Diese grüne Spinat-Schaumsuppe herzustellen ist nicht die große Kunst. Trotzdem hat man ein sehr feines Süppchen in der Schüssel oder im Teller, das schon wegen seiner Farbe der Hit ist. Richtigen Pfiff erhält die Spinatsuppe aber erst durch ihre außergewöhnliche Einlage. Denn die Aufgabe des Kochs oder der Köchin besteht darin, die Eier mit einer knusprigen Hülle zu versehen, sie aber trotzdem noch wachsweich zu servieren.
Wie gesagt, es ist nicht die große Kunst die grüne Spinat-Schaumsuppe richtig hinzubekommen, aber immerhin eine kleine Herausforderung.
Die Eier dürfen nur relativ kurz gekocht werden, dürfen aber weder beim schälen noch beim Bratvorgang kaputtgehen. Die Kruste aus Semmelbröseln, Kürbiskernen und den Macadamianüssen soll später möglichst knusprig sein. Das Eigelb selber aber noch wachsweich! Beachten Sie bitte deshalb die Anweisungen möglichst genau.
Grüne Spinat-Schaumsuppe mit gebackenem Ei
Zutaten für die Spinatsuppe (4 Personen):
* 200 g frischen jungen Spinat
* 2 Schalotten
* 1 Zehe Knoblauch
* 2 EL Butter
* 1 Liter Geflügelfond
* 200 ml Sahne
* 2 EL Sahne, geschlagen
* Salz + Pfeffer
* Chili aus der Gewürzmühle
Für die gebackenen Eier:
* 7 Eier (falls welche kaputt gehen)
* 4 EL Kürbiskerne, ohne Schale
* 100 g Macadamianüsse
* 2 EL Sahne, geschlagen
* 4 EL Semmelbrösel
* 50 g Mehl
* Butterschmalz zum Ausbacken
* Salz + Pfeffer
Zubereitung: Grüne Spinat-Schaumsuppe Schritt für Schritt
Den Spinat waschen, trocken schleudern und die Blätter von den Stielen zupfen. Den Spinat ganz kurz in kochendem Wasser blanchieren und dann in Eiswasser abschrecken. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Etwas Butter in einem Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin glasig dünsten. Geflügelfond und Sahne zufügen, die Suppe unter rühren kurz aufkochen und ohne Deckel um ein Drittel einkochen lassen.
Die reduzierte Suppe mit dem Spinat und der restlichen Butter in einem Mixer ganz fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Chili aus der Gewürzmühle abschmecken. Vor dem Servieren kurz aufkochen und die geschlagene Sahne mit einem Pürierstab einmixen.
Die gebackenen Eier:
4-6 Eier einige Minuten (je nach Größe) wachsweich kochen (so wie man seine Frühstückseier am liebsten isst) , anschließend kalt abschrecken und sehr vorsichtig pellen.
Achtung: Die Eier gehen beim schälen sehr leicht kaputt, deshalb lieber 1-2 Stück mehr kochen als wirklich benötigt werden.
Die Kürbiskerne und die Macadamianüsse im Backofen etwa zehn Minuten goldbraun rösten, auskühlen lassen und in der Küchenmaschine fein hacken. Etwas Sahne und ein frisches Ei in einer Schüssel schlagen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Semmelbrösel mit den Kürbiskernen und den Macadamianüssen mischen. Die Eier in Mehl, der Ei-Sahne-Mischung und den Semmelbröselmischung panieren, im heißen Butterschmalz kurz ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Anschließend die Eier mit einem sehr scharfen Messer halbieren. Die schaumig gemixte Suppe in die Teller geben, je zwei Eihälften darin platzieren. Die Eier mit etwas Fleur de sel würzen und mit einigen Spinat- oder Basilikumblättchen garnieren.
In die grüne Spinat-Schaumsuppe werden wachsweich gekochte Eier, eingelegt, die aber vorher noch paniert und ausgebacken werden.
Die fertig panierten Eier nun noch halbieren und in die grüne Spinat-Schaumsuppe einlegen. Spinatsuppe!
Weitere tolle Suppenrezepte in meinem Blog
– Bunte Gemüsesuppen – Dreierlei Gemüsesüppchen mit Fisch
– Cremige Pastinaken-Curry-Suppe mit Apfel
– Stauden-Selleriecremesuppe oder auch Selleriesuppe
– Tomatensuppe geklärt. Alles klar?
– Kartoffelsuppe
– Kürbissuppe Paul Bocuse
– Fränkisches Rezept für Lauchcremesuppe
– Würzige Kartoffelsuppe – Soulfood
– Fischsuppe mit Klößchen, dazu ein wenn und aber!
– Geeiste Melonen-Ingwersuppe
– Rote-Bete-Suppe mit Orange und Minze
– Italienische Kartoffelsuppe mit geschmorten Zwiebeln
– Kürbissuppe mit Ingwer und Apfel
Die Eier zu backen ist eine super Idee! Zumal wir weiche Eier sehr gern mögen. Das probiere ich bei Gelegenheit auch mal.
Hallo Peggy,
ja, tu das. Das Süppchen ist sehr zu empfehlen und die Einlage ist wirklich sehr originell.
Ich glaube es ist ein altes Lafer-Rezept.
Mit leckerem Gruß, Peter