Grüner Spargel aus dem Ofen – Schnelle Rezeptidee

Grüner Spargel aus dem Ofen

Grüner Spargel aus dem Ofen ist eine ausgesprochen gute Idee für die Spargelzeit. Wenn auch nicht neu. Während bei meinen Eltern die Zubereitung frischen Spargels fast immer im klassischen Salat oder in der Variante mit Butter und Eigelb endete, treiben wir seit 15 bis 20 Jahren alles mögliche mit unserem Spargel.

Derzeit finden Sie etwa 40 Spargelrezepte in meiner Sammlung. Selbstverständlich alle von uns zubereitet, fotografiert, aufgegessen und für gut befunden. Was uns geschmeckt hat, wurde hier bereits veröffentlicht. Was fehlt, fiel entweder unter den Küchentisch – oder ich hatte einfach noch keine Zeit einen Beitrag daraus zu machen.

So erging es unter anderem diesem Rezept „Grüner Spargel aus dem Ofen“. Dabei ist die Sache denkbar einfach, was Sie gleich feststellen werden. Warum es jetzt unbedingt grüner Spargel sein muss? Sie dürfen auch weißen Spargel nehmen. Aber der Grüne hat gegenüber dem weißem Spargel den Vorteil, dass man ihn nur waschen und am Stangenende ein Stück abschneiden muss. Es genügt meist, das untere Drittel zu schälen, die Garzeit ist kürzer.

Er macht einfach weniger Arbeit als der weiße Spargel und sieht auch noch hübsch aus.

Grüner Spargel aus dem Ofen

Grüner Spargel aus dem Backofen – Die Zutaten

ausreichend für vier Personen
* 1 kg grüner Spargel
* 1 Bio-Orange (einige Streifen der Schale und den Saft)
* 1 Bio-Zitrone (einige Zesten)
* Salz
* Pfeffer
* Zucker
* reichlich gutes Olivenöl
* Parmesan (Menge nach Geschmack)

Grüner Spargel aus dem Ofen
Grüner Spargel aus dem Ofen

Backen statt kochen: Spargel im Backofen garen

Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen, Umluft ist nicht empfehlenswert. Den vorbereiteten Spargel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Ofenblech legen. Mit gutem Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle bestreuen. Ein paar Zesten von Bio-Zitrone und Bio-Orange darauf verteilen.

Das Blech kommt für ca. 15-20 Minuten in den Ofen (je nach Dicke der Stangen), nach den ersten 12-15 Minuten gießt man den Orangensaft an und streut frisch geriebenen Parmesan darüber. Nach weiteren ca. fünf Minuten ist der Spargel gar und kann serviert werden. Ich wünsche guten Appetit!

Was passt zum grünen Spargel aus dem Ofen?

Wir hatten zuletzt umwerfende Lammkoteletts. Wir sind uns sicher, das können Sie auch. Aber selbstverständlich geht es auch ohne Fleisch!

Lammkoteletts passen prächtig, müssen aber nicht sein

Lammfleisch
Lammkoteletts passen prächtig zum grünen Spargel aus dem Ofen, müssen aber nicht sein.

Meine absoluten Lieblings-Spargel-Rezepte

Spargelcremesuppe selbst gemacht
Pasta mit gebratenem Spargel, Radicchio und Pesto
– Tolle Kombination Gebratener Spargel mit Chili-Erdbeeren, Rucolanudeln, Schweinekotelett
Mango-Erdbeer-Relish mit gebratenem Spargel im Parmesan-Mantel
Spargel mit Orangenbutter – Klassiker: Sauce Maltaise
Pasta, Grüner Spargel – Grüner Pfeffer
Kräuterpfannkuchen mit Spargel und gebeizter Lachsforelle
– Spargel mit Curry? das geht! Und wie! Curry-Spargel auf schwarzer Pasta
– Der Hammer! Spargelsalat mit Knoblauch, Chili-Walnüssen und Ziegenkäse
und noch was: kennen Sie
Spargel mit Rührei a la Paul Bocuse?

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Duell der Köpfe – Duell der Töpfe

Duell der Köpfe – Duell der Töpfe

Was sind wir alle froh! Und wie lange mussten wir dar­ben. Haben im Februar (aus Prinzip!) achtlos den recht preis­werten Spargel aus Peru in der Gemüseabteilung des Feinkostgeschäftes liegen lassen. Anfang März haben wir uns dann darüber gewundert, wer auf dem Viktualienmarkt in München ein Kilo Spargel aus Schro­ben­hausen für 32 Euro von beheizten Feldern kauft.

Spargel mit Spargelpesto aus grünem Spargel

Spargel mit Spargelpesto aus grünem Spargel

Es steht schlecht um die Pestos. Jawohl, die Mehrzahl von Pesto (der oder das) sind Pestos, nicht etwa Pesti! Diese Weisheit habe ich aller­dings dem Duden ent­nommen, wobei die Frage offen bleibt, ob der Duden über­haupt für italienische Wörter zuständig sein darf, oder ob es in Italien eine ähnliche (alte) Rechtschreib-Instanz gibt. – Vielleicht können diese Frage Menschen aus dem dortigen Kulturkreis zufriedenstellend in einem Kommentar unten beantworten?



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert