Moderne Köche sind stets einfallsreich. Nicht nur bei der Kreation ihrer Gerichte, meistens auch, wenn es um die Bezeichnung derselben geht. Da werden Begriffe schon gerne mal in eine bestimmte Richtung gebogen oder Zubereitungsarten, die ursprünglich für ganz andere Gerichte gedacht waren, werden kurzum vereinnahmt.
Wer also ein bisschen Ahnung von Garmethoden hat, wird eventuell stolz auf sich sein, wenn ihr/ihm einfällt, dass es sich bei Confit um einen französischen Begriff handelt (der von confire, also „einlegen, einkochen“, kommt) was in erster Linie ein in Fett gekochtes, und so haltbar gemachtes Fleisch meint. Die Franzosen verwenden dafür gerne Enten- oder Gänseteile, aber auch Schweinefleisch, das ganz langsam, und bei milden Temperaturen im eigenen Fett gegart wird.
Und schon haben wir die Definition, die es uns erlaubt, den Begriff „Confit“ auch auf andere Produkte anzuwenden! An anderer Stelle in diesem Blog finden Sie zum Beispiel ein Lachsconfit. Jetzt geht es um ein Zwiebelconfit. In beiden Rezepten gibt es dazu (mehr zufällig) fränkische Baggers, die andernorts Kartoffelpuffer oder Reibekuchen genannt werden.
Wobei wir Franken es besonders gut haben wenn es um Baggers geht, denn in jeder noch so kleinen Metzgerei und wirklich in jedem Supermarkt und bei jedem Discounter liegt (meist sogar von mehren Herstellern) Kloßteig im Kühlregal, man muss also weder Kartoffeln schälen, noch muss man diese reiben. Alles schon fertig. Und das ist nun wirklich ein Produkt, das man zukaufen kann.
Mit dem Zwiebelconfit mit dunklem Bier sieht es ein bisschen anders aus, da muss der Koch dann doch selber ran und das Kassler ist ohnehin nur ein Zugeständnis an die Fleischesser.
Was nun das Zwiebelconfit angeht, so ist das eine Sache, die man normalerweise mit gutem Rotwein zubereitet, wer will kann es aber auch mal mit dunklem Bier versuchen. Der erste Selbstversuch damit hat ganz gut geschmeckt.
Die Zutaten:
* 500 g rote Zwiebeln
* 500 g weiße Zwiebeln
* 50 g Zucker
* 1 EL Sonnenblumenöl
* 200 ml dunkles Bier (oder doch 200 ml guten Rotwein?)
* 4 EL alten Balsamico
* 100 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
* 6-8 Zweige frischen Thymian
* 4 Zweige frischen Rosmarin
* Salz
* frisch gemahlener Pfeffer aus der Mühle. – (als Variante Evtl. ein Stückchen Vanilleschote mitkochen!)
Die Zubereitung des Zwiebelconfit mit dunklem Bier:
Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Zucker in etwas Öl in einem kleinen Topf leicht karamellisieren lassen. Die Zwiebelringe zugeben und unter häufigem Rühren glasig werden lassen. Den Balsamicoessig zugeben, mit dem Bier oder Rotwein ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Thymian und Rosmarin zu dem Gemüse hinzufügen, Die Fleischbrühe aufgießen und alles bei mittlerer Hitze für circa 15 Minuten köcheln lassen, bis alles eine dickflüssige Konsistenz hat.
Die Baggers goldbraun braten, das Kassler gegebenenfalls im Ofen, in ein Stück Alufolie gewickelt, erwärmen.
Zum Schluss die Kräuterzweige aus dem Gemüse nehmen und nochmals abschmecken.
Fränkische Biere gibt es in sehr großer Zahl. Zwiebelconfit mit dunklem Bier
Zwiebelconfit mit dunklem Bier
Das fertige Gericht – Zwiebelconfit mit dunklem Bier und Kassler
Fränkische Rezepte aus meinem Kochtopf
– Wie man ein Fränkisches Schäufele zubereitet können Sie hier nachlesen
– Schinken im Bierteig auf süß-saurem Spitzkohlgemüse
– Nicht nur an Weihnachten: Rezept für gekochte Kartoffelklöße
– Kassler auf Baggers und Zwiebelconfit mit dunklem Bier
– Peterlestäschle mit Sabayon – Mit Petersilie gefüllte Teigtaschen
– Fränkischer Sauerbraten mit Preiselbeeren und Birne
– Fränkischer Schweinebraten in Dunkelbiersoße mit glasierten Karotten
– Kartoffelpuffer mit Schinken und Kräutern
– Stauden-Selleriecremesuppe
– Linseneintopf mit Mehlklößen – Wintermahlzeit
– Mehlklöße, Mehlspatzen, Mehlknödel
– Fränkisches Rezept für Lauchcremesuppe
Außerdem finden Sie hier:
– Ein kleines „Fränggisch“-Werdderbuch (Wörterbuch „Fränkisch-Deutsch“) – Nicht verpassen!
– Der Nürnberger Bratwurst-Drachen – Drachenfüßler