Das Rezept für so ein scharfes Kokos-Hähnchen vom Grill liest sich zunächst ein bisschen verwirrend. Denn dem Hähnchen widerfährt nicht nur ein Prozess im Grill, nein, es wird vorher auch noch gekocht. Und der Garprozess im Topf ist genau betrachtet sogar länger als der spätere Verbleib im Grill.
Die leckere Hähnchen-Zubereitung ist mir kürzlich beim schnellen durchblättern einer Kochzeitschrift begegnet. Es handelte sich um Lust auf Genuss, das mir in unregelmäßigen Abständen auf verschlungenen Wegen ins Haus flattert. Das Rezept habe ich fast ohne Änderungen übernommen und sogar innerhalb sehr kurzer Zeit schon zwei Mal zubereitet.
Das Hähnchen wird zuerst in einem Sud aus Kokosmilch und etwas Gemüsebrühe gegart. Dem Sud wird eine ganze Knolle(!) junger Knoblauch beigegeben, dazu kommt Ingwer, Zitronengras, Zimt, Sternanis, Koriander, Fenchel und ein Stück Zwiebel.
Diese Würzmischung verpasst dem Hähnchen einen wunderbaren Geschmack. Der Grillvorgang ist nur noch dazu da, dem Geflügel eine schöne Farbe zu verpassen.
Fleischmenge trifft Kokosmilch
Was man bei der Planung des Gerichts bedenken muss, ist die Personenzahl, die es zu verköstigen gilt. Natürlich ist das nichts Neues, aber wer hat schon einen Topf im Haushalt, in den mehr als ein ganzes Bio-Hähnchen passt?
Wir jedenfalls nicht, obwohl die Familienmitglieder zahlreich sind. Ein Bio-Hähnchen mit etwa 1.500 bis 1.700 Gramm braucht ordentlich PLatz im Topf, sättigt aber dafür vier Personen.
Sollten tatsächlich zwei oder mehr Hähnchen vorgekocht werden, achten Sie unbedingt auf eine ausreichende Menge der Kokosmilch. Die Hähnchen sollten nämlich im Topf von dem würzigen Sud komplett bedeckt sein.
Zeitplan für ein scharfes Kokos-Hähnchen aus Topf und Grill
Für den Garprozess im Topf genügen 45-50 Minuten, je nach Gewicht, ansonsten zerfällt das Hähnchen bei der weiteren Verarbeitung in seine Einzelteile. Danach sollte man unser schon recht scharfes Kokos-Hähnchen aus dem Sud nehmen und komplett abkühlen lassen. Dieser Prozess dauert etwa eineinhalb Stunden. Jetzt wird das Hähnchen aufgeschnitten (Roadkill Chicken), mit Schwarzkümmel bestreut und im Grill gebräunt, was weitere 40-50 Minuten dauert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei einem sogenannten Roadkill Chicken wird dem Hähnchen mit einer starken Schere das Rückgrat herausgeschnitten, dann wird das Hähnchen umgedreht und flach gedrückt. Das hat den Vorteil , dass man den Garprozess beim Hähnchen besser im Griff hat.
Die Variante ist sehr beliebt für das BBQ-Huhn oder bei der Zubereitung im Smoker. Der deutsche Begriff ist wohl eher Platthuhn, im Englischen auch als Spatchcock Chicken oder Split Chicken bekannt.
Der Begriff „spatchcock“ leitet sich von einer altirischen Abkürzung für „Dispatching the Cock“ ab. Wie oben beschrieben und im Video gezeigt, wird das Rückgrat des Hähnchens herausgeschnitten, damit es flach liegt, was zu einem schnelleren, gleichmäßiger gegartem Hähnchen mit knusprigerer Haut führt.
Am besten lässt sich so ein bereits vorgekochtes Hähnchen in einem verschließbaren Gitter/Grillkorb *) grillen.
Scharfes Kokos-Hähnchen
Das Rezept für so ein scharfes Kokos-Hähnchen vom Grill liest sich ein bisschen verwirrend. Denn dem Hähnchen widerfährt nicht nur ein Prozess im Grill, nein, es wird vorher auch noch gekocht.
Etwa 3-4 Stunden bevor unser scharfes Kokos-Hähnchen auf dem Tisch stehen soll, beginnen wir mit der Zubereitung:
Die Knoblauchknolle halbieren, das Zitronengras klopfen und in grobe Stücke teilen. Zwiebel(n) abziehen und vierteln. Ingwer schälen, in Stücke schneiden.
In einer Pfanne ohne Fett die Sternanis, den Koriander und Fenchelsamen rösten bis alles gut duftet.
Die Kokosmilch, Knoblauch, Zitronengras, Zwiebeln, Ingwer und die gerösteten Gewürze mit den Chilis (oder Chiliflocken) in einem großen Topf aufkochen.
Das Hähnchen in den würzigen Sud einlegen, die Zimtstange zugeben, ggf. mit Gemüsebrühe auffüllen, bis das Hähnchen bedeckt ist.
Alles bei kleiner Hitze zugedeckt für ca. 50 Minuten (je nach Größe) leicht köcheln.
Gönnen Sie dem scharfen Kokos-Hähnchen eine Ruhepause
Hähnchen aus dem Sud nehmen und eineinhalb bis zwei Stunden komplett abkühlen lassen. Den Sud kann man aufbewahren!
Grill für indirekte Hitze und 180 Grad vorbereiten.
Nun mit einer Schere das Rückgrat entfernen (wie im Video oben gezeigt), das Hähnchen aufklappen und umdrehen.
Den Schwarzkümmel auf dem Huhn verteilen, gegebenenfalls mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Hähnchen auf den Rost legen, bei geschlossenem Deckel und konstanten 180 Grad 40-50 Minuten grillen bis es schön braun geworden ist..
Das fertig gegrillte Hähnchen in Stücke zerteilen und mit Gemüse servieren.
Tipp: Den Kokossud einfrieren und als Basis für Suppen oder Currys nutzen.
Wenn in einer Quizshow das kleine Asterix-Latinum abgefragt wird, zum Beispiel das Lieblingszitat von Cäsar „Ich kam, sah und siegte“, oder andere Sprüche wie: „Die Würfel sind gefallen“, dann können all jene mit Wissen glänzen, die Ihren Asterix vor Jahrzehnten auch wirklich gelesen, und nicht nur die ziemlich doofen Verfilmungen im Kino oder TV konsumiert haben.
So ein Curryhähnchen ist eine feine Sache. Trotzdem nenne ich mein Gericht lieber Curryhühnchen auf Chinakohl-Mango-Gemüse und sei es nur um bei Google ein bisschen Verwirrung zu stiften. Gibt man „Curryhühnchen“ in die Suchmaske ein, werfen diese Google-Burschen in Palo Alto, bzw. in Mountain View in Californien, etwa 2,8 Millionen Treffer