Wunderbare Bratapfel-Cookies zum Advent

Bratapfel-Cookies

Bratapfel-Cookies – Im vergangenen Jahr wurde ich während der Adventszeit von einer Leserin oder einem Leser darauf aufmerksam gemacht, dass die Vorweihnachtszeit in diesem Blog kaum Spuren hinterlassen habe. Was im Prinzip richtig ist. Denn die Plätzchenback-Aktionen früherer Zeiten liegen längst hinter uns.

Wir haben eine Unmenge an Rezepten und Gebäckstückchen ausprobiert, wurden von Uromas, Omas, Müttern, Tanten und Freundinnen mit deren Plätzchen versorgt, was irgendwann zu einem strengen Prozess der Selektion geführt hat.

Butterzeug ist längst komplett aus dem Spiel, denn die Berge die wir mit unseren Kinder früher davon ausgestochen und gebacken haben, könnten wir heute gar nicht mehr erklimmen. Was neue Rezepte angeht, dafür wäre im Prinzip das Internet eine gute Quelle, was bei näherer Betrachtung dann aber doch nicht stimmt.

Haare die man nicht hat, können sich nicht sträuben

Denn es gibt so wahnsinnig viele Koch- und Backblogs, in denen teilweise deratig haarsträubendes Zeug steht, dass ich beim lesen froh bin, fast keine Haare mehr zu besitzen. Bei ganz vielen Plätzchen-Rezepten bin ich zu 100% sicher: dieses oder jenes kann gar nicht schmecken.

Interessant ist es auch im Internet zu beobachten, wieviele Portale sich inzwischen mit Essen und Trinken befassen, auch wenn sie generell ein ganz anderes Konzept verfolgen.

So habe ich zu meiner Überraschung hestgestellt, dass sich sogar ein bekanntes Wissensportal mit dem Thema Weihnachtsgebäck befasst und eine Rezeptsammlung in Form von Videos vorhält. Mir sind Rezepte auf Papier allerdings lieber, denn so ist nicht unbedingt ein Internetanschluss in der Küche nötig um ein Rezept nachzubacken.

Bratapfel-Cookies von meiner Mutter?

Die Rezepte die man im Web sonst als neu entdecken kann, sind welche, die häufig nur einen anderen Namen tragen und dann doch schon seit 15 Jahren in unserer Rezeptsammlung stecken. Richtig gute Plätzchen werden offensichtlich nicht jedes Jahre neu erfunden.

Deshalb habe ich jetzt doch unsere kleine Schachtel mit dem Weihnachtsgebäck aufgemacht, die ich von meiner über 80-jährigen Mutter bekommen habe und in der die folgenden Bratapfel-Cookies seit langer Zeit schlummern. Das Rezept in seiner Urform stammt vermutlich von Johann Lafer, dem man als Quelle für feines Gebäck und Desserts garantiert blind vertrauen kann.

Neben den Bratapfel Cookies gibt es in diesem Blog noch das beste Nussecken-Rezept (ever!), das Rezept für wirklich traumhafte Gefüllte Schokoherzen und natürlich ein wunderbares Elisenlebkuchen-Rezept, schließlich wohnen wir in Nürnberg.

Bratapfel-Cookies

Was benötigt man für die Bratapfel-Cookies

Zutaten:
* 2-3 EL Rum (40%)
* 40 g Rosinen
* 50 g Puderzucker
* 2 mittelgroße Äpfel, z.B. Boskop
* ½ TL Zimt
* 40 g Mandelstifte (oder Blättchen)
* 150 g weiche Butter
* 100 g brauner Zucker
* 1 Ei
* 150 g Mehl
* 1 TL Backpulver
* 30 g Marzipanrohmasse (kalt)
* 125 g Zartbitter-Schokolade

Der Teig vor dem Backen
Die Bratapfel-Cookies vor dem Backen

Arbeitsschritte für die Bratapfel Cookies:

❶  Die Rosinen müssen eingeweicht werden und drei bis vier Stunden ziehen. Deshalb fangen wir damit an. Die Rosinen gründlich waschen und trocken tupfen.

❷  Den Rum mit circa 75 ml Wasser und dem Puderzucker aufkochen, noch heiß über die Rosinen in einer kleinen Schüssel gießen und etliche Stunden darin ziehen lassen.

❸  Die Äpfel waschen, entkernen, mit der Schale in sehr kleine Würfel (ca.3 mm) schneiden und mit den Mandeln in einem Stück zerlassener Butter anbraten. Die Apfelstücke mit etwas Puderzucker bestäuben, bis sie leicht karamellisiert sind, anschließend mit dem Zimt würzen und abkühlen lassen.

❹  Die restliche Butter mit dem Zucker mehrere Minuten cremig schlagen, dann das Ei unterrühren.

❺  Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Buttermasse rühren. Danach die gebratene Apfel-Mandel-Mischung sowie die gut abgetropften Rosinen unter den Teig heben.

❻  Die Marzipanmasse mit einer Küchenreibe fein raspeln (das geht am besten, wenn das Marzipan kalt ist) und ebenfalls unter den Teig mischen. Den fertigen Teig für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

❼  Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Da der Teig sehr klebrig ist, am besten mit einem kleinen Eis-Portionierer Halbkugeln aus der Masse stechen und da diese beim Backen zerläuft, mit mindestens ca. 5 cm Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.

❽  Die Bratapfel-Cookies am besten portionsweise in etwa 15-20 Minuten goldbraun backen. Anschließend auf einem Kuchengitter erkalten lassen und mit der flüssigen Schokolade bepinseln oder darin zur Hälfte eintauchen.

Bratapfel Cookies
Die fertigen Bratapfel Cookies. Einfach köstlich

Bratapfel-Cookies

Apfelstückchen für unser Adventsgebäck
Die Apfelstückchen für unser Adventsgebäck

Bratapfel-Cookies
Hier sind die Bratapfel Cookies zu eng auf das Blech gesetzt. Wie man erkennen kann, ist der Teig ineinander geflossen. Machen Sie bitte diesen Fehler nicht ;-)

Probieren Sie neben den Bratapfel Cookies auch folgendes Weihnachtsgebäck:

Kokosplätzchen mit Zitrone – Für die Vorweihnachtszeit
Feine Nürnberger Elisenlebkuchen – Das Rezept!
Seminarschnitten sind etwas anderes als Girafferl
Mürbeteigplätzchen mit Mohnfüllung – Mohnplätzchen
Das allerbeste Nussecken Rezept überhaupt!
Köstlichen Stollenkonfekt mit Marzipan
Schoko-Spekulatiuskugeln – Weihnachtliche Köstlichkeit
Schokoknöpfe – Plätzchen einfach
Feine Marzipankissen – Das Rezept
Köstliche Orangenschnecken
Flachszöpfe, Flachswickel, Flachszöpfchen, Flachszöpfle
Shortbread mit Erdnusskaramell, Schokoganache und Meersalz!
Eierlikör-Kokos-Trüffel zum verschenken und selber genießen

Zur Rubrik Weihnachtsgebäck

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Saftiger Quarkstollen – Christstollen

Saftiger Quarkstollen – Christstollen

Dieses Rezept für einen fantastisch saftigen Quarkstollen, war bis vor kurzem im Prinzip nur ein weiterer, handgeschriebener Zettel, von denen es viele bei uns gibt und die einen ganzen Leitz-Ordner alleine zum Thema Backen füllen. Wie ich schon etliche Male erklärt habe, bin fürs Backen nicht ich zuständig, sondern die beste Ehefrau von allen an meiner Seite.

Nürnberger Gewürz-Gugelhupf

Nürnberger Gewürz-Gugelhupf

Hier wird über Blog-Geburtstage geredet, von denen alleine im Kalendarium 2015 gefühlte 712 auftauchten, also im Schnitt an jedem Tag des Jahres deren Zwei. Das Internet ist wirklich ein Hort der wilden Feste und Orgien! – Aber machen Sie sich keine Sorgen. In Wahrheit geht es um einen Nürnberger Gewürzkuchen im Gugelhupf.



11 Kommentare zu “Wunderbare Bratapfel-Cookies zum Advent”

  • Hallo,
    danke für die tollen Anregungen hier auf der Seite. Auf der Suche nach einem anderen Plätzchenrezept als Spritzgebäck und Lebkuchen habe ich die BratapfelCookies entdeckt und die muss ich einfach nachbacken!!

    lg Daniel

  • Hallo, ein wicklich schönes Rezept für die Weihnachtszeit Peter, werde mich in die nächste Tage da mal ran wagen und die Bratapfel Cookies ausprobieren. Wie schon hier beschrieben wurde mit Rum, schmeckt alles gleich viel besser :-)
    Ich hoffe nur das meine auch so schön aussehen werden wie auf den Bildern und sowas zu verschenken wäre bestimmt eine gute Idee zum Nikolaustag an die lieben Arbeitskollegen im Büro.
    Wünsche jeden viel Spaß beim nach backen und eine schöne Weihnachtszeit.
    LG Micha

  • Hi Peter! Schon beim Lesen wusste ich: die MUSST du backen!!! Noch eine Frage: wie lange kann man die aufheben (bei mir überleben die keine 2 Tage, aber beim verschenken wichtig) wegen die frische Äpfel! LG von Joan

    • Hallo Joan,
      das ist eine Frage, die sich bei uns auch noch nie gestellt hat.
      Denn sehr alt werden die Bratapfel-Cookies nie. Aber was soll schon passieren?
      die Apfelstücken trocknen langsam aus und werden dann irgendwann zäh.
      Wie gesagt, ich habe es noch nie ausprobiert die Dinger länger als 10 Tage in
      einer geschlossenen Dose aufzubewahren.

      Bei der nächsten Ladung verfrachte ich mal drei Exemplare in einen Langzeitversuch!

  • Ich denke immer noch mit Ehrfurcht an dein Elisenlebkuchen-Rezept vom letzten Jahr und traue mich nicht ran ;-); dabei mag ich die so gerne und selbstgemacht sind sie sicherlich noch viel, viel besser!

    Diese Bratapfelplätzchen reizen mich auch….mal sehen, woran ich mich zuerst traue ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert