Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste

Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste

Die Menschen sind richtig gierig nach Zwetschgenkuchen! Vielleicht auch bald nach diesem Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste! Woher ich das weiss? Ich sehe das an den Zugriffen auf die Zwetschgenkuchen-Rezepte in diesem, meinem Blog.

Am überraschendsten finde ich aber, dass das ganzjährig so ist. Also auch dann, wenn die absolute Hochzeit für Erdbeeren oder anschließend Kirschen ist. Und selbst im tiefsten Winter.

Natürlich kann der moderne Mensch frische Früchte einfrieren, und im Winter Zwetschgen oder Erdbeeren aus der Tiefe der Kühltruhe zaubern. Bei uns kommt das nur selten vor.

Wie vielleicht bekannt ist, lassen wir gerne die Kirche im Dorf. Und den Früchten ihre Jahreszeit.

Logischerweise gibt es bei uns deshalb am häufigsten und längsten Apfelkuchen (hier alle Apfelkuchen-Rezepte).

Äpfel kann man am besten lagern und wenn man die richtigen Sorten aufbewahrt hat, dann schmeckt zum Beispiel ein Boskop von Oktober bis Februar oder gar März wunderbar und ist eine Geschmacksbombe in jedem Kuchen.

Tiefgefrorene oder eingemachte Zwetschgen dagegen, leiden durch die Haltbarmachung. Sie verlieren Saft und Geschmack. Weshalb die ganzen wunderbaren Zwetschgenkuchen oder anderes Gebäck mit Zwetschgen bei uns jetzt, ab August, bis voraussichtlich Ende Oktober gegessen werden.

Guten Gewissens empfehle ich deshalb:
Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Zwetschgen-Crostata mit Amaretti und Mandeln
Rohrnudeln, Buchteln oder Zwetschgennudeln
Zwetschgen-Tarte oder Pflaumen-Tarte

Ich schreibe bewusst immer von der Zwetschge und nicht von Pflaumen. Zwar ist die Zwetschge eine Unterart der Pflaume, sie hat aber mehrere Vorteile, der gemeinen Pflaume gegenüber. Sie ist kleiner, schmackhafter und im Gegensatz zur Pflaume löst sich die Zwetschge leichter vom Stein. Speziell als Kuchenbelag ist sie einfach besser geeignet.

Die Zwetschge löst sich leichter vom Stein

Die Leute suchen nach Zwetschgenkuchen

Wie gesagt: Trotzdem suchen die Leute nach Zwetschgenkuchen. Und was ganz besonders beliebt ist, ist dieser Zwetschgenkuchen mit Streuseln, der bei uns mit Mürbteig gemacht wird. Warum das so ist, wird in dem Rezept dafür erklärt.

Wieviele Leser sich bereits dafür interessiert haben? Siehe rechte Spalte dieser Seite, dort wo es heißt: „Am häufigsten angezeigt“.

Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste

Mürbteig für Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste

Auch dieser leckere Zwetschgenkuchen kommt mit einem feinen Mürbteig daher!

Zutaten:
* 250 g Mehl
* 100 g Butter
* 100 g Zucker
* 1 Ei
* 1 TL Backpulver
* 1 Prise Salz

Für den Belag des Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste:
* 1 kg Zwetschgen
* 1 Tütchen Vanille-Puddingpulver (zum Kochen)
* 250 ml Milch *)
* 5 EL Schlagsahne
* 100 g Mandelblättchen
* Puderzucker zum Bestäuben

So wird er gemacht, der Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste
Puddingpulver mit 50 ml Milch verrühren. Die 200 ml restlicher Milch mit 2 EL Zucker aufkochen. Das angerührte Puddingpulver angießen und unter Rühren ca. 1 Minute köcheln, Pudding komplett abkühlen lassen, dabei öfter umrühren, damit sich keine Haut bildet.

*) Mir ist bekannt, dass ein handelsübliches Tütchen Puddingpulver eigentlich für einen halben Liter Milch (500 ml) geadcht ist. Trotzdem wird hier nur die Hälfte der üblichen Milchmenge eingesetzt, weil der Pudding sehr dick sein soll! Er wird nur in Klecksen auf dem später belegten Kuchen verteilt und soll nicht alles abdecken.

Für die Herstellung des Mürbteigs sollte die Butter weich (nicht flüssig) sein. Alle Zutaten in eine Rühschüssel geben und mit dem Knethaken mehrere Minuten zu einem festen Teig kneten. Die Teigmenge dann dritteln. Etwa 2/3 des Teigs mit einem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (in der Größe der Springform) ausrollen.

Trick: Mit etwas Geschick, kann man den Teig auch direkt auf dem Boden der Springform ausrollen.
Das letzte Drittel der Teigmenge zu einer Wurst ausrollen und an den Rand der Springform drücken. Nun die entsteinten Zwetschgen kreisförmig aufrecht auf den Kuchenboden schlichten.

Wer keinen Zwetschgen-Entsteiner hat, sollte die Zwetschgen auf einer Seite einschneiden, den Kern entfernen und die beiden, noch zusammenhängenden Fruchthälften, jeweils ein Stück einschneiden.

Pflaumen auf dem Teig verteilen und leicht andrücken. Den abgekühlten Pudding mit der angeschlagenen Sahne verrühren. Als dicke Kleckse auf dem bereits belegten Kuchen verteilen. Die Mandelblättchen mit Puderzucker vermischen und ebenfalls über den Kuchen streuen.

Den Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste im vorgeheizten Backofen bei 160° (Umluft) auf der zweiten Einschubleiste von unten für ca. 55 Minuten backen.

Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste

Wie wäre es mit tollen Schokoladenkuchen in unserer Sammlung:

Französische Trüffel-Torte – Dazu: Wissenswertes über Biskuit
Ganz einfache Schokotarte. Aber sündhaft lecker!
Weltklasse! Der ultimative Schokokuchen mit Kirsch
Vom Brockhaus zum Cake-Pop – Schokokuchen als Lolli
Schokotörtchen mit flüssigem Kern – Cioccolataccia
Schokoladenkuchen mit Sauerkischen
Vergessen Sie aber nicht, folgendes zu probieren:
Zimtkuchen Rezept mit Mandeln, Korinthen, Rosinen und Rum
Bienenstich Muffins mit feinster Buttercreme und Rührteig

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Nürnberger Gewürzkuchen oder Gewürz Gugelhupf

Nürnberger Gewürzkuchen oder Gewürz Gugelhupf

Hier wird über Blog-Geburtstage geredet, von denen alleine im Kalendarium 2015 gefühlte 712 auftauchten, also im Schnitt an jedem Tag des Jahres deren Zwei. Das Internet ist wirklich ein Hort der wilden Feste und Orgien! – Aber machen Sie sich keine Sorgen. In Wahrheit geht es um einen Nürnberger Gewürzkuchen im Gugelhupf.

Apfel Marzipan Kuchen

Apfel Marzipan Kuchen

Wenn man den feinen Apfel Marzipan Kuchen auf dem ersten Bild des Rezepts betrachtet, kommt man schnell von selber darauf: Dieser Kuchen ist einfach eine runde Sache. Und das nicht wegen seiner Form. Es ist das Zusammenspiel der Zutaten, was hier den echten Genuss ausmacht. Obwohl wir etliche fantastische Apfelkuchen-Rezepte haben, gehört dieser doch zu den Favoriten in unserer Familie.



4 Kommentare zu “Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste”

  • Ich probiere gerade Ihr tolles Rezept aus.
    Nimmt man trotz der nur 250ml Milch ein Pulvertütchen für 500ml oder entsprechend weniger Puddingpulver?
    Der Pudding ist bei mir trotz Beachtung aller „Pudding-Regeln“ klumpig geworden.

    Vielen Dank ,Sie haben eine tolle Homepage mit vielen schönen Rezepten.

  • Beim Zwetschenkuchen mit Pudding steht bei den Zutaten: 1/2 l Milch. Im Text steht allerdings was von 250ml. Was ist korrekt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert