Manche Kochrezepte, wie auch diese Rinderrouladen an Aprikosensauce, habe ich so lange in meiner Sammlung, dass ich gar nicht mehr weiss woher sie stammen. Aber erst wenn das jeweilige Rezept den harten Geschmackstest in der Familie besteht, dann wird es ein vollwertiges Mitglied im Archiv und darf auf eine weitere Zubereitung hoffen. Dieses Rezept für Rinderrouladen an Aprikosensauce hat es geschafft.
Das besondere an dem Rezept sind neben den Aprikosenstreifen das dunkle Bier in der Soße. Eine wirklich feine Alternative zur normalen Rinderroulade, die landesweit (und etwas langweilig) gerne mit Gürkchen und Speck als Füllung daherkommt.
Unsere Gäste waren zuletzt voll des Lobes. Deshalb läuft die erneute Zubereitung der Rinderrouladen an Aprikosensauce
Zutaten für die Füllung der Rinderrouladen:
* 200 g Rinderhack
* 1 Brötchen (vom Vortag)
* 125 ml Milch (warm)
* 1 Ei
* 2 Schalotten
* 1 Knoblauchzehe
* 2 EL Butter
* 1 Messerspitze Zimt
* Salz
* getrocknete Chilis (aus der Mühle)
* 1 EL Minze
Zutaten für die Rouladen selbst:
* 4 dünne Rindsrouladen
* 5 EL Öl
* Salz
* Pfeffer
* ca. 100 g Staudensellerie
* ca. 100 g Karotten
* ca. 250 g Zwiebeln
* ca. 100 g Lauch
* 1 Knoblauchzehe
* 1 Rosmarin Zweig
* 3 Zweige Thymian
* 150 g getr. Aprikosen
* 250 ml dunkles Bier
* 500 ml Rinderfond
* 1 EL Butterschmalz
* 200 g rote Zwiebeln in Streifen
* 30 g eiskalte Butter
Zubereitung Rinderrouladen an Aprikosensauce
Das Brötchen klein schneiden, die Milch erwärmen, über die Brötchenwürfel geben und abgedeckt etwas ziehen lassen. Schalotten und Knoblauchzehe in 1 EL Butter glasig dünsten. Hackfleisch in einer Schüssel mit dem Ei, dem zerdrückten Brötchen und dem Pfanneninhalt mischen. Die Fleischfarce mit 1 Msp. Zimt und herzhaft mit Salz und Chili würzen. Die Minze hacken und unterheben.
Ein langes Stück Klarsichtfolie mit Öl einpinseln. Die Rouladen dazwischen mit dem Plattiereisen oder dem Boden einer kleinen Pfanne dünn ausklopfen. Das Fleisch salzen, die Hackfleisch-Farce daraufstreichen. Zuerst die Seiten über die Füllung klappen, damit sie nicht herauslaufen kann. Das Fleisch aufrollen und mit Küchengarn zusammenbinden.
Das restliche Öl in einem Bräter erhitzen. Die Rouladen von allen Seiten anbraten, dabei noch einmal salzen und pfeffern. Wenn die Rouladen Farbe angenommen haben, diese herausnehmen. Staudensellerie, Möhren, Zwiebeln und Porree klein würfeln und im Bratfett anrösten. Knoblauch, Rosmarin und Thymian kurz mitrösten. Mit dem dunklen Bier ablöschen und die Brühe zugiessen. Die Rouladen wieder in den Bräter legen. 100 g der Aprikosen zugeben, die restlichen 50 g der Aprikosen in Streifen schneiden aber noch zurückbehalten (kommen erst am Schluss zum Einsatz).
Den Bräter zudecken und im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Einschubleiste von unten 1 Stunde bei 200 °C schmoren (Gas 3, Umluft 1 Stunde bei 170 °C ).
Finale Schritte: Rinderrouladen an Aprikosensauce
Nach der Garzeit die Rouladen aus dem Bräter nehmen. Den Schmorfond durch ein Sieb giessen. Das Röstgemüse dabei mit der Kelle kräftig durchdrücken. Den Fond entfetten und bei starker Hitze um ein Drittel einkochen lassen.
Inzwischen in einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen. Die roten Zwiebelstreifen darin kräftig braun braten. Den eingekochten Fond angiessen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Aprikosenstreifen hineingeben und kurz mit erwärmen. Bei sehr geringer Hitze die kalte Butter in Stückchen zum Binden in die Soße einarbeiten und sofort servieren.
Vor dem Servieren das Küchengarn entfernen, die Rouladen schräg halbieren, etwas Sauce mit der Aprikosen-Zwiebelmischung darüber gießen. Dazu passen Spätzle.
Fertig sind die Rinderrouladen an Aprikosensauce
Lassen Sie sich auch ein paar tolle Schmorgerichte schmecken!
– Perfekt geschmorte Ochsenbäckchen
– Geschmorte Schweinebäckchen mit Spitzkohl
– Rinderschmorfleisch flandrische Art – Belgischer Rindfleischtopf
– Geschmorte Lammstelzen mit Bärlauchspätzle
– Ossobuco in Bianco – Kalbshaxe im Weißweinsud
– Ossobuco Rezept – Geschmorte Kalbshaxe Mailänder Art
… und noch mehr vom Rind
– Tafelspitz Rezept vom Feinsten
– Pastrami selbst gemacht – Basturma, Pastirma und Pastrama
– Die perfekten Rinderrouladen – Rindsrouladen
Oder wie wäre es mit Mangold?
– Capuns – Tolle Mangold-Rollen – Eine Spezialität aus Graubünden
–
Das ist für mich der Inbegriff des Sonntagsessens! Danzu die ganze Familie einladen und eine ordentliche Portion kochen. Echt toll gemacht von Dir!
Gruß,
Jens
Lieber Peter
Danke für den Link zu diesem Rezept. Das ist eine «Vogel»-Variante, die ich mir auch gut vorstellen kann. Ist vorgemerkt für das nächste Mal – merci.
Lieben Gruss von der Wilden Henne