Kategorie: Salat

Fenchel-Blutorangensalat mit knackigem Schweinebauch

Fenchel-Blutorangensalat mit knackigem Schweinebauch

Eigentlich geht es hier um Fenchelsalat. Vorher aber um un­sere Na­sen. Darin be­fin­den sich näm­lich zwei von­ein­ander un­ab­hängige Riech­sys­teme. Das eine ist das ol­fak­to­rische Sys­tem mit zwei Schleim­häuten im oberen Nasen­be­reich, die die „Riech­zone“ bilden. Die Mühe, die dort befindlichen Rezeptoren zu zählen, hat sich noch nie jemand gemacht. Die Dinger sind nämlich verdammt klein und gehen in die Millionen.

Couscous Salat mit Curry, Ananas und Kokos

Couscous Salat mit Curry, Ananas und Kokos

Weltgewandte deutsche Bundesbürger vertilgen Couscous Salat oder auch anders zubereitetes Couscous heute so, als würde dieser schon immer zu unseren Grundnahrungsmitteln zählen. Aber natürlich ist dem nicht so. Mir ist Couscous zum ersten mal im Jahr 1974 begegnet. Das war in einem Werk von Rainer Werner Fassbinder. Die Geschichte einer unmöglichen Liebe – mit dem Titel: Angst essen Seele auf.

Salat mit Hausdressing [Eine Rettungsaktion]

Salat mit Hausdressing [Eine Rettungsaktion]

Vielleicht stellen all die unten abgelichteten Produkte für viele Menschen eine echte Rettung dar. Woher sollten sie auch die Zeit nehmen, eine eigene Salat-Vinaigrette zuzubereiten? Oder einen Kartoffelsalat wie ihn Tante Rosemarie immer machte. Oder gar aus den restlichen Nudeln von gestern einen Nudelsalat zu­sammenrühren? Über eine hausgemachte Senf­dress­ing wollen sie gar nicht erst nachdenken und selbst eine Vinaigrette mit italienischen Kräutern scheint Ihnen schon zu komplex. – Gibt es doch alles als Fertigprodukt. – Gerettet!

Gelber Tomatensalat im Glas – Ein Hoch auf die Tomate

Gelber Tomatensalat im Glas – Ein Hoch auf die Tomate

Obwohl ich mich bemühe, stets mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, hatte ich noch nie zuvor Gelben Tomatensalat gesehen. Und schon gar keinen, den man aus einem Glas schlürfen könnte wie den hier vorgestellten. Jetzt bin ich ein ganzes Stück schlauer und kann sogar eine Empfehlung aussprechen! Machen Sie den gelben Tomatensalat im Glas unbedingt!

Räuchermakrele auf Aprikosensalat mit Ziegenkäse

Räuchermakrele auf Aprikosensalat mit Ziegenkäse

Zu Räuchermakrele passt sehr gut ein einfaches Schwarz- oder Weißbrot mit Butter oder einer dünnen Schicht Meerrettich bestrichen. Oder man verwendet die Räuchermakrele als Einlage in einer Gemüsesuppe, wie zum Beispiel Rote Bete oder Blumenkohl-Süppchen, was diese enorm im Geschmack hebt.

Rhabarbersalat mit Wildschweinleber und Bärlauch-Kartoffelstampf

Rhabarbersalat mit Wildschweinleber und Bärlauch-Kartoffelstampf

Hurra wir leben noch. Trotz des rohen Rhabarbersalats. Rhabarber darf man offiziell nämlich gar nicht roh essen. So kann man es zumindest in hunderten Publikationen im Internet nachlesen. Die Blätter sind sowieso giftig, und in den Stielen sind im Schnitt 460 Milligramm Oxal­säure je 100 Gramm Frischsubstanz enthalten. Dieser hohe Gehalt wirkt (laut Wikipedia) beim Menschen calciumzehrend. Für nieren- und gallenkranke Menschen sowie für Kinder ist also Vorsicht geboten. Ansonsten gilt wie immer: Die Menge machts!

Salat ohne Blätter geht auch! – Feiner Wintersalat

Salat ohne Blätter geht auch! – Feiner Wintersalat

Im Winter ist das Konzept meist sinnvoll: wir stellen einen Salat ohne Blätter auf den Tisch. – Wer sich ohnehin einen Kopf Weißkohl ins Haus gekullert hat, weiß wovon die Rede ist. Da plant man zum Beispiel Krautfleckerl oder auch richtige Kohlrouladen zuzubereiten, und dann bleibt von dem Kohlkopf, auch Weißkraut, Weißkabis oder gar Kappes genannt,

Salat mit Pfifferlingen an Himbeerdressing

Salat mit Pfifferlingen an Himbeerdressing

In alten Rezepten lesen wir oft: „Die Pfifferlinge abbrausen und auf einem Tuch trockentupfen….“ – Die modernen, allgegenwärtigen und hochdekorierten Fernsehköche wie Alfons Schubeck oder Alexander Herrmann belehren uns im ehemaligen Flimmerkasten längst eines Besseren! Heute rückt man den Pfifferlingen beim säubern höchstens mit einem Pinsel zuleibe und bringt sie keinesfalls mit Wasser in Berührung, da sie sonst matschig werden. Was natürlich richtig ist.

Pfirsich Tomaten Salat mit Rauke und Kürbiskernpesto

Pfirsich Tomaten Salat mit Rauke und Kürbiskernpesto

Heute stellte ich beim abspülen in unserer Küche die Frage, ob es wohl einen total, absolut berühmten Kürbis gäbe? Mir fiel nämlich keiner ein. Aus dem klugen Köpfchen meiner einzigen Lieblingsfrau kam aber sofort, und wie aus der Pistole geschossen die Antwort, die ich jetzt nicht sofort verraten will.

Kartoffelsalat mit Pistazienpesto

Kartoffelsalat mit Pistazienpesto

Kartoffelsalat mit Pistazienpesto wie er im Kochbuch steht. Nämlich in der dicken Weber-Grillbibel. Von mir wurde er hier nur deshalb erfasst, damit ich ihn auch zubereiten kann, wenn ich das Buch selbst gar nicht dabei habe. Also zum Beispiel im Urlaub oder sonstwo. Das Zeug ist nämlich schlicht unheimlich gut.

Scharfer Pfirsichsalat mit gefüllter Hähnchenbrust

Scharfer Pfirsichsalat mit gefüllter Hähnchenbrust

Heute gibt es dieses sehr einfach zuzubereitende Gericht, das prächtig in den Sommer passt. Die Füllung der Fleischröllchen erhält durch den Ziegenkäse und den Rosmarin eine pikante Note, der Salat mit den Tomaten, Pfirsichen und den zahlreichen anderen Zutaten bringt eine exotische Note. Obwohl ich kein großer Freund von Wiederholungen bin, krame ich dieses Rezept doch in jedem Sommer

Melonencocktail mit Tempura-Curry-Garnele

Melonencocktail mit Tempura-Curry-Garnele

Dieses Rezept für einen Melonensalat, das sich durch die vielen Zutaten sogar zu einem köstlichen Melonencocktail entwickelt, habe ich bereits im Jahr 2007 zum ersten mal zubereitet. Das Rezept dazu befand sich ewig in meinem alten, noch passwortgeschützten Blog, aus dem es nun endlich befreit wurde. Ein Ausdruck der damaligen, bilderlosen Seite befindet sich selbstverständlich in einem er dicken Leitzordner in unserer Küche mit der Aufschrift „Kochen“.