Bevor der Käse-Mohn-Kuchen zur Blogparade ins Spiel kommt, zunächst ein Bekenntnis von mir. Ich mag den Norden Deutschlands! Obwohl es eine einfache Rechnung bei uns gibt. Die lautet: wenn wir uns ins Auto setzen und ziemlich genau 600 Kilometer nach Norden fahren, sind wir gerade mal in Hamburg. Wenn wir dagegen 583 nach Süden reisen, sind wir bereits in Lazise am Gardasee.
Diese Wahl fällt oft schwer. Vor allem dann, wenn man wie ich, gerne Klassik Radio hört und Holger Wemhof vom Wetter in Hamburg erzählt. Der Wetterbericht am anderen Ende einer fiktiven Reise klingt da ganz anders!
Leuchtturm im Naturschutzgebiet Geltinger Birk (Nieby) an der Einfahrt zur Flensburger Förde
Trotzdem treiben wir uns gerne im Norden herum. Zuletzt Ende März für ein paar Tage mitten in Hamburg. Ein bevorzugtes Ziel ist für uns immer wieder mal Amrum, ausgezeichnet gefallen hat es uns aber vor zwei Jahren an der Schlei mit unseren Freunden Barbara und Werner.
Das einzige was von diesem Aufenthalt hier im Blog durchgesickert ist, ist ein Rezept für einen wunderbaren Fischauflauf mit Fenchel und Honig, den Barbara unbedingt auf dem Teller haben wollte. Was nun so gar nichts mit Käse-Mohn-Kuchen zu tun hat.
Allerdings wurden wir während der schönen Reise auf die zahlreichen schleswig-holsteinischen Land-Cafés aufmerksam (gemacht), zu denen eine ganze Buchreihe (inzwischen neun Bände) von Marion Kiesewetter erschienen ist.
Ein schönes Beispiel, das aber gar nichts mit dem folgenden Rezept für Käse-Mohn-Kuchen zu tun hat: das Landcafé Lichthof in Nieby (Angeln)
Die Autorin schreibt Sachbücher mit Schwerpunkt auf die norddeutsche Küche, ist aber auch bekannt durch Auftritte als Fernsehköchin in der N3-Fernsehsendung Bi uns to Hus und dem ZDF Sonntagskonzert. Beides nicht meine Welt, weshalb sich unser Bekanntschaft bisher auf die Buchreihe der norddeutschen Cafés beschränkt.
In den großformatigen Büchern werden die schönen Cafés im Norden nicht nur vorgestellt, es gibt auch jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Kuchen- oder Torten-Rezepten dazu.
Wie den LeserInnen und Lesern dieses Blogs inzwischen hinlänglich bekannt sein dürfte, ist bei uns die beste Ehefrau von allen für fast sämtliche Backangelegenheiten zuständig. Ich bin nur der, der sich wünschen darf WAS gebacken wird, der das meiste Gebäck AUFISST und auch noch Änderungswünsche im Vorfeld durchgeben darf, die dann (wenn es möglich ist) versucht werden, in die Tat umzusetzen.
So begegnete uns zwar ein Käse-Mohn-Kuchen aus dem Café Küste in einem der Kiesewetter-Bücher, vom Ursprungsrezept blieb aber nur die Kombination Käse + Mohn.
Dass man den Kuchen nicht in einer runden Form bäckt, sondern in einer rechteckigen (ca. 38×26 cm), dass er einen Passionsfrucht-/Mango-Spiegel erhält, dass die Käsemasse anders ist als in dem Buch, ebenso die Mohnmasse und der Teig sowieso aus unserem Fundus stammt, sei nur nebenbei erwähnt.
Im Landcafé Lichthof in Nieby (Angeln)
Im Landcafé Lichthof in Nieby (Angeln)
Käse-Mohn-Kuchen mit Passionsfrucht- und Mangospiegel
Zutaten Mürbteig (bereits hochgerechnet auf die Größe der genannten Form):
* 375 g Mehl
* 150 g Butter
* 150 g Zucker
* 2 kleine Eier
* 1½ TL Backpulver
* 1 gute Prise Salz
1) Die Zutaten zu einem Mürbeteig verarbeiten. Gegebenenfalls in Frischhaltefolie wickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend ausrollen, eine mit Backpapier ausgelegte Springform (kleines Blech) damit auslegen und beiseite stellen.
Für die Mohnmasse wird benötigt:
* 125 g Mohn (gemahlen) *)
* 215 ml Milch
* 70 g Zucker
* 30 g Butter
* 30 g Weizengrieß
* 1 Ei
* 100 g Rosinen
* 1 Schuss Rum
2) Die Zutaten (bis auf Eier und Rum) in einen kleinen Topf geben. Unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze aufkochen lassen.
Erst nachdem die Masse auf weniger als 60°C abgekühlt ist, die Ei und Rum einarbeiten.
Für die Käsemasse wird benötigt:
* 300 ml Schlagsahne
* 200 ml Milch
* 2 Tütchen Vanille-Puddingpulver
* 3 Eier
* 150 g Zucker
* Abrieb und Saft einer Bio-Zitrone
* 1 kg Quark
* 125 g Joghurt
* Mohnmasse (siehe oben)
* 125 ml Mango-Püree
* 125 ml Passionsfrucht-Püree **)
* 3 Blätter Gelatine
3) Sahne, Milch und Puddingpulver glatt rühren. Eier und Zucker schaumig schlagen. Abrieb und Zitronensaft, Quark und Joghurt zugeben. Die zuerst erstellte Sahne-Pudding-Flüssigkeit zugeben. Rühren bis die Masse glatt ist. Die Käsemasse auf den vorbereiteten Mürbteig verteilen.
Die Mohnmasse Löffelweise in der Käsemasse versinken lassen. Anschließend den Kuchen bei 160° Grad Umluft circa 45 Minuten backen. Den Käse-Mohn-Kuchen in den letzten Minuten der Backzeit eventuell mit Backpapier abdecken damit er nicht zu dunkel wird.
4) Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, die beiden Fruchtpürees in einem Topf erwärmen, die Gelatine ausdrücken und in dem Fruchtpüree auflösen. Etwas abkühlen lassen, dann den Fruchtspiegel auf die Käsemasse gießen und den Kuchen kühl stellen.
Es gibt selbstverständlich schon etliche Käsekuchen-Rezepte in meinem Blog:
– Käsekuchen italienisch mit Amaretti auf dem Blech
– Dreifacher Schoko-Käsekuchen. Oder Triple Chocolate Cheesecake
– Köstlicher Käsekuchen (das Familienrezept)
– Rhabarber-Käsekuchen mit Mascarpone
– Cheesecake, nicht Käsekuchen. – The Cheesecake Factory
– Kirsch-Käsekuchen mit Streuseln
Mohnkuchen:
– Der beste Mohnkuchen der Welt. – Pur und Low Carb
– Mohntorte mit Rumrosinen und Sahnequark-Haube
______________________
**) Wer auf dem Land lebt und Quellen sucht: z.B. bei Amazon kann man Püree-Passionsfrucht/ Maracuja *) im Kilobeutel bestellen.
Die Bände von Marion Kiesewetter kann man direkt bei AMAZON bestellen.
Hier eine kleine Auswahl:
– Süße Augenblicke *): Verlockende Rezepte aus norddeutschen Cafés
– Aber süß muss es sein *): Verführerische Rezepte aus norddeutschen Cafés
– Süße Seelentröster *): Kleine Glücklichmacher aus norddeutschen Cafés
– Süß und verführerisch *): Neue köstliche Rezepte aus norddeutschen Cafés
Käse-Mohn-Kuchen auf Pinterest merken
Blogparade zum Tag des Käsekuchens am 30. Juli 2018 – #TagdesKaesekuchens
- LECKER&Co: Zebra Käsekuchen mit Brombeeren
- ninamanie: Käsekuchen im Glas
- Papilio Maackii: Bananenbrot mit Cheesecake Swirl
- BackIna: Japanischer Käsekuchen
- Silkes Welt: Heidelbeer Cheesecake Tarte
- Jessis Schlemmerkitchen: Omas Käsekuchen
- Tra Dolce ed Amaro: No-Bake Cherry Cheesecake
- The Apricot Lady: Pikante Mini-Cheesecakes
- Küchenmomente: No-Bake Mango-Kokos Cheesecake
- Savory Lens: Sommerbeeren-Ricotta-Cheesecake mit Pekannüssen
- Julias Torten und Törtchen: Käsekuchen Eclairs mit Himbeer und Zitrone
- Mein kleiner Foodblog: Blueberry Cheesecake Cupcakes mit Vanillefrosting
- Naschen mit der Erdbeerqueen: Cremiger Käsekuchen mit Keksboden
- holy fruit salad!: Kalter Käsekuchen mit Himbeeren
- Dental Food: Käsekuchen Creme
- Mrs Emilyshore: Käsekuchen Eismuffins
- Kochtopf: Sommerlicher Cheesecake mit Pfirsich
- Evchen kocht: Golden Milk Cheesecake
- Die Sonntagsköchin: Birnen Cheesecake Bisquitrolle
- Kleid und Kuchen: No bake Lemon-Cheesecake mit Johannisbeeren
- Sommer Madame: Käsekuchen mit Limette und Keksboden
- Kohlenpottgourmet: Käsekuchendessert im Glas (zuckerfrei)
- Labsalliebe: Sauerkirsch-Cheesecake-Eis
- Soulsicher meets friends: Key Lime Cheesecake
- Salzig, süß, lecker: Pfirsich Cheesecake mit Mandelstreusel
- Aus meinem Kochtopf: Siehe Beitrag oben
- Jankes*Soulfood: Omas Käsekuchen mit Schokoboden
- Zimtkringel: Beeriger Käsekastenkuchen
- Linals Backhimmel: Kleiner Blaubeer Käsekuchen
- Krimi und Keks: Zupfkuchen mit Heidelbeeren
- Dynamite Cakes: White Chocolate Cheesecake mit Blaubeeren ohne Backen
- Delicious Dishes around my Kitchen: Sommerlicher Mango-Käsekuchen mit Beeren und Physalis
- Lecker macht Laune: Cheesecake Pancakes
- USA kulinarisch: Mini-Cheesecakes 2.0
- Slowcooker: Quarkteilchen wie vom Bäcker
- Kinder kommt essen: Herzhafter Käsekuchen
- Feinschmeckerle: Cheesecake mit Himbeeren ohne Backen
- Backschwestern: Churro Cheesecake
- Süße Zaubereien: Käsekuchen Happen
- Obers trifft Sahne: Käsekuchen ohne Boden
- Nom Noms food: Weiße Schokolade Käsekuchen mit Kirschen ohne Backen
- KittyCake: Russischer Zupfkuchen
- Käthes Kekse: eifreier Käsekuchen
Warum muss das so lecker aussehen vor allem wenn man auch Diät ist. :(
Lg Emma
Dein Cheesecake-Variante sieht sehr schön saftig ❤
lG
Christina
Der sieht aber klasse aus!
Viele Grüße aus der Kurpfalz, in den Norden.
SIlke
Zugegeben, ich habe erst letztens Mohn im Kuchen für mich endeckt. Deshalb schaue ich jetzt besonders nach solchen Rezepten und dieses hier liest sich guuuut. Der Kuchen schmeckt bestimmt grandios.
Sonnige Grüße aus dem Münsterland
Tina
einer meiner liebsten Käsekuchen- wobei ich den Mohn bislang immer unter den Quark verlegt hatte. und so einen vornehmen Fruchtspiegel… Chapeau!
Ja Anna,
die Mohnmasse war offensichtlich leichter als der Quark.
Deshalb kam er ein bisschen an die Oberfläche.
Was aber überhaupt keine Rolle spielt.
Ein toller Kuchen!
Ich liebe ja Käse-Mohn-Kuchen! Das ist mein alltime-Favourit! Darauf dann noch einen Fruchtspiegel zu machen finde ich eine wirklich tolle Idee, so kann man den Kuchen für jede Jahreszeit abwandeln!
Liebe Grüße,
Tina
Welch verführerischer Blogpost. Zuerst natürlich der Star: der leckere Käsekuchen. Die Kombi klingt traumhaft.
Und die Liebe zum Norden, die teile ich auch. Die Bilder lösen in mir ein ganz tiefes hach aus.
Und zu guter Letzt, die Verführung mir das Buch zuzulegen. Denn schöne Cafes schaue ich mir immer gerne an und leckere Rezepte kann man nie genug haben.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Apfelmuse,
freut mich natürlich wenn Dir mein Beitrag in allen Schichten gefällt.
Und auch wieder mal von Dir zu lesen.
Ich bin nur noch selten auf Twitter.
LG sendet Dir pix4pix
Ich hatte tatsächlich kurz mit dem Gedanken gespielt als ApfelMuse zu unterschreiben :-)
Twitter bin ich jetzt auch seit Jahren eher untreu. Es gibt einfach zu viel zu backen und zu viele Kanäle zu bespielen.
Vielleicht liest man sich ja jetzt wieder öfter.
Liebe Grüße
Andrea aka Backschwester fomerly known as ApfelMuse
Boah, sieht der lecker-saftig aus. Kompliment an die Gattin ;-)
Oh wie hübsch! Käsekuchen und der Norden!