Eigentlich wollte ich diesen Beitrag über die Zwetschgen-Crostata mit dem Satz beginnen: „Um die Zwetschge wird nicht halb so viel Wind gemacht, wie um die Erdbeere“. Wie sich herausgestellt hat, stimmt das im doppelten Sinne gar nicht. Denn gibt man in der meistgenutzten Suchmaschine der Welt den Begriff Erdbeere ein, so erhält man die Information: Ungefähr 4.120.000 Ergebnisse. Die Zwetschge bringt es nur auf ungefähr 636.000 Ergebnisse.
Das bedeutet im Klartext, dass um die Zwetschge nur etwa ein siebtel so viel Wind gemacht wird. Dabei hängen Zwetschgen wesentlich höher und werden mit Sicherheit mehr vom Wind gestreichelt als die gemeine Erdbeere, die sich am Boden duckt und unter Blättern versteckt.
Spricht man von Zwetschgen, so gibt es in den Köpfen der Menschen häufig unterschiedliche Vorstellungen davon. Denn gerne wird die Zwetschge mit der Pflaume gleichgesetzt. Was aber nur bedingt richtig ist. Zwar sind die Zwetschgen eine Unterart der Pflaumen – zu deren Arten auch die beliebte Mirabelle und die fast vergessene Reneklode gehören. Spätestens beim Verzehr stellt sich aber heraus, dass eine Pflaume weder im Geschmack noch im Aroma einer reifen Zwetschge das Wasser reichen kann.
Die Zwetschge muss auf den Zwetschgenkuchen
Weshalb sich auch zum Backen die Zwetschge wesentlich besser eignet als die Pflaume. Ihr säuerliches Fleisch trennt sich leicht vom Kern und sie behält bei Ofenhitze ihre Form. Dagegen löst sich das saftige, weiche, süße Fleisch einer Pflaume meist recht schlecht vom Stein und es zerfällt beim Backen stärker als das der Zwetschge.
Apropos Wasser reichen: wer gerne Hochprozentiges genießt, wie etwa den bekannten Sliwowitz *) (übrigens auch als Sauna-Aufguss sehr beliebt) aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, wird sich in Deutschland gerne an Zwetschgenschnaps, Zwetschgenwasser oder auch Zwetschgenbrand gütlich tun. Hier hat die Erdbeere endlich mal den Kürzeren gezogen.
Bevor wir uns endgültig auf die folgende Zwetschgen-Crostata stürzen, noch kurz eine Info die niemand wirklich braucht: Da ich mich häufig vertippe, und auf der Suche nach der Begriff Erdbeere zuerst „Erde“ in die Suchmaschine eingegeben habe, weiß ich jetzt, dass es derzeit ungefähr 57.400.000 Ergebnisse (0,25 Sekunden) dazu gibt. Bei diesem Vergleich kann die Erdbeere endgültig einpacken.
Das Kuchenrezept folg unter dem Bild.
Feine Zwetschgen-Crostata. Ein toller Zwetschgenkuchen
Die Zutaten lesen sich für einen Zwetschgenkuchen zunächst sehr interssant. Aber diese Zwetschgen-Crostata ist ja auch ein außergewöhnliches Backwerk. Lassen Sie sich überraschen.
Zwetschgen-Crostata mit Amaretti und Mandeln
Zutaten
Zutaten Zwetschgen-Crostata:
Für den Belag:
- 750 g Zwetschgen
- 100 g Mandeln (gestiftelt!)
- 80 g Honig
- 2 EL Amaretto (Mandellikör)
- 1 Orange, unbehandelt (Abrieb der Schale)
- 1 EL Puderzucker
Anleitungen
- Die Amaretti in einen Gefrierbeutel schütten und mit einem Nudelholz sehr fein zerdrücken.
- Die zimmerwarme Butter, den Puderzucker, das Eigelb und 1 Prise Salz mit den Knethaken des Handrührers glatt rühren. Dann das Mehl und nur 70 g der Amaretti zugeben. Alles schnell zu einem Teig kneten, diesen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 2 Stunden kalt stellen.
- Unterdessen die Mandelstifte ohne Fett in einer Pfanne goldbraun rösten.
- Die Zwetschgen waschen, entsteinen und in noch zusammenhängende Viertel aufklappen.
- Die Orangenschale abreiben. Den Anrieb mit den Mandelstiften, dem Honig und dem Amaretto vermischen. Die klebrige Masse vorsichtig mit den Zwetschgen vermischen.
- Von dem Teig 2/3 auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Dabei etwa zwei Zentimeter zum Durchmesser der verwendeten Form zugeben.
- Die Form gut einfetten, den Boden einlegen, den überstehenden Teig als Rand hochziehen.
- Den Boden mehrfach einstechen und mit den restlichen Amaretti bestreuen. Anschließend die Zwetschgenfüllung darauf verteilen.
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Den restlichen Teig zu einem großen Rechteck ausrollen und mit einem Teigrad oder Messer etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden. Die einzelnen Streifen vorsichtig in Form eines Gitters über die Füllung legen.
- Den Zwetschgenkuchen bei 180 Grad (Umluft) für ca. 35-40 Minuten auf der untersten Schiene backen (Sie kennen Ihren Ofen besser als ich).
- Die fertige Zwetschgen-Crostata nach dem abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Mehr sagenhaftes Gebäck für die Zwetschgenzeit
TIPP: Probieren Sie auch diesen köstlichen Zwetschgenkuchen mit Streuseln
oder den Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste
und selbstverständlich finden Sie hier ein tolles Rezept für Rohrnudeln, Buchteln oder Zwetschgennudeln
Tolle Rezepte aus meiner Kategorie Backen und Dessert
Neben der Zwetschgen-Crostata gibt es noch viel mehr zum Thema Backen in diesem Blog:
– Moonlight Kekse – Vollkorntaler mit Super Spices
– Das Brotbackbuch von Lutz Geißler
– Zwetschgenkuchen mit Pudding und Mandelkruste
– Weihnachtliche Spekulatius-Orangentörtchen
– Marmorierter Haselnusskuchen mit Äpfeln
– Feine Marzipankissen – Das Rezept
– Rhabarberauflauf mit Baiserhaube
– Klein und lecker: Zimtschnecken mit Apfel
– Quiche Lorraine – Lothringer Speckkuchen
Oder: mehr Rezepte mit Amaretti:
– Amarettini-Törtchen auf Himbeer-Vanillesoße – Bônet – Bonet
– Rhabarberkuchen mit Marzipan und Amaretti. Einfach köstlich
– Zwetschgen-Crostata mit Amaretti und Mandeln
– Pfirsich im Würzsud mit Amarettini und Schokoladeneis
Das ist wohl einer der genialsten Zwetschgenkuchen, die ich je gebacken habe! Und wenig Aufwand. Kommt auf die Kuchen-Top-Ten.
Herzlichen Dank für dieses schöne Rezept
Ingrid
Überraschenderweise ist der Kuchen wirklich sehr lecker geworden,heute ging das letzte Stück weg. Die geschnippelten Äpfel habe ich in reichlich Amaretto mariniert…
Ich warte gespannt auf weitere Kuchenanregungen!
Hier ist schon die nächste:
https://aus-meinem-kochtopf.de/nuss-nougat-roulade/
und bitte nicht übersehen, es gibt einen eigenen Navigationspunkt „Backen“ oben in der Leiste
https://aus-meinem-kochtopf.de/category/backen/
Viel Spaß
Zwetschgen sind bei uns leider schon aus! Ich habe das Rezept auf Äpfel umgemünzt…Amaretti hatte ich auch keine, also mußten Vollkornkekse herhalten! Der Kuchen steckt gerade im Ofen. Sieht sehr lecker aus…
LG
Claudia
Hmmmmm.
Vollkornkekse? Das hat dann aber nicht mehr viel mit der hier propagierten Crostata zu tun.
Da musst Du reichlich Amaretto reingießen um den Geschmack der Amaretti zu improvisieren :-)
ohhh, sieht ja super lecker aus. freu mich jedes jahr aufs neue auf die zwetschgen-saison. es werden auch immer welche eingefroren, dass man auch unterm jahr zwetschgenkuchen machen kann =)
Naja, wenns unbedingt sein muss, aber wirklich nur dann, kann man ja auch welche aus dem Glas nehmen….
Aber bei uns in Franken gibt es zur Zeit noch welche. Wenn auch sicher nicht mehr sehr lange.
Unser Baum im Garten hatte nur kurz welche, dafür umso mehr. Und viele davon sind in 750g-Packs in der Gefriertruhe gelandet =)
LG Kathrin
Die Zwetschge liegt mir eindeutig mehr als die Erdbeere. Wenn sie so saftig daherkommt sowieso.
Mit süßen Grüßen
Danke für die süßen Grüße!