleisch aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen.

❹  Die Fleischbrühe durch ein feines Sieb geben um das Gemüse zu entfernen.

Für den Eintopf (bzw. Suppe)
❶  Den Weißkohl in sehr feine Streifen hobeln. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Die beiden Zwiebeln klein schneiden, die Karotten und die Petersilienwurzel grob raspeln.

❷  Alles zusammen mit den Kartoffelwürfeln und Salz in etwas Butter anbraten.

❸  Die fertige Fleischbrühe angießen, dann die feinen Kohlstreifen zugeben und weitere Brühe angießen.

❹  Zugedeckt mit den Lorbeerblättern und den Pfefferkörnern für ca. 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.

❺  Die Rote Bete in Streifen oder Scheiben schneiden. In einem zweiten Topf etwas Öl erhitzen, die Streifen der Roten Bete darin anbraten. Zucker, Essig und das Tomatenmark dazugeben, etwas weiterrösten, dann mit wenig Brühe ablöschen und zugedeckt einige Minuten lang köcheln lassen.

❻  Den Knoblauch fein hacken, zu dem Kohl-Gemüse-Gemisch geben und weitere 5 Minuten garen.

❼  Das Fleisch in Würfel oder dünne Scheiben schneiden.

❽  Den Kohl mit der Roten Bete mischen, das Fleisch in dem Eintopf erwärmen.

Dill und Petersilie fein hacken. Die Kräuter beim Servieren mit jeweils einem Klacks der sauren Sahne auf den  Eintopf geben.

Durch die Zugabe der gewünschten Menge Brühe lässt sich aus dem Eintopf selbstverständlich auch eine Suppe machen.

Russischer Borschtsch Das Borschtsch Rezept kann selbstverständlich auch als Suppe serviert werden

Borschtsch Rezept Zutaten zu unserem Borschtsch Rezept im Bild

Mehr Gerichte mit roter Bete in diesem Blog

Geräucherte Forelle mit Rote Beete, Gurke und ein bisschen Meerettich
Rote-Bete-Gelee mit Meerrettichrahm
Rote-Bete-Suppe mit Orange und Minze
Picknick: Pfannkuchen-Lachsröllchen im Salatpäckchen
Rote Bete und Rhabarber zum Dessert
Rote Bete Salat mit karamellisierten Äpfeln
Rote Bete-Ravioli mit Meerrettichschaum
Rote Bete am Orangenduft
Loup de Mer auf Rote Bete-Birnensalat
Rote Bete Carpaccio mit feinen Gewürzen
Joghurt-Ziegenkäsecreme geschichtet mit Roter Bete
… und noch mehr vom Rind
Tafelspitz Rezept vom Feinsten
Die perfekte Rindsroulade

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Geräucherte Forelle mit Rote Bete, Gurke und ein bisschen Meerettich

Geräucherte Forelle mit Rote Bete, Gurke und ein bisschen Meerettich

Dass die Kresse hier mit den Stengeln in die Luft, also ziemlich schlampig auf den Gläsern unserer Vorspeise mit Forelle verteilt wurde, ist ein neudeutsch genanntes “No-Go”. Entschuldigung habe ich dafür keine, auch keine Lust mir eine auszudenken. Empfehlen kann ich diese feine Vorspeise trotzdem aus voller Überzeugung, denn die Gäste und wir selbst, waren sehr zufrieden damit.

Ofengemüse mit gerösteten Mandeln – Fast Food

Ofengemüse mit gerösteten Mandeln – Fast Food

Das ist echt was für Fans von Ofengemüse! Denn Gemüse-Eintöpfe sind nicht so wirklich mein Fall. Das ist eine Frage der Konsistenz und unangenehmer Jugend­er­inner­ungen. Dafür mag ich sehr gerne Ofen­ge­müse wie das, das hier vorgestellt wird. Außerdem hat Ofen­ge­müse den Vorteil, dass die Küchen­arbeit blitz­schnell erledigt ist.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert