Feldsalat mit Walnüssen heißt in Österreich selbstverständlich Vogerlsalat mit Walnüssen. Da die Schweizer den Feldsalat Nüsslisalat nennen, entsteht in unserer Kombination eine Namens-Doppelung, die auf dem Teller aber keine Rolle mehr spielt. Der geheimnisvollste Name für den Feldsalat ist sicherlich Rapunzel, wobei das nichts mit dem Märchen zu tun hat.
Außerdem habe ich den stillen Verdacht, dass Rapunzel aus dem Sprachgebrauch verschwindet. Wenn Sie also nach Rapunzelsalat mit Walnüssen gesucht haben, sind Sie hier trotzdem richtig.
Ein bisschen Aufregung verursacht der Feldsalat auf jedem Tisch wenn er nicht richtig gewaschen ist. Wer mag schon Sand zwischen den Zähnen? Da hilft es auch nicht, dass die Gattung Feldsalat zur Unterfamilie der Baldriangewächse zählt. Mich jedenfalls beruhigt das nicht.
Die Zutaten für den Feldsalat mit Walnüssen
Für vier Personen
* 150 g Feldsalat
* 1 kleine rote Zwiebel oder eine Schalotte
* 4-6 EL geschälte Walnüsse
* 2 EL Weißweinessig
* 2 EL Wasser
* 6 EL sehr gutes Walnussöl
* 1 EL Quittengelee
* Salz
* schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Die Zubereitung des Salates ist denkbar einfach:
Zunächst die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie beginnen zu duften. Dabei die Pfanne hin und wieder schwenken. Walnüsse herausnehmen.
Den Feldsalat putzen, gründlich waschen und gut abtropfen lassen.
Die Schalotte schälen und sehr fein hacken. Die Verwendung einer roten Zwiebel, anstelle der Schalotte, führt dazu, dass die Dressing leicht rosa wird. Was hübsch aussieht, sonst aber keinen tieferen Sinn hat.
Die Zwiebelwürfel mit dem Walnussöl, Weißweinessig, Wasser, Quittengelee, Salz und Pfeffer in einer Moulinette *)
mixen. Walnüsse und Feldsalat auf Tellern anrichten. Die Dressing vor dem Servieren darüber träufeln.
Probieren Sie es aus: es ist ein wunderbares Rezept für Feldsalat mit Walnüssen
Weitere Salat-Rezepte finden Sie in meiner Kategorie Salat
Darunter gibt es das sehr gute Rezept
– Feldsalat mit Brot, Speck und Granatapfelkernen
– Gepickelte Radieschen, gebeizte Fische auf Apfel, Gurke, Radieschen
Oder aber
– Couscous Salat mit Curry, Ananas und Kokos
– Räuchermakrele auf Aprikosensalat mit Ziegenkäse
– Fenchel-Blutorangensalat mit knackigem Schweinebauch
– Kartoffelsalat mit Pistazienpesto
– Pfirsich Tomaten Salat mit Rauke und Kürbiskernpesto
– Salat mit Pfifferlingen an Himbeerdressing
– Knackiger Salat aus Gemüse und Rucola nach Tim Raue
– Kleiner Spitzkohl-Waldorfsalat – ohne Sellerie!
Gutes kann so einfach sein! Vor allem das Dressing klingt superlecker, wird bald nachgekocht!
Grüße
Julia