Für den wirklich unwahrscheinlichen Fall, Ihnen begegnet im heimischen Staßenverkehr ein Fahrzeug mit dem Länderkennzeichen ROU, dann liegen Sie vollkommen falsch mit der Vermutung das alte Auto könnte aus Rumänien stammen. ROU steht für Repúblika Oriental del Uruguay, was folgender Übersetzung entspricht: Republik östlich des Uruguay.
Woraus wir messerscharf schließen können, dass Uruguay ein Fluss sein muss. Der Name Rio Uruguay bedeutet übrigens so viel wie ,Fluss des bunten Vogels‘. Auch wenn Uruguay bereits aus dem WM-Turnier ausgeschieden ist, so lohnt es sich doch einen etwas genaueren Blick auf das kleine südamerikanische Land zu werfen um Interessantes zu erfahren.
Was die Küche angeht, ist zu bemerken, dass diese stark europäisiert ist. Es herrscht die Pizza- und Pasta-Küche der italienischen Einwanderer, bei der Zubereitung von Meeresfrüchten haben spanische Rezepturen die Nase vorn.
Wo es in Deutschland um „Einigkeit und Recht und Freiheit“ geht, lautet der Wahlspruch Uruguays „Libertad o Muerte“ also spanisch für „Freiheit oder Tod“. Was ein bisschen seltsam anmutet, wenn man die Geschichte des Landes studiert und feststellen muss, dass die Ureinwohner, die Charrúas, die als Nomadenvolk schon 7.000 vor Christus durch das Land zogen, bereits im frühen 19. Jahrhundert komplett abgemurkst waren. Da tut sich also nichts mehr mit Freiheit.
Um Uruguay gekämpft haben lange Zeit die üblichen Verdächtigen. Ab etwa 1516 die Spanier, denen später die Portugiesen das Land streitig machen wollten, danach mischten auch die Argentinier und Brasilianer mit, die das Land ebenfalls annektieren wollten. Einwanderer aus Europa bzw. deren Nachkommen stellen heute 88% der Bevölkerung. Vor allem Spanier und Italiener aber auch Deutsche und Schweizer wanderten ein.
Wasser als Menschenrecht
Dabei gibt es in Uruguay nicht viel zu holen. Das Land ist etwa halb so groß wie die Bundesrepublik, hat aber den unschlagbaren Vorteil, dass es nur etwa 3,3 Millionen Einwohner hat, wovon schon fast die Hälfte in der Hauptstadt Montevideo lebt. Viel Platz also auf dem Land, weshalb sich die Wirtschaft auch heute noch auf Landwirtschaft und Viehzucht stützt.
Uruguay ist recht arm an Bodenschätzen, was es in dem Land aber reichlich gibt ist Wasser! Und das Recht auf Wasser wurde nach einer Volksabstimmung im Jahr 2004 in der Verfassung verankert!
Anbau und Verkauf von Marihuana legalisieren
Uruguay ist übrigens auch der erste Staat der Welt, der Marihuana staatlich kontrollieren, produzieren und verkaufen wird. Die Kommerzialisierung soll der Mafia entrissen und in staatliche Bahnen gelenkt werden. Künftig werden nicht mehr die Drogenbosse, sondern ein Institut zur Regulierung und Kontrolle von Cannabis, das dem Gesundheitsministerium untersteht, den Marihuana-Markt kontrollieren.
Ein Umsetzung eines entsprechenden Gesetzesvorhabens wurde zwar im Sommer 2014 nochmals um ein Jahr verschoben, aber nur wegen „praktischer Schwierigkeiten“. Präsident Jose Mujica begründet diese Entscheidung z.B. damit, dass ein Software System zur Regulierung der Käufe noch nicht einsatzbereit sei.
Für den Cannabis-Anbau dürfen nur von der Regierung zugelassene Samen verwendet werden. So wird auch das Züchten von Pflanzen für den Eigenbedarf legalisiert – wenn auch begrenzt auf maximal sechs Pflanzen und nicht mehr als 480 Gramm Ernte pro Jahr.
Blumenzüchter und Guerilla als Präsident. Sexy Model als Sekretärin
Apropos Staat! In Uruguay herrscht eine parlamentarische Demokratie mit Mehrparteiensystem. Präsident des Landes ist seit fünf Jahren der heute 79jährige José ‚Pepe‘ Mujica, der den schönen Beruf des Blumenzüchters erlernt hat. Allerdings war er auch mal Guerillero, was ihm 14 Jahre Gefängnis einbrachte.
Die Frauen an seiner Seite sind legendär. Seine Ehefrau Lucia Topolansky ließ sich in den 70er-Jahren an der Waffe ausbilden und lernte den heutigen Präsidenten „Pepe“ im Untergrund kennen. Heute ist sie Senatorin und First Lady.
Die zweite Frau, die neben ihm Dienst tut, ist Fabiana Leis, seine Sekretärin. Ihre Interessen sind weit gefächert und reichen vom Modeln über das Tanzen bis zur Schauspielerei und schließlich zum Fernsehen, was dazu geführt hat, dass sie in Uruguay bekannt wie ein buter Hund ist. Sie ist bereits seit 2002 Angestellte der uruguayischen Regierung und hat schon den beiden Präsidenten vor José Mujica die lästigen Schreibarbeiten erledigt.
Foto: http://www.tuteve.tv/
Der Präsident und auch seine Ehefrau sind genügsame Menschen. Vom Präsidentengehalt (12.500 US-Dollar) behält er lediglich 10%, weshalb er als „weltweit ärmster Präsident“ beschrieben wird. Den Rest spendet er an kleine Unternehmen, nichtstaatliche Organisationen und Interessenverbände. Nach eigener Aussage „sei das genug Gehalt, schließlich leben viele Bürger mit noch weniger“.
Das Ehepaar wohnt auf seinem kleinen Bauernhof nahe Montevideo. Für offizielle Fahrten benutzt er laut einem Wikipedia-Porträt einen Opel Corsa, als Privatmann fährt er immer noch einen alten VW Käfer aus dem Jahr 1987. Für Fahrten ins Ausland sollte der Präsident unbedingt einen Aufkleber mit seinem Landeskennzeichen anbringen. Und das lauetet bekanntlich ROU.
Präsident Jose Mujica (an erster Position) fährt mit seinem eigenen Beetle zwei Ehrenrunden bei einer Veranstaltung im Jahr 2012 auf der Rennstrecke El Pinar
Gefüllte Schweinelende mit Chimichurri – Pamplona de Puerco
Für das Gericht ‚Pamplona de Puerco‘ verwendet man aufgeschnittene Schweinelendchen, die mit Paprika und italienischem Käse gefüllt werden. Anschließend rollt und bindet man die gefüllte Schweinelende wieder zusammen und grillt sie bei maximal mittlerer, aber direkter Hitze über offenem Feuer. Dabei ist höchste Vorsicht geboten, denn trockene Schweinelende kennen wir von so mancher Familienfeier in fränkischen Lokalen.
Benötigt werden für die gefüllte Schweinelende nur wenige Zutaten. Wer sich über die Verwendung von italienischem Provolone Käse wundert, sei daran erinnert, dass die Küche Uruguays stark durch italienische Einwanderer geprägt ist.
Man kann auch Alternativen verwenden, es sollte aber ein Hartkäse mit 45% Fett sein. Durch die Füllung entsteht ein buntes Mosaik, wodurch dieses Gericht zu einer kleinen Augenweide wird.
Die Zutaten für 4 Personen:
* Schweinefilets zusammen etwa zwei 700 g
* 1 große rote Paprikaschote
* 2 dicke Scheiben Provolone à ca. 60 Gramm
* Salz + frisch gemahlener Pfeffer
* 1 Prise Cayennepfeffer
* 1-2 EL Olivenöl zum einpinseln
* Küchengarn oder kleine Metallspieße
Zubereitung: Paprikaschote in etwa 0,5 cm breite Streifen schneiden. Provolone ebenfalls in 0,5 cm breite breite Streifen schneiden. Filetstücke parieren, portionieren und flach aufschneiden, bis sie etwa die Stärke eines dünnen Schnitzels haben. Auf jedes Filetstück abwechselnd nebeneinander 4-5 Paprikastreifen und Provolonestreifen legen, dabei an beiden Seiten einen Rand von jeweils 1,5 cm freilassen.
Die Filetstücke würzen und mit der Füllung fest aufrollen. Das Fleisch mit Küchengarn mehrfach umwickeln und zubinden oder mit kleinen Metallspießen verschließen. Mit Olivenöl bepinseln.
Den Grill für direktes Grillen bei mittlerer Hitze vorbereiten. Die Lendenröllchen auf den heißen Rost legen und unter häufigem wenden 16-20 Minuten von allen Seiten grillen, bis die Rollen durchgegart sind. Das Fleisch eventuell in Alufolie wickeln und abseits der Hitze für 5 Minuten nachziehen lassen.
Ein Grundrezept für Chimichurri
Eine traditionelle südamerikanische Beilage zu gegrilltem Fleischgerichten ist Chimichurri. Das Grundrezept dazu:
* 1 Bund Petersilie
* 1 mittelgroße Karotte
* 1 kleine Knolle Knoblauch (in Zehen geteilt und geschält)
* ca. 250 ml Olivenöl
* ca. 80 ml Weißweinessig
* 1 TL Salz
* ca. 1 TL getrockneter Oregano
* ½ TL Chilipulver
* ½ TL frisch gemahlener Pfeffer
Alle Zutaten in einer Küchenmaschine mit mehreren kurzen Stößen möglichst fein hacken. Im Kühlschrank kann die Sauce mehrere Tage lang mit Öl bedeckt aufbewahrt werden.
So wirds gemacht: Für die Gefüllte Schweinelende zuerst das Fleisch flach schneiden.
Paprikastreifen und Provolone auf dem gewürzten Fleisch verteilen. Das Fleisch zu kleinen Rouladen zusammenrollen und mit Küchengarn fixieren. Fertig ist die gefüllte Schweinelende
Jetzt ist der Grillmeister gefragt! Vorsicht mit der Hitze. Gefüllte Schweinelende zu grillen muss erfordert Geduld und Können. – Pamplona de Puerco
So wurde die WM 2014 kulinarisch begleitet. Die Rezeptsammlung für die WM in Brasilien:
– Paprika mit geröstetem Schweinebauch – WM 2014 – Spanien
– WM 2014 – Japan – Seafood-Spieße mit Sesam-Spargel
– Costa Rica im Mixer – Ananas-Mango-Shake
– Piri-Piri-Hähnchen aus Portugal. Zur WM 2014
– Kalbsleber auf brasilianische Art – gab es zur WM 2014
– Kick aus fernen Töpfen – III – Gewinner
– WM 2014 – Algerien – Auberginen Püree mit frittierten Eiern
– WM 2014 – Ghana – Ghanaischer Fischeintopf – Fante Fante
– Kick aus fernen Töpfen – Die Zusammenfassung
– Kaffee- und Orangen-Granita im Schokotropfen – WM 2014
– Dicke Rippe gegrillt. Kalbi Kui nach Steven Raichlen
– Kick aus fernen Töpfen – II – mit Verlosung
– WM 2014 – Chile – Empanadas
– Fleischbällchen mit Salsa – Albóndigas – Mexiko – WM 2014
Mehr vom Schweinfilet
– Kohlrabigemüse mit Schweinefilet im Speckmantel
Bin immer froh, wenn ich nach deiner Geschichtsstunde endlich beim scrollen zum Rezept komme. Das Rezept allerdings liest sich sehr lecker!
Gruß
Paul
Hallo Paul, ein Kessel Buntes zur WM kann ja nicht schaden.
Eine reine Rezeptsammlung zu erstellen würde mir keinen Spaß machen.
Das Rezept ist fein, aber Schweinelende grillen ist auch nicht ganz einfach.
Gruß, Peter
Ist auch vollkommen in Ordnung. Ich hatte nur schon in der Schulzeit nix für Geschichte übrig….grins.
Schweinelende grillen würde ich sagen, wenig Hitze und viel Gefühl für den Garpunkt…..sonst schnell trockene Schuhsohle ;-)