Mürbeteigplätzchen mit Mohnfüllung – Mohnplätzchen

Mohnplätzchen

Bevor wir uns an die Mürbeteigplätzchen mit Mohnfüllung machen, die wir auch einfach Mohnplätzchen nennen könnten, muss kurz darüber nachgedacht werden, in welcher Form man die Plätzchen backen möchte. Die angegebene Menge reicht für etwa 40 Plätzchen, die auf einer Fläche von etwa 20 x 14 Zentimeter gebacken werden sollen. Das entspricht in etwa der Größe eines DIN A 5 Blattes.

So eine kleine Form haben wir jedenfalls nicht im Haus.

Da aber sowohl der Mürbeteig, als auch die Füllung nicht flüssig sind, kann man die kleine Portion einfach in der Ecke eines normalen Ofenblechs platzieren. Am besten schneidet man sich einen Bogen Backpapier in die entsprechende Größe. Diesen Bogen verwendet man zuerst als Schablone für die beiden Teigplatten, die benötigt werden. Anschließend legen wir das Blatt gleich in die entsprechende Ecke des Backblechs, damit der Teig nicht festklebt.

Man sollte die angegebene Größe nicht überschreiten, ansonsten wird die Füllung der Mohnplätzchen nicht so schön dick und saftig wie sie sein soll. Außer man vervielfacht die Menge des folgenden Rezepts….

Wie auch meinen Fotos zu sehen ist, haben wir sowohl quadratische, als auch runde Mohnplätzchen hergestellt. Die Runden wurden einfach mit einem kleinen Ausstecher am nächsten Tag ausgestochen.

Es ist wichtig ein paar Stunden zu warten, denn der Teig ist frisch aus dem Ofen zu „knusprig“ und wird erst nach ein paar Stunden „mürbe“. Erst dann lässt er sich ausstechen, ohne gleich in lauter Brösel zu zerfallen.

Mohnplätzchen - Hochformat

Ob Sie die fertigen Mohnplätzchen nur mit etwas Puderzucker bestäuben, oder wie wir es gemacht haben, mit ein paar tropfen Zitronenguss beträufeln und Pistaziensplitter drauf verteilen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen.

Mohnplätzchen

Zutaten für den Mürbeteig (für 40 Stück)
* 140 g Mehl
* 140 g weiche Butter (nicht zu weich)
* 70 g Puderzucker
* 50 g fein gemahlene Mandeln
* 1 Prise Salz
* weiteres Mehl zum Bearbeiten

Zutaten für die Mohnfüllung
* 350 ml Milch
* 50 g Grieß
* 200 g Mohn, (gemahlen, aus dem Reformhaus. Kein Mohnback!)
* 120 g Zucker
* 1 kleine Zimtstange
* 1 Prise Salz
* 1 Bio-Zitrone (Abrieb der Schale)
* 2 El Rum
* 50 g Rosinen

Für den Guss der Mohnplätzchen
Puderzucker mit Zitronensaft (evtl. Splitter von Pistazien)

Mohnplätzchen

Zubereitung der Mürbeteigplätzchen mit Mohnfüllung

Für die Mohnplätzchen zunächst die Rosinen waschen und in den Rum einlegen, beiseite stellen.
Das Mehl, die weiche Butter, den Puderzucker, Mandeln und 1 Prise Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig halbieren und in Klarsichtfolie wickeln und kühl stellen.

Für die Mohnfüllung die Milch mit dem Zucker, etwas Salz und der Zimtstange aufkochen. Den gemahlenen Mohn und den Grieß einrieseln lassen, mit einem Schneebesen glatt rühren und bei sehr milder Hitze 10 Minuten quellen lassen.

Die Zitrone waschen und die Schale sehr fein abreiben. Die Zimtstange aus der Mohnmasse entfernen. Die abgeriebene Zitronenschale in die Masse einarbeiten.

Die eingeweichten Rosinen fein hacken und zusammen mit dem Rum in die Mohnmasse geben. Abkühlen lassen.

Die beiden Mürbeteighälften auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf die oben beschriebene Größe ausrollen (etwa DIN A 5). Eine Teighälfte als Boden auf das zugeschnittene Backpapier und auf das Blech legen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Die würzige Mohnmasse auf dem Teig verteilen und mit einer Palette gleichmäßig glatt streichen. Mit dem zweiten Mürbeteigblatt bedecken und leicht andrücken.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene ca. 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Vorsichtig vom Blech lösen und in 40 gleich große Stücke schneiden. Eventuell mit einem Zitronenguss beträufeln und mit Pistaziensplittern bestreuen.

Die Mohnplätzchen in Blechdosen zwischen Lagen von Pergamentpapier kühl und trocken aufbewahren.

Mürbeteigplätzchen mit Mohnfüllung

Probieren Sie außer den Mohnplätzche im Advent auch:

Seminarschnitten sind etwas anderes als Girafferl
Zimtkuchen Rezept mit Mandeln, Korinthen, Rosinen und Rum
Mohntorte mit Rumrosinen und Sahnequark-Haube
Gefüllte Schokoherzen – Geheimsache!
Shortbread mit Erdnusskaramell, Schokoganache und Meersalz!
Das allerbeste Nussecken Rezept überhaupt!
Köstlichen Stollenkonfekt mit Marzipan
Schoko-Spekulatiuskugeln – Weihnachtliche Köstlichkeit
Feine Marzipankissen – Das Rezept
Schokoknöpfe – Plätzchen einfach
Köstliche Orangenschnecken
Wunderbare Bratapfel-Cookies zum Advent
Flachszöpfe, Flachswickel, Flachszöpfchen, Flachszöpfle
Der beste Mohnkuchen der Welt. – Pur und Low Carb
Hier gibt es noch mehr Weihnachtsgebäck
Saftiger Quarkstollen – Rosinenstollen – Christstollen

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Saftiger Quarkstollen – Christstollen

Saftiger Quarkstollen – Christstollen

Dieses Rezept für einen fantastisch saftigen Quarkstollen, war bis vor kurzem im Prinzip nur ein weiterer, handgeschriebener Zettel, von denen es viele bei uns gibt und die einen ganzen Leitz-Ordner alleine zum Thema Backen füllen. Wie ich schon etliche Male erklärt habe, bin fürs Backen nicht ich zuständig, sondern die beste Ehefrau von allen an meiner Seite.

Religionen der Welt kulinarisch – Reformationsjahr 2017

Zwar werden sich alle Katholikinnen und Katholiken unter meinen LeserInnen zunächst denken: „was habe ich schon mit dem altken Luther zu schaffen?“. Ebenso wird es allen Griechisch-Orthodoxen, Muslimen, Anhängern des Buddhismus, des Hinduismus, des Judentums und des Sikhismus gehen. Und erst recht den Atheisten unter uns.



1 Kommentar zu “Mürbeteigplätzchen mit Mohnfüllung – Mohnplätzchen”

  • Wir haben sie gebacken; sie sind köstlich! Die Mohnfüllung ist wunderbar locker (Ich denke noch mit Grausen an den letzten Mohnkuchen vom Bäcker), und es ist gerade genug Mürbeteig, um sie zusammenzuhalten. Natürlich ist Zitronenglasur drauf!
    Die einzige Änderung, die ich vorgenommen habe: Ich habe die Rosinen zuerst gehackt und dann in Rum eingeweicht.
    Ein schönes Rezept, nicht nur zur Weihnachtszeit!
    Aber als Weihnachtsplätzchen haben sie halt den Vorteil, dass keine Kalorien drin sind…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert