Saure Leber auf süddeutsche Art

Saure Leber

Trotz der weit verbreiteten Abneigung vieler Mitmenschen gegen Innereien aller Art, ist Leber auf unseren heimischen Tellern ein Stück Normalität. Denn wir sind der Meinung, wenn man Tiere schon schlachtet, dann sollte man auch mög­lichst viel davon ver­zehren, res­pektive verwerten. – Weitere Betrachtungen zu diesem Thema habe ich zum Bei­spiel in diesem Artikel hinterlassen.

Ein typisches Alltagsrezept könnte diese alte süddeutsche (bayrisch oder schwäbisch) Variante sein. Neben der ganz normal gebratenen Leber, die ja in vielen Haushalten mit Apfel- und Speckscheiben sowie mit gerösteten Zwiebel­ringen daher­kommt, ist das eine sehr will­kommene Alternative. Seit wir den ersten Versuch gestartet haben, finden wir das immer wieder sehr überzeugend!

Dieses Rezept für saure Leber gehört übrigens zu den am häufigsten gelesenen in dieser stetig wachsenden Rezept­sammlung.

Rezept für saure Leber. Oder heißt es doch sauere Leber?

Zutaten für 4 Portionen:
* 600 g Jungrind- oder Kalbsleber
* 1 Zwiebel
* 1 Knoblauchzehe
* 2 EL Mehl
* 2 EL Öl
* ½ TL Majoran
* etwa 1½ EL Rotweinessig
* 250 ml Fleischbrühe oder Kalbsfond
* ½ Bund Petersilie
* 1 EL eiskalte Butter
* Salz
* Pfeffer

Zubereitung saure Leber:
Zwiebel in Ringe schneiden, den Knoblauch halbieren und beides in heissem Öl glasig dünsten. Das Mehl auf einen flachen Teller geben. Unterdessen die Leber in schmale Streifen schneiden. – Leber keinesfalls vor dem braten salzen, da sie sonst zäh wird! – Die Leber leicht in dem Mehl wenden, zu den Zwiebeln zufügen und kurz mitbraten. Den Weinessig und den Majoran zufügen.

Wenn der Essig verdampft ist, mit Fleischbrühe oder dem Kalbsfond aufgießen. Bei sehr kleiner Hitze weitere fünf Minuten garen. Die Petersilie fein hacken, die Leber mit Salz und Pfeffer würzen, aus der Pfanne nehmen und die eis­kalte Butter in die Soße montieren. Die saure Leber wieder in die Pfanne geben und zum Servieren die fein gehackte Petersilie einstreuen.

Zur sauren Leber passt grüner Salat und Kartoffelbrei oder Semmelknödel (Rezept hier). Dass es selbstverständlich nicht immer Kalbsleber sein muss, versteht sich ebenfalls von selbst. Man kann auch Glück mit der weitaus preis­wert­eren Jung­rind­leber haben. Am Ende dieses Postings gibt es noch weitere Rezeptvorschläge zum Thema Innereien.

Saure Leber auf süddeutsche Art


Neben dem Rezept für saure Leber gibt es hier weitere Gerichte in denen Innereien vorkommen:
Rhabarbersalat mit Wildschweinleber und Bärlauch-Kartoffelstampf
Rhabarber als Gemüse mit gebratener Leber
Kalbsleber mit Aprikosen und Majoran
Kalbsherz mit Brezen-Lasagne
Entenleber mit Ingwer-Kirschen und Salviatica
Spaghetti mit Hähnchenleber in Salbeibutter
Wildschweinleber-Parfait im Glas
Gänseleber-Creme als Crème-brûlée
Schweinebäckchen im Meerettich-Mantel auf Wirsingsalat
Kalbsleber mit Birnen Ragout auf grünen Bandnudeln
Entenleberparfait mit Thymian-Apfel-Gelee
Alle Rezepte in denen Leber zu finden ist…


Saure Leber auf süddeutsche Art bei Pinterest merken

A N Z E I G E
A N Z E I G E

Eventuell dazu passende Beiträge

Perfekt geschmorte Ochsenbäckchen – geschmorte Rinderbäckchen

Perfekt geschmorte Ochsenbäckchen – geschmorte Rinderbäckchen

Die Bezeichnung Ochsenbäckchen finde ich schon immer niedlich. Als wäre ein Ochse ein kleines Tier. Was die Niedlichkeit angeht, so wissen wir natürlich alle, dass ein Ochse im Prinzip ein männliches Rind ist, respektive ein kastrierter Stier. Als solcher würde er es auf ein Lebendgewicht von 1000 bis 1200 kg bringen, wenn man ihn denn gelassen hätte.

Nierenzapfen, Kronfleisch, Saumfleisch, Onglet, Thick Skirt oder Lombatello mit Selleriepüree

Nierenzapfen, Kronfleisch, Saumfleisch, Onglet, Thick Skirt oder Lombatello mit Selleriepüree

Der Nierenzapfen ist ein kräftiger Muskel mit großem Wohlgeschmack, an dem in der Bauchhöhle die Nieren (deshalb Nierenzapfen) hängen. Er gehört im weitesten Sinn zum Zwerchfell der Tiere und zählt somit zu den Innereien. Jedoch, meine ganze Koch-Literatur, angefangen bei einem alten Buch von 1953 für die deutsche Familie, schwieg sich komplett dazu aus!



3 Kommentare zu “Saure Leber auf süddeutsche Art”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert